Rotax Project E20

Rund um alle Motortypen, z.B. Rotax, TM, Iame, Comer usw.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2221
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Rotax Project E20

Beitrag von Deki#91 »

DrDre
Beiträge: 42
Registriert: 24.04.2025, 09:08
Motor: Rotax Max Senior
Chassis: Maranello MK 3
Hausbahn: Mülsen

Re: Rotax Project E20

Beitrag von DrDre »

Prinzipiell kann man mit einen E-Kart auch Spass haben. Die Beschleunigung ist ja schon bei den Leihkarts recht gut.

Ich frage mich aber gerade, ob das für den Hobbybetrieb, so wie wir das überwiegend machen, überhaupt geht. Bei einen E-Auto darf ja auch kein klassischer Schrauber ran; man braucht da speziellen Ausbildungen und Zertifikate. Macht bei den Stromstärken ja auch Sinn.

Aber das wäre doch für Hobbykart-Betreiber ein großes Problem. Man kann/ darf dann sicher nicht mehr was an der Karre machen (außer Putzen und Reifen wechseln :)) . Ergo würde das E-Kart dann doch auch nur in Rennteams eine Rolle spielen.

Ist das so? Hat da jemand Erfahrungen damit?
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2221
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Rotax Project E20

Beitrag von Deki#91 »

Interessanter und berechtigter Gedanke. Aber was soll man am Antrieb schrauben ?

Nehme an der Antrieb wird (wie von Rotax gewohnt) funktionieren.

Falls es zu Fehlern kommt, dann bleibt zu hoffen dass man selbst den Fehlerspeicher auslesen und das vermutete Bauteil tauschen darf. Bei Batterie und Controller wird sicherlich nur der zertifizierte Fachmann ran dürfen.
Benutzeravatar
Duscht70
Beiträge: 84
Registriert: 22.11.2017, 09:23
Wohnort: Liedolsheim
Motor: DD2 Evo
Chassis: Praga
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Rotax Project E20

Beitrag von Duscht70 »

Also ich weiß auch nicht, meist liegen Kartbahnen irgendwo im Nirgendwo und die Stromversorgung ist nicht die beste. Bei uns in Liedolsheim ist das zumindest so. Alle Steckdosen im Fahrerlager mit 10A abgesichert, und das Ladegerät der Rotax zieht MÄCHTIG Saft:

CHARGING INPUT
230V 15A | 120V 13A

Da machts nur klack und Sicherung draussen. Wie sollen da 10 von den Dingern gleichzeitig laden?
Was würde ein Bahnbetreiber an Kosten verlangen für eine Bahnkart für solch ein E-Kart? Sicherlich keine 35-50 Euro...

Meiner Meinung nach Toteburt wie die E-Autos. In 5-10 Jahren kräht kein Hahn mehr danach.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2221
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Rotax Project E20

Beitrag von Deki#91 »

Wenn Akku nicht auswechselbar, dann ist neben Stromversorgung auch der Feuerschutz aktuell noch ein grosses Fragezeichen...

Ein grosser Vorteil ist aber dass Lärm enorm gesenkt wird und keine Abgase entstehen, damit wäre vielleicht fahren mit eigenem E-Rennkart im Winter in der Halle möglich.

Bin auf den Preis für den E20 gespannt...
Antworten

Zurück zu „Motoren“