IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Rund um alle Motortypen, z.B. Rotax, TM, Iame, Comer usw.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Rabbitracer »

Hi
Mit meiner neuesten Eroberung gibts bestimmt noch mehr Fragen.Daher mach das mal extra hier.Drüben in "2stroke-fan`s"Thread gehts ja um Zündung.Wenn einer was sucht,sollte der titel ja einigermassen stimmen,schätz ich.-
So,jetzt die allg Frage nach Infos über meinen alten Schatz.Ein IAME K88.Laut "Mausmolch" aus den 70ern.Und der läuft immer noch 8) .Hat nen neuen Kolben(siehe Thread:Zündung)Möch mal wissen,was das für ein Kolben ist.Hat ja 2 Ringe.Das Mass ist 51,1.Kann man da die K55 kolben für nehmen?Ich find aber selbst die nirgends Einen in einer noch grösseren dimension.Das wär nämlich nötig,da der zyl nicht mehr gut aussieht.(Matte stellen v klemmen)Und der neue kolben sitzt schon recht locker ohne ringe.Müsste also schon wat grösser sein,der neue.aber der,der drin ist,muss ja auch irgendwo hergekommen sein.Ist bestimmt nicht seit den 70ern aufgehoben worden .Weiss da einer wat man machen könnt.Die Welle(steht IAME373 drauf) hat sowohl radial(normal) wie auch axial Nullspiel.Darf nicht sein,nicht wahr??? :?: -
Weiss einer was über die Historie oder auch über besonderheiten und das Baujahr.Wahrsch eher die späten 70er,denk ich.Der Motor hat auch nicht soviel Leistung.Aber wieviel genau??Es ist im sportlichen Sinn uninteressant damit zu fahren.Aber bei mit ist der Sport total wurst.Bei mir fährt das Gefühl mit.Deshalb hab ich spass daran den uralten Kämpfer zum Leben zu erwecken und ich freu mich jetzt schon auf die Gespräche beim Warten vor der Bahneinfahrt.Da guckt jeder ja nach den anderen die da stehen.Mein K88 wird da nicht unentdeckt bleiben."Wat ist dat denn??.... und so.ihr kennt das ja.-
Also ich weiss v mausmolch schon das er ein extremer Langhuber ist und früher als normal zünden muss.In dem Zusammenhang wundert mich allerdings das Kolbenmass.Müsste bei gleichem hubraum eigentlich kleineren Kolben ergeben.Mit 51,1 ist der aber genauso gross wie die neuen 100er.Hat er mehr Hubraum??-
So, wenn einer Wissensfutter über den K88 für mich hat,dann bitte schreiben.
mfG Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
roschdworschd

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von roschdworschd »

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube der K88 hatte 135ccm. Kann mich aber auch irren. Vielleicht könntest Du mal den Hub messen.
Bestimmt ist der Motor aus den 70ern. Ob es dafür noch Teile gibt, wage ich zu bezweifeln, aber ruf mal bei Eurokart an. Die gab es damlals schon und die sollten sich eigentlich mit den Motoren noch auskennen.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Mausmolch »

hallihallo,

es wird interessant:
roschbworschd kommt der sache langsam näher. in der tat gab es mal 135ccm motoren (formel
K), mit denen ausschliesslich grand prix, EM und WM gefahren wurde. es gab dort auch einen
motor der zum verwechseln ähnlich dem 100ertem komet K88 war. allerdings handelte es sich
nicht um einen komet sonderen um einen atlas motor.
wie du schon sagtest: wir brauchen dringend den hub in mm !!
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Rabbitracer »

Hallo
War heut beim motorguru.Hatte wieder ma keine Zeit.Aber begutachtetet hat er ihn kurz.Vom Zyl und Kolbenspiel wär der gut,sagt er.Die matten stellen sind vom Stehen.Keine Klemmer.Säh einwandfrei aus.Nur das Nullspiel der Welle gefiel ihm auch nicht.Dat geht nicht.Leuchtet eigentlich auch ein.Die Lager werden sofort heiss.Es gäb aber die möglichkeit c3 lager zu verbauen.Sofern C4 drin sind.Hoffentlich.Kann man erst nach ausbau sehen.Muss die Lager also auch machen.Und mit dem Schieber weiss ich auch noch nicht.Kapier das jetzt erst.der schieber muss beweglich auf seinem sechskant sitzen damit er das Axialspiel der Welle nicht mitmachen muss.Und trotzdem so genau das nix wackelt.Verschleiss vorprogrammiert.daher haben die nach kurzer Zeit alle mehr oder weniger spiel.Im Racing wird oft gewechselt und im Hobby gelassen.Nur bei mir ist es schon etwas zu viel.Brauche dringend Schieber Ersatz.Oder auch nur das Blech.Den feil ich notfalls selber.Nur woher krieg ich diesen Federstahl in 0,5mm.Das ist nämlich kein VA.Diese elenden Schieber :evil: -
Und jetzt zur Identifikation:Ich hab den Hub gemessen .Ist 48mm.Ergibt Pi mal r2 x Hub ca 95ccm.Also doch ein K88.Kein 135er.Schade.Das wärs doch gewesen.Der wär ja richtig selten.Aber auch der K88 ist schon OK vom Oldtimer Standpunkt aus.Doch er ist dann definitiv ein Kurzhuber.-Habe was aus den USA gefunden und aus England.Es suchen auch etliche Teile dafür.Der aus USA hat sechs Stück davon.Aber ich brauch ja nix.Ausser dem Schieber.Der soll auch nicht verheizt werden,sondern an schönen Tagen,wenn ich Bock darauf hab, ab und zu für ein zwei Turns aufs Gillard Chassis.Und ne Zündung muss da rein.Mit dem Wechsel ist das nix.Zu umständlich.-

Wat könnt das mit dem Hub auf sich haben?Nicht das die Welle verkehrt ist.Alles ist möglich.Wer weiss.Doch die Nuten für den Schieber passen genau.Und wie gesagt: Es steht IAME373 drauf.Aufm Pleul IAME.

mfG Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
roschdworschd

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von roschdworschd »

Jedenfalls hast du da ein Oltimer.
Wie schon gesagt, es könnte ein 135er sein, muß aber nicht. Weil die waren damals schon sehr selten.
Ich werd mich mal schlau machen welcher alte IAME dieses Bohrungs/Hubverhältniss hatte.
Dazu könnten noch ein paar Angaben hilfreich sein:
- Pleuelaugenabstand (Mitte - Mitte, ist schwierig zu messen)
- Drehschieberaufnahme, Dreieckig, sechseckig oder siebeneckig
- 2-Ring-Kolben ?
Ein Bild ?
Die Bezeichnung auf der Welle dürfte wenig aussagen. Bei den alten IAME waren das nur interne Nummern um die Wellenhälften bei der Produktion wieder zueinander zuzuordnen. Bei den neuen IAME (ab Mitte der 90er) steht ein richtiger Code drauf (z.B. E-82458) woran man den genauen Typ erkennen kann.

Wenn Du Glück hast könntest Du bei Neuberts noch Teile bekommen. Die haben machmal noch irgendwo im Lager was rumliegen.
Ich würde den Motor aber wirklich nur betriebsfertig machen und ihn am Besten auf ein Chassis aus der Zeit schrauben. Mit etwas Glück findest du sogar noch ein "unverbasteltes" Original. Dann hättest du einen wirklichen Oldtimer. Den ordentlich (Zustand 1) hergerichtet, wäre wirklich ein Blickfang. Und wenn er dann wirklich noch fahrbar ist, wäre das ein absolutes Highlight. Aber nicht zu oft. Die Teile sind wirklich rar und ich kann mich noch dunkel an Zeiten erinnern als man die Motoren 1 Stunde lang einfahren musste. Waren es nur 55 Minuten ging das Mistding direkt wieder fest...Und das war schon etwas nach der Zeit als Dein Motor das Licht der Welt erblickte....
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Rabbitracer »

Hi
Ja,135er ist es nicht.Bei 48er Hub muss es ein 100er sein.Ich mach grad Fotos klar.Dann schaut euch den an.Das beantwortet schon mal einige fragen.Pleulaugenabstand messen ist tatsächlich schwierig.Mach ich morgen mal.Schaff grad noch die fotos.-
Ich würd den auch am liebsten auf ein altes chassis setzen.Das wird dann aber was dauern damit.Den Motor will ich zumindest ein wenig ausprobieren.Aber was sagste?1h einfahren??Oh Gott.Das hab ich geahnt.Und der Kolben ist ja so gut wie neu.Auch das der empfindlich ist.Das sieht man an den diversen einschlagstellen von metall überall.Der hatte schon für einiges Fluchen gesorgt.Da bin ich sicher.Was macht ihn nur so empfindlich?ist doch alles haargenau dasselbe wie heute.Liegts an den Legierungen des Alu oder was kanns sein.-
Was ist "Neuberts"?-
Also ich mach jetzt die fotos klar.Melde mich morgen wieder.Danke Jungs,für das Interesse

mfG Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
roschdworschd

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von roschdworschd »

nö, nö...
das heutige Material ist schon um einiges anders. Zuerst sind mal die Kolbenlegierungen anders und dazu sind die Kolben der neueren Motoren beschichtet. Außerdem ist die Geometrie der Kolben anders, damit sie im warmen Zustand auch noch rund bleiben. Dazu ist das Buchsenmaterial heutzutage anders. Obwohl IAME schon immer "gute" Buchsen hatte. Weiter ist die Geometrie des Zylinders heutzutage so, daß der Zylinder auch im warmen Zustand zylinderisch bleibt. So haben heute viele Motoren keine durchgehenden Stehbolzen mehr sondern werden nur noch am Fuß geschraubt (z.B. TM, Maxter...) Damit verspannt sich der Zylinder im warmen Zustand weniger. Auch die Geometrie der Kühlrippen bzw. des Wassermantels ist nicht so einfach. Das ist heute durch Simutationsrechnungen mit dem Computer aber relativ gut lösbar. Ziel ist dabei immer den Zylinder unter allen Betriebstemperaturen zylindrisch zu halten. Früher ging sowas noch nach dem Prinzip Trial and error..

Neuberts....das ist Eurokart. DER Händler in Deutschland wenn es um IAME geht....
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Rabbitracer »

So ganz schnell noch(muss ins bett jetzt)
Hab paar fotos hochgeladen.Hoffe das man was erkennt-
Ja klar wg der haltbarkeit.Leuchtet ein,was Du sagst.Man kann es heut simmulieren.Das ist tatsä#chlich genau der Punkt.Ich hoffe nur das der Konstrukteur vom K88 einen guten tag hatte als er den Zylinder entwarf und den Kolben.-
Bis morgen Leute
mfG ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Willi

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Willi »

auf einem Bild steht auf dem Kopf K88 drauf, also ist es auch einer.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

IAME K88 Oldtimer Info gesucht

Beitrag von Rabbitracer »

Hallo Willy (und alle anderen auch Hallo)
Endlich ma wieder Forum Infos.Ich hoff ja,das es noch bisschen was zu quatschen gibt über K88,bevor es euch nervig wird. :wink:
Klar,da steht K88 drauf.Aber ist auch K88 drin? :?:
Ich habe eine Mail mit der bitte um E teile +Infos ,an Neubert geschickt.Bin mal gespannt was die sagen.Habe auch die tatsache erwähnt das der K88 angeblich ein Langhuber sein soll(Ich glaub Mausmolch das schon.)Meiner ist aber kurzhubig51,1x48.Ich bete nur das da alles original ist.Kann ja auch sein das da einer einfach was zusammengesteckt hat und verkauft.Wär doch nix neues.-
Falls noch einer K88 besitzer oder kundiger ist,bitte hier schreiben!
Vor allem in Bezug auf das Kurzhub-Langhub Ding und das fehlende axialspiel der K Welle-
Mache mir langsam schon Sorgen über die fahrbarkeit.Ich mein,der schlechte Ruf der hochdrehenden Kartmotoren in bezug auf Klemmer und fresser,kommt nämlich aus genau den 70ern.Hoffentlich unterschätz ich das Risiko nicht.Ich möcht den schon ab und an für ne halbe Stunde fahren.Ausserdem soll er mal in ein richtig gut restauriertes altes chassis.Will ihn daher nicht vorher schon kaputtfahren.Na ja,erstma muss er überhaupt laufen-

Und schon hab ich Post.Das nenn ich zügig :D Es gibt keine teile mehr.Doch die K55 kolben passen.Grösster ist 51,14.Yeah..4 hundertstel kann ich verheizen.Immerhin gibt es Kolben.Lagerspiel braucht er.Und zwar macht man das über eine Gehäusedichtung,die auch verbaut war.nun fehlt sie.Daher ist es auch bei Mausmolch wie bei mir.Bei Dir fehlt sie auch.Und der K88 ist definitiv ein Kurzhuber.Ein Glück.Scheint alles tutti zu sein mit meinem alten Schatz.C3 und C4 Lager unterscheiden sich übrigens in der Lagerluft nicht in der Dicke.Jetzt weiss ich auch die Erklärung für das CMP Radial Spiel :D Und den Schieber krieg ich auch von denen.Entweder aus einem neuen programm oder einen Rohling zur Anfertigung.Super Firma..
So ich muss arbeiten.Bis später
mfg Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „Motoren“