Honda 4-Takter 405 ccm

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Ehemalier »

Erklärung gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung
wird auch bei Kunstflug-Flugzeugen eingesetzt, da dort auch Schmierung im Rückenflug ziemlich wichtig ist.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Zornix »

Das sind nur 3 positive Nebenwirkungen ... so würde ich das jetzt einfach mal bezeichen. Hinzu kommen z.B. noch eine kleine Ölwanne, beliebig steigerbares Ölreservoir, bessere Ölkühlbarkeit oder Optimierung der Gewichtsverteilung um noch ein paar zu nennen.

Der eigentliche Grund für die Verwendung jedoch:
Lehrmittelzitat:
Notwendig wird diese Konstruktion, wenn Fahrzustände vorkommen können, bei denen das Öl nicht mehr fortdauernd aus der Ölwanne angesaugt werden kann. Dies ist z.B. bei extremen Kurvengeschwindigkeiten oder großer Schräglage.
Schleuderrippen zur Ölversorgung gibt nicht einmal bei Google ;)


Edit: "Warum werden die dann eigentlich überhaupt verwendet?" das war eine rhetorische Frage
Zuletzt geändert von Zornix am Do 13. Sep 2007, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Benutzeravatar
Redrunner
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Mai 2007, 12:22
Wohnort: Stuttgart

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Redrunner »

Ok aber in diesem Wiki bericht steht nichts von einem Schleuderblech also kann auch keiner sagen das dies notwendig ist !!! ;)
Ich kann doch auch nichts dafür !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Ehemalier »

Halllloooo,
Wikipedia und Google sind NICHT allwissend.
Das Schleuderblech dient soweit ich weiß dazu, wie ein Schaufelrad Öl ins untere Pleuellager zu drücken. Dazu wird eine Bohrung gesetzt und Mehrstoffgleitlagerschelen eingebaut.
Aber wie ich seinerzeit in einem ähnlichen Thema schon bemerkte, in einen 4T Motor gehört ne anständige Ölpumpe, alles andere ist behelfsmäßiger Kasperkram.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Cupra
Beiträge: 23
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:51
Wohnort: Rüthen

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Cupra »

Das Schleuderblech dient soweit ich weiß dazu, wie ein Schaufelrad Öl ins untere Pleuellager zu drücken. Dazu wird eine Bohrung gesetzt und Mehrstoffgleitlagerschelen eingebaut.
Ganz genau und das ist auch der größte Vorteil daran, das Öl wir so direkt in die Mitte zwischen Lagerschale und Kurbelwelle gebracht, denn da sieht es sonst trotz "Ölhölle" mit der Ölversorgung recht mau aus. Die Kurbelwellenzapfen schleudern das Öl ja hauptsächlich an die Zylinderwände.
Zuletzt geändert von Cupra am Do 13. Sep 2007, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hoch lebe das Drehmoment :D
Fährste quer, siehste mehr...
Benutzeravatar
Redrunner
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Mai 2007, 12:22
Wohnort: Stuttgart

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Redrunner »

Ok und wenn das Öl nun durch dieses Schleuderblech anfängt zu Schäumen wie bekommt das blech dan geschäumtes Öl in das Lager ?!
Ich kann doch auch nichts dafür !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Ehemalier »

Dann kommt da halt Schaum an. Ist eben nix wirklich brauchbares. Und Druck haste auch nicht.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Cupra
Beiträge: 23
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:51
Wohnort: Rüthen

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Cupra »

Durch das Blech wird sicher nicht die Ursache für Ölschaum sein.
Ausserdem dürften durch die Zentifugalkraft und durch das pressen durch die Bohrung die Luftbläschen platzen.
Hoch lebe das Drehmoment :D
Fährste quer, siehste mehr...
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Zornix »

um Ölschaum zu verhindern ist es um so wichtiger hochwertige Motorenöle zu verwenden.

In heutigen Motorölen werden synthetische Additive eingesetzt, welche die Eigenschaften des Öls sehr stark verändern. Die heutigen Motoröle bestehen nur noch aus 70-80% Basisöl, welches mit Additiven angereichert wird.

Chemisch wirkende Additive:
Detergentien
Dispersanten
Antioxidantien
Verschleißschutzadditive
Korrosionsinhibitoren

Physikalisch wirkende Additive:
VI-Verbesserer
Antischaumzusätze
Pourpoint-Verbesserer
Friction Modifier (Reibkraftminderer)

Das richtige Öl zu verwenden ist meiner Meinung genauso wichtig wie die Art der Schmierung.
Bitte jetzt aber keine Öldiskusion draus machen ;)
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Honda 4-Takter 405 ccm

Beitrag von Zornix »

Original von mistered
Ist eben nix wirklich brauchbares. Und Druck haste auch nicht.
Ich habe mir gerade aus Interesse mal die Kraft (Zentripetalkraft) ausgerechnet, die 1g (z.B. Öl) in einer sich mit 6000 U/min drehenden Zentrifuge mit einem Durchmesser von 10cm ausübt. Das Ergebnis: über 71000N
Wenn ich mal annehme das ca. 10g Öl in eine 10cm Zentrifuge passen, dann sind das über 710 kN ... das wären über 7,1 bar

... KEIN DRUCK ?
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Antworten

Zurück zu „Allgemein“