Bremsen mit'm Schalter

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Grillchef
Beiträge: 616
Registriert: Di 12. Dez 2006, 13:29
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Grillchef »

Den geringsten Widerstand hat son Reifen doch wohl, wenn er rollt.

Wenn er, warm und backsig mit viel viel gutem Grip versehen, quer entgegen seiner eigentlichen Richtung über den Asphalt schmirgelt, dann denke ich mir, daß das bremsen könnte.

Wenn ich dieses perfekt beherrsche, dann kann ich das in mein Anbremsen mit einbauen. Aber auch nur dann. Oder ??

Ansonsten : zu Langsam oder Abflug.... :D :D :D

Gruß
Martin
www.grillchef.de.tl

Schaut mal rein, ich freu mich !!
Kimster

Beitrag von Kimster »

Hi, anstellen mit nem Schalter bringt nichts. Das Kart wiegt zuviel und durch das quer gehen kann der Reifen nicht mehr die Bremskraft 100 % übertragen = blockieren. Der Bremsweg verlängert sich sogar ein bisschen, denke ich mal.

Der Reifen überträgt beim reinen Bremsen 100% der Haftkraft nur auf das Bremsen bzw den Geradeauslauf. Aber sobald das Kart quer geht kommt ja noch eine zweite Reibungskraft hinzu. Man verlangt dem Reifen ja dann mehr als seine 100% Haftkraft ab. So stelle ich mir das vor.

Außerdem, das ganze würde sehr unrythmisch werden und ist bei nem Schalter noch ne zusätzliche möglichkeit nen Fehler ( Schalten z.b ) einzubauen.

Man fährt eigentlich wie bei nem Auto, zumindest was das Bremsen angeht. Man kann ja auch in die Kurven reinbremsen, mit nem 100er ist das ja eher schwierig.


P.S.: Rechtschreibfehler entschuldigen, hab was gesoffen :tongue:
Zuletzt geändert von Kimster am Mi 9. Mai 2007, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kartdriver
Beiträge: 551
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:22
Wohnort: 49439 Steinfeld

RE: Bremsen mit'm Schalter

Beitrag von Kartdriver »

Schäm dich tzttztztztz :D
Benutzeravatar
Grillchef
Beiträge: 616
Registriert: Di 12. Dez 2006, 13:29
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Grillchef »

Original von Kimster


P.S.: Rechtschreibfehler entschuldigen, hab was gesoffen :tongue:
Und ich finde, es schreibt sich dann immer so lustig.... :D :D

Aber dafür haste es recht gut hinbekommen. Kommt natürlich auf die Promille an :tongue: :tongue: :tongue:


Inhaltlich kann ich Dir nur zustimmen. Bzw. hab ich es ja ähnlich formuliert.

Gruß
Martin
www.grillchef.de.tl

Schaut mal rein, ich freu mich !!
kart-noob
Beiträge: 85
Registriert: Di 3. Okt 2006, 21:28
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von kart-noob »

Ok ich bin überzeugt :D...Danke für eure Antworten!
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Beitrag von Tom »

Gut dass Du schon überzeugt bist ;)

Das ganze Thema hat etwas mit Physik zu tun. Mal vereinfacht dargestellt:

1) Ein Reifen hat kurz vor dem Blockueren die größte Reibung (Verzögerung) und nicht dann wenn er rutscht

2) Um um die Kurve optimal zu kommen, muss man von einer hohen Geschwindigkeit auf eine entsprechend niedriche Geschwindigkeit in kürzester Zeit verzögern

3) Die optimale Geschwindigkeit nach Verzögerung hängt von der möglichen Beschleunigung ab, weil der Prozess 2) dann umzukehren ist.

4) Der kürzeste Weg einer Kurve ist der optimalste, da am wenigsten Zeit benötigt wird

5) beachte Optimum zwischen 3 und 4

6) die optimale Verzögerung wird dann erreicht, wenn beide Achsen (alle Reifen) maximal verzögern, also kurz vor blockieren sind.

7) blockierende Reifen sind nicht mehr Richtungsstabil

==> Folgerung:

A) Anstellen durch Blockieren/Bremsen funktioniert nicht, wenn man ebenfalls vorne bremst, da dann völlige Instabilität in der Richtung entsteht.

Bedenke: Autos haben eine variable Bremskraftverteilung (elektronisch). Wenn man das in einem XY Diagramm anschaut, dann entseht eine liegende Parabel bei der Verteilung von vorne und hinten. Weil das Auto einfedert und die Hinterachse entlastet.

Beim kart ist das nicht so, da ist auf grund fehlender Federung die optimale Verteilung nachezu linear. Deshalb maximale Bremsung auf beiden Achsen einstellen.

Kurve anfahren, kurz aber voll bremsen und dann einlenken und je nach Motorleisttung eng und langsam oder weit und schneller rumfahren.


B) Anstellen durch Lenkbewegung wäre die Alternative, macht aber auch nur bei Motoren Sinn, die wenig Leistung haben, da es etwas verzögert und dabei die Motordrehzahl hoch hält, so dass beim Beschleunigen die Leistung zur Verfügung steht.

==> Und deshalb fahren Schalter absolut "eckig" und eng. Und sie stellen nicht an.

Grüße, Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Benutzeravatar
Grillchef
Beiträge: 616
Registriert: Di 12. Dez 2006, 13:29
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Grillchef »

:D :D ohne Worte :D :D

8) 8) Einwandfrei !! 8) 8)
www.grillchef.de.tl

Schaut mal rein, ich freu mich !!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Beitrag von KRV »

Mit nem Schalter bremst man nicht in die Kurve, das macht man mit nem 100er, sondern man bremst Spitz rein. Muss man unterscheiden finde ich.
Zuletzt geändert von KRV am Do 10. Mai 2007, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Kimster

Beitrag von Kimster »

Kommt drauf an. Also je nach Kurve bzw. Bremsmanöver bremse ich auch mal in die Kurve rein, beim Schalter.
Benutzeravatar
fastfuture
Beiträge: 586
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von fastfuture »

Außerdem besteht beim Anstellen mit dem Schalter der Nachteil der blockierenden Hinterachse, was dazu führt, dass nicht mehr geschaltet werden kann.

Das kostet ne Menge Zeit.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“