Gut dass Du schon überzeugt bist
Das ganze Thema hat etwas mit Physik zu tun. Mal vereinfacht dargestellt:
1) Ein Reifen hat kurz vor dem Blockueren die größte Reibung (Verzögerung) und nicht dann wenn er rutscht
2) Um um die Kurve optimal zu kommen, muss man von einer hohen Geschwindigkeit auf eine entsprechend niedriche Geschwindigkeit in kürzester Zeit verzögern
3) Die optimale Geschwindigkeit nach Verzögerung hängt von der möglichen Beschleunigung ab, weil der Prozess 2) dann umzukehren ist.
4) Der kürzeste Weg einer Kurve ist der optimalste, da am wenigsten Zeit benötigt wird
5) beachte Optimum zwischen 3 und 4
6) die optimale Verzögerung wird dann erreicht, wenn beide Achsen (alle Reifen) maximal verzögern, also kurz vor blockieren sind.
7) blockierende Reifen sind nicht mehr Richtungsstabil
==> Folgerung:
A) Anstellen durch Blockieren/Bremsen funktioniert nicht, wenn man ebenfalls vorne bremst, da dann völlige Instabilität in der Richtung entsteht.
Bedenke: Autos haben eine variable Bremskraftverteilung (elektronisch). Wenn man das in einem XY Diagramm anschaut, dann entseht eine liegende Parabel bei der Verteilung von vorne und hinten. Weil das Auto einfedert und die Hinterachse entlastet.
Beim kart ist das nicht so, da ist auf grund fehlender Federung die optimale Verteilung nachezu linear. Deshalb maximale Bremsung auf beiden Achsen einstellen.
Kurve anfahren, kurz aber voll bremsen und dann einlenken und je nach Motorleisttung eng und langsam oder weit und schneller rumfahren.
B) Anstellen durch Lenkbewegung wäre die Alternative, macht aber auch nur bei Motoren Sinn, die wenig Leistung haben, da es etwas verzögert und dabei die Motordrehzahl hoch hält, so dass beim Beschleunigen die Leistung zur Verfügung steht.
==> Und deshalb fahren Schalter absolut "eckig" und eng. Und sie stellen nicht an.
Grüße, Tom