AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2176
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Das Surface ist hochwertig verarbeitet und qualitativ gleichwertig wie ein iPad, die Kamera ist aber nicht so gut und die Touch-Haptik ebenfalls schwächer.

Windows 11 ist im Tablet-Modus mittlerweile gut zu bedienen, obwohl es seine Stärken nach wie vor im Desktop-Modus ausspielt... der grösste Vorteil ist halt, dass man seinen Desktop-PC mit allen Apps, ohne Einschränkungen, unterwegs im Tablet hat.

Von der Bedienerfreundlichkeit ist iOS nach wie vor unerreicht, das muss dir klar sein.

Und bedenke, dass Windows mehr Ressourcen frisst als iOS/macOS - daher ist es besser, mehr RAM zu kaufen, da beim Surface nicht nachrüstbar !
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2176
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Pedalkit ist verbaut. Alles Plug & Play passend, selbst Halterung für die Bremsseite wurde mitgeliefert.

Wichtig ist, Verlängerungskabel mitbestellen.

Da es sich hier um lineare Potentiometer handelt, müssen diese in Anfangs- und Endstellung kalibriert werden, aber auch das ist sehr intuitiv in der Software umgesetzt.

Ich bin etwas erstaunt über die Genauigkeit dieser berührungslosen Sensoren, sie arbeiten auf zwei Nachkommastellen genau.

Aktuell ist bei uns noch immer Dauerregen, daher wird der Testbericht etwas auf sich warten lassen...
Dateianhänge
pedalkit.jpeg
pedalkit_gas.jpeg
pedalkit_bremse.jpeg
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1359
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Ragnar »

Berührungslose Sensoren und lineare Potentiometer beißen sich aber. Ich denke mal eher, das du dort magnetisch angesteuerte Hall Sensoren verbaut hast.

Potentiometer sind meines Wissens nicht berührungslos.

Wenn du jetzt alle Sensoren die du an deinem Kart hast in eine Steuereinheit packst, dann kannst du dein Kart an den PC anklemmen und damit sim racing betreiben. 🤣
EIDOracing
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2176
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Stimmt, bautechnisch sind es natürlich unterschiedliche Prinzipien (analoge Hallsensoren und lineare Poti).

In diesem Fall sind es (wie du schreibst) magnetisch angesteuerte Hall-Sensoren. Die Kalibrierung und Signalverarbeitung ist aber softwareseitig identisch wie bei linearen Potentiometern, daher meine ungenaue Formulierung.

Haaa ha, aktuell habe ich nur Winkelsensor + Pedalsensoren drauf... als nächstes (im Herbst geplant) kommt wieder Lambda + Abgastemperatur, das hatte ich am Rotax noch nicht.

Aber gute Idee, so ein Hybrid-Kart ... im Sommer auf der Bahn und im Winter per USB am PC ;-)
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1359
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Ragnar »

Technisch ist das sogar möglich.
In sim racing pedalen sind auch Hall Sensoren verbaut.
Und mehr Inputs als Lenkung, Gas und Bremse braucht man ja auch nicht. Lediglich die Software die dafür noch geschrieben werden müsste.
Im Winter wird das Ding 2 cm über dem Boden auf ein Gestell platziert und vor den Flatscreen geschoben.

Die Vorstellung davon ist schon irgendwie cool. 🤣
EIDOracing
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2176
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Ich denke, mit Arduino ist das durchaus realisierbar...

Ein einfaches Sim-Rig aus dem Rennkart zu machen ist ein cooler Gedanke, aber es fehlt halt Force Feedback usw.

Realer und virtueller Motorsport wachsen immer mehr zusammen, z.B. AIM RaceStudio unterstützt Assetto Corsa, damit behelfe ich mir beim Setup- und Fahreranalyse. AIM hat aber auch Dashboards für Sim Racing, usw. und wir stehen erst am Anfang einer neuen Zeit.
ellum
Beiträge: 24
Registriert: Fr 13. Jun 2025, 22:06
Motor: Honda GX35
Chassis: CRG
Hausbahn: Lyss

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von ellum »

Hey!

Cooles Thema! Wieder etwas gelernt, vielen Dank dafür!

Als IT-Ler kann ich der Idee den Kart als Simracing-Rig zu "missbrauchen" sehr viel abgewinnen, am besten auf einer Motion Plattform stellen :-D
Benutzeravatar
Cabby
Beiträge: 49
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 10:50
Motor: Rotax DD2
Chassis: Mach1 FIA5
Hausbahn: Arena E Mülsen

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Cabby »

Das Kart als SIM Racing Rig zu verwenden ist eine großartige Idee! :idea: 8-)
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2176
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Gas-, Bremse- und Lenkwinkel-Sensoren sind schon einige Tests durchlaufen und nun möchte hier nach und nach über meine Erfahrungen berichten.

Ich habe jemanden anderen damit fahren lassen und verwende hier seine Daten, um die Sicht auf den Stint klar zwischen Fahrer und Mechaniker zu trennen.

Ziel der Analyse sind folgende Punkte:

- Driver (Bremsen, Rollen, Einlenken, usw.)
- Chassis (Under-/Oversteerin, Setup VA+HA)
- Engine (Vergaser Nadelposition)

Im ersten Beispiel erkennt man schnell dass der Farher 5x pro Runde die Bremse betätigt, aber nur 2x davon 100% !

Fahrer berichtet dass er beim Bremspunkt 1 und 2 gut bremst und bei Bremspunkt 3 eher schlecht.

Ich habe mir dann den Kanal Lenkung angesehen und erkannt dass der Fahrer am Ende des Bremsvorgangs 1 und 2 nur etwa 5 Grad am Lenkrad gedreht hat und am Ende des Bremsvorgang 3 über 30 Grad !

Habe dann einen Kanal (MAT Kamm) berechnen lassen, dieser zeigt an ob im Kurveneingang das volle Potential des Chassis genutzt wird. Wie man leicht erkennen kann, liegt das Problem nicht am Kart, sondern beim Fahrer.

Für mich ist das ein Indiz dass der Fahrer beim Bremspunkt 1 und 2 Angst vor der Kurve hat. Als ich ihn damit komforontiert habe, ging er in sich und hat seine Erstmeinung ausgebessert.

Das ganze war in 15min erledigt, ohne am Setup zu schrauen, ohne auf die Strecke raus zu gehen um zu beobachten was der Farher macht.

Als Mechaniker hat man hier ein Werkzeug in der Hand, mit dem man seine Einschätzung gegenüber dem Fahrer untermauern kann. Der Fahrer wiederum hat physikalische Werte, auf die er sich verlassen kann, anstatt nur auf die blosse Meinung des Mechanikers.

Wenn es Fragen/Ideen/Anregungen gibt, bitte schreiben ... ansosten werde ich die nächsten Tage ein weiteres Beispiel posten (geplant ist ein Posting über die Rollphase und dann über Chassis und zum Schluss über Engine).

Posting zu lang oder eher kürzer halten ?
Dateianhänge
analyse1.jpg
Benutzeravatar
janni851
Beiträge: 379
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 19:27
Wohnort: Hadamar
Motor: Swissauto 250 Efi
Chassis: CRG Road Rebel
Hausbahn: Oppenrod/Wittgenborn

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von janni851 »

Find ich super und lässt sich gut lesen. Hab kein Problem mit der Länge.
Antworten

Zurück zu „Laptimer“