Rost bei Regen
Re: Rost bei Regen
Es gibt auch acetonfreien Bremsenreiniger von verschiedenen Herstellern.
EIDOracing
- Baschtler
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
- Wohnort: Herbrechtingen
- Motor: B&S Vanguard V2
- Chassis: Mach 1
- Hausbahn: Bopfingen
Re: Rost bei Regen
Ich hätte sein sollten statt sind geschrieben.Deki#91 hat geschrieben: Sa 25. Mai 2024, 23:00 ...allerdings gehe ich davon aus dass Gummi-/Kunststoff-Teile an der Bremse resistent gegen Bremsenreiniger sind
Ingenieure und Einkauf sind da nicht immer einer Meinung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
There's no replacement for displacement
- #5 Henry
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 7. Nov 2024, 21:26
- Motor: Rotax DD2/TM KZ10ES
- Chassis: CRG/OTK Tony
- Hausbahn: Büren/Hagen
Re: Rost bei Regen
Guten Abend,
Ich greife das Thema Rost nochmal auf. Ich habe einen offenen Anhänger. Somit kann es leider schonmal vorkommen, dass ich nach einem Tag auf der Kartbahn durch Regen fahren muss. Dementsprechend sehen auch meine Bremsscheiben aus.... Überall, außer auf der Reibfläche natürlich, rostig. Bevor ich das Kart komplett in den Winterschlaf schicke, hätte ich diese gerne wieder entrostet. Auf der Arbeit habe ich die Möglichkeit die Bremsscheiben zu sandstrahlen. Würdet ihr das empfehlen, wenn ich die Reibflächen abklebe? Hat dazu jemand schon Erfahrungen gesammelt? Oder sollte ich es doch erstmal mit Rostlöser probieren?
Gruß Henry
Ich greife das Thema Rost nochmal auf. Ich habe einen offenen Anhänger. Somit kann es leider schonmal vorkommen, dass ich nach einem Tag auf der Kartbahn durch Regen fahren muss. Dementsprechend sehen auch meine Bremsscheiben aus.... Überall, außer auf der Reibfläche natürlich, rostig. Bevor ich das Kart komplett in den Winterschlaf schicke, hätte ich diese gerne wieder entrostet. Auf der Arbeit habe ich die Möglichkeit die Bremsscheiben zu sandstrahlen. Würdet ihr das empfehlen, wenn ich die Reibflächen abklebe? Hat dazu jemand schon Erfahrungen gesammelt? Oder sollte ich es doch erstmal mit Rostlöser probieren?
Gruß Henry

Re: Rost bei Regen
Sandstrahlen geht sehr gut dafür.
Die Reibflächen mußt du nicht mal abkleben.
Mit welchem Stahlmittel willst du beigehen?
Die Reibflächen mußt du nicht mal abkleben.
Mit welchem Stahlmittel willst du beigehen?
EIDOracing
- #5 Henry
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 7. Nov 2024, 21:26
- Motor: Rotax DD2/TM KZ10ES
- Chassis: CRG/OTK Tony
- Hausbahn: Büren/Hagen
Re: Rost bei Regen
Joa, gute Frage. Muss ich mal fragen welche Körnung das hat
. Ist auf jeden Fall Sand und keine Glasperlen. Wahrscheinlich wäre umso feiner, umso besser, oder?

Re: Rost bei Regen
Im Zuge meiner Oldi Restaurierungen habe ich oft verrostete Bremsscheiben, Kettenräder etc zu tun.
Ich erziehle sehr gute Ergebnisse mit Flies Klettscheiben für den Winkelschleifer. Wählt man eine geringe Abrasivität der Fliesscheibe, wird die Oberfläche schön glatt, da kaum Material abgetragen wird.
Sandstrahlen, je nach Körnung rauht die Oberfläche auf. Besser wäre warscheinlich Glasperlen oder Kunststoffgranulat-Strahlen.
Ich erziehle sehr gute Ergebnisse mit Flies Klettscheiben für den Winkelschleifer. Wählt man eine geringe Abrasivität der Fliesscheibe, wird die Oberfläche schön glatt, da kaum Material abgetragen wird.
Sandstrahlen, je nach Körnung rauht die Oberfläche auf. Besser wäre warscheinlich Glasperlen oder Kunststoffgranulat-Strahlen.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. 

Re: Rost bei Regen
Die aufgerauhte fläche vom Sandstrahlen hat keine negative Auswirkung auf die Bremsleistung. Haben wir schon ausgetestet.
Der einzige Nachteil ist, das die Scheibe danach noch anfälliger für Rost ist, dank der "offen Poren". Genau deswegen sollte man der Scheibe danach ein finish verpassen. Bürsten und polieren hat sich bei mir als sehr praktikabel herausgestellt.
Der einzige Nachteil ist, das die Scheibe danach noch anfälliger für Rost ist, dank der "offen Poren". Genau deswegen sollte man der Scheibe danach ein finish verpassen. Bürsten und polieren hat sich bei mir als sehr praktikabel herausgestellt.
EIDOracing
- #5 Henry
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 7. Nov 2024, 21:26
- Motor: Rotax DD2/TM KZ10ES
- Chassis: CRG/OTK Tony
- Hausbahn: Büren/Hagen
Re: Rost bei Regen
Vielen Dank für die Antworten! Ich denke ich werde die Scheiben sandstrahlen und anschließend leicht "polieren". Schöne Vorweihnachtszeit euch allen!
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Re: Rost bei Regen
Sandstrahlen gute Idee, aber mit Vorsicht bei der Wahl der Parameter (Sandstrahlmittel und Arbeitsdruck) damit es nicht zur Oberflächenverdichtung kommt.
Danach eventuell mit feinem Schleifpapier auf der Drehbank o.ä. abziehen.
Wenn du die Reibflächen beim Sandstrahlen abdecken willst gibt es von Tesa ein dickes Klebeabdeckband. Das ist ca. 0,8mm dick und selbst mit der Drahtbürste & Co nicht kaputt zu bekommen. Allerdings finde ich auf meinem Band keine weiteren Angaben, falls du nichts im Netz findest, melde dich erneut und ich frage beim Zulieferer nach was er mir da zuschickt.
Danach eventuell mit feinem Schleifpapier auf der Drehbank o.ä. abziehen.
Wenn du die Reibflächen beim Sandstrahlen abdecken willst gibt es von Tesa ein dickes Klebeabdeckband. Das ist ca. 0,8mm dick und selbst mit der Drahtbürste & Co nicht kaputt zu bekommen. Allerdings finde ich auf meinem Band keine weiteren Angaben, falls du nichts im Netz findest, melde dich erneut und ich frage beim Zulieferer nach was er mir da zuschickt.
Re: Rost bei Regen
Wir sprühen bei uns im Team alle Korrosionens-empfindlichen Teile wirklich satt mit WD40 ein. Auch die Bremsscheiben.
Vorm nächsten fahren dann ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühen und ordentlich mit nem Lappen sauber machen und der Fahrer merkt keinen Unterschied.
Wir wechseln allerdings auch spätestens alle 3 Rennen die Beläge, aber nur je nach Verschleiß.
Vorm nächsten fahren dann ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühen und ordentlich mit nem Lappen sauber machen und der Fahrer merkt keinen Unterschied.
Wir wechseln allerdings auch spätestens alle 3 Rennen die Beläge, aber nur je nach Verschleiß.