Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Allgemeine Diskussionen.
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Beitrag von macgaga »

So, hier der versprochene neue Thread.:)

An diesem Beitrag geht es um den Kartlangstrecken-Cup 2016 und die Deutsche Viertakt-Kart Meisterschaft 2017.

Da ich mich intensiv mit der Sache auseinandergesetzt habe möchte ich mein Wissen und meine Einschätzungen im Bezug auf die Serie mit anderen Interessierten teilen. Auch einige interessante Gespräche mit Dennis Koch, welcher zusammen mit der "Kartfreunde-Streckensicherung Langenselbold" die treibende Kraft hinter dem ganzen Wettbewerb ist, haben mich von dem Konzept überzeugt. Das geht schon sehr in die Richtung in die ich vor einiger Zeit selbst mal überlegt hatte. Von meinem Standpunkt aus also eine feine Sache.

Zu gegebenem Zeitpunkt werde ich auf einige Punkte, welche mir sehr gut gefallen haben, genauer eingehen.

Detaillierte Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters oder auf der Facebook Seite. Links dazu gibt es am Ende dieses Textes.

Der Kartlangstrecken-Cup ist eine neue Serie für alle 4-Takt motorisierten Rennkarts!

Im Juli 2016 fand die erste Veranstaltung in Schaafheim statt und dürfte soweit ich das beurteilen kann als Erfolg gewertet werden. Uns hat es auf jeden Fall gut gefallen.
Der nächste Termin ist in Wittgenborn am 11.9.2016 und danach in Liedolsheim am 23.10.2016. Zum Saisonabschluss bzw. Saisonauftakt kommt im Februar 2017 der Winter-Cup in Liedolsheim dazu.


Kartlangstrecken-Cup 2016:

• Das Teilnehmerfeld teilt sich in 2 Gruppen auf:

Gruppe A richtet sich an alle Fahrer und Teams, welche sich Sprint- und Langstreckenrennen innerhalb eines weitgehend einheitlichen und ausgeglichenen Starterfeldes wünschen. Die Meisterschaftswertung der Gruppe A richtet sich an Profis, ambitionierte Hobby-Fahrer und Teams und alle die den "nächsten Schritt" in ihren Kart-Sport Aktivitäten machen möchten.

Der Wettbewerb der Gruppe A ist die "VT Championship". Es wird nach einem im Kart-Sport üblichen Reglement entsprechend den Richtlinien des DMSB gefahren.

Vorraussetzungen für die Teilnahme sind:

Verplombte Motoren - World Formula, RK1, B&S, GX390 (GTC verplombt) etc.
Maxxis SLH Slicks und Maxxis SLW Regenreifen
Gewichtsvorgabe entsprechend dem eingesetzten Motoren-Konzept

Es wird um die "VT Fahrer Championship" (Sprint-Rennen) und die "VT Team Championship" gefahren. (Langstreckenrennen)



Die Gruppe B ist für Einsteiger, Freizeit-Sportler und Gelegenheitsfahrer gedacht. Es gibt praktisch so gut wie keine Einstiegshürden!
Der Wettbewerb der Gruppe B heisst "VT Challenge". Es wird nach einem deutlich vereinfachten Reglement gefahren.
Die Gruppe B ist als Spielwiese für diejenigen gedacht, welche Rennen zum Spaß fahren und ihre (ersten) Erfahrungen im Rennzirkus des Kart-Sports sammeln möchten.

Vorraussetzungen für die Teilnahme in der Gruppe B (eigentlich wie eine offene Klasse) sind:

• 4-Takt Motor, verplombt, "Standard-Kiste" oder offen, bis maximal 26 PS
• keine Gewichtsvorgabe bis ca. 16 PS, besonders leistungsstarke Motoren erhalten eine Gewichtsvorgabe
• Freie Reifenwahl für Slicks und Regenreifen

Es wird um die "VT Fahrer Challenge" (Sprint-Rennen) und die "VT Team Challenge" gefahren. (Langstreckenrennen) gefahren.


Auszug aus Text des Veranstalters:

"...Für Teams, welche bereits in anderen Kart-Serien stark eingebunden sind, bietet sich hier eine zusätzliche Möglichkeit unter Rennbedingungen zu trainieren oder zu testen.
Bei besonders leistungsstarken Viertaktmotoren gibt es eine variable Gewichtsvorgabe, welche vor jedem Lauf des Veranstaltungstages angepasst werden kann. I
In den Team-Rennen der Langstrecke kann zudem eine Standzeit in der Box ausgesprochen werden, um das Feld zusammen zu halten und einen Ausgleich für das eventuelle unterschiedliche Leistungsniveau zu schaffen…"



Die wichtigsten Stärken und Unterscheidungsmerkmale gegenüber anderen Serien habe ich mal versucht aus meiner Sicht in einigen kurzen Sätzen zusammen zufassen: (möglicherweise gibt es noch ein paar mehr, aber das würde wahrscheinlich den Rahmen des Postings sprengen)

• Die Serie ist eine reine 4-Takt Rennkart Serie! Es werden Sprint UND Langstreckenrennen gefahren.

• Nahezu ALLE 4-Takter können am Wettbewerb teilnehmen. (Gruppe B sogar getunte 390'er, Billand's, Swissauto usw. oder auch Exoten wie die V2's von Honda und Briggs&Stratton!)

• Es wird eine C-Lizenz benötigt, welche am Veranstaltungstag beantragt und ausgestellt wird, da es sich um einen offiziellen Wettbewerb handelt.

• Die Fahrzeit ist im Vergleich zu anderen Wettbewerben bei den Sprint-Rennen sehr groß. ca. 2 bis 2.5 Stunden inkl. Training und Qualifying. (mind. 3 Läufe a' 30 Minuten)

• 3 Stunden Langstrecken-Rennen ist optimal als Training für erfahrene Teams, aber auch super für Einsteiger oder kleine 2 Fahrer-Teams.

• Sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss. Sprint-Rennen 110,- € für 1.5 Stunden echte Rennfahrzeit und 210,- € für das 3 Stunden Langstreckenrennen.

• Es gibt 1 Streichergebnis für 2016, so dass man selbst jetzt noch einsteigen kann und um den Gesamtsieg mitfahren kann.

• Es ist eine 1 Tages Veranstaltung mit überschaubarer Zeitaufwand. Dadurch auch für Leute mit (schulpflichtigen) Kindern von Vorteil.

• Der größte Teil der Strecken liegt etwa in der Mitte Deutschlands und ist somit für alle gut erreichbar.

• Sehr attraktives Mietangebot für Rennkarts. Preislich teilweise unter dem durchschnittlichen Stundensatz für "Ticket-Leihkarts".



Deutsche Viertakt Kart-Meisterschaft 2017 (DVTKM)

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR !!!

• In 2017 werden es laut Veranstalter voraussichtlich 6 Veranstaltungen auf 6 verschiedenen Strecken sein. Wobei 3 oder 4 Bahnen relativ zentral in der Mitte Deutschlands liegen sollen.

• 2 Meisterschaftswertungen, VT Championship für die Profis und VT Challenge für die Einsteiger und Hobby-Fahrer

• Gefahren wird um die: VT Fahrer Championship, VT Team Championship, sowie die VT Fahrer Challenge und VT Team Challenge

• Eventuell weitere Wettbewerbe (Cup's) parallel oder bei Bedarf zu den Meisterschaftswertungen der VT Championship und VT Challenge

• Unterteilung des Teilnehmerfeldes in 5 Gruppen. 2 Langstrecken, 3 Sprint-Gruppen) Klassen werden nur noch bei Bedarf und entsprechend großen Startfeldern gebildet.

• Gruppe A und B - Profis, Semi-Profis, Hobby-Teams, Gruppe A Langstrecke, Gruppe B Sprint-Rennen, verplombte Motoren, Reifen- und Gewichtsvorgabe

• Gruppe C und D - Einsteiger, Hobby-Fahrer und Teams etc., Gruppe C Langstrecke, Gruppe D Sprint-Rennen, alle VT Motoren bis zu 26 PS, keine Reifenvorgabe, bis ca. 15 PS keine Gewichtsvorgabe

• Gruppe E - leistungsstarke VT Motoren, 3 bis 4 Sprint-Rennen, VT Motoren ab 26 PS, keine Reifenvorgabe, flexible Gewichtsvorgabe

• Die Anzahl der Sprint-Rennen wird voraussichtlich von 3 auf 4 erhöht. Gruppe E fährt separat in den Pausen der anderen Gruppen.

• Interessante Kombi-Angebote für die Rennen, sowie ein relativ flexibles Preismodell für die Wettbewerbe aller Gruppen.

• Auf Wunsch und bei entsprechender Nachfrage der Fahrer und Teams wird ein Trainingspaket am Vortag der eigentlichen Veranstaltung dazukommen.
(etwa im Preisrahmen eines normalen Tages-Tickets jedoch mit zusätzlichen Leistungen)


LINKS:

http://www.kartlangstrecken-cup.de/index.html

https://www.facebook.com/Kartlangstreck ... 692435000/
Zuletzt geändert von macgaga am Do 25. Aug 2016, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Benutzeravatar
viva la race
Beiträge: 61
Registriert: Di 5. Jul 2011, 10:55
Wohnort: Goppeln

Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Beitrag von viva la race »

GTC reicht wohl nicht aus? Ist doch im Grunde das selbe...
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Die GTC ist ein Team-Wettbewerb!

Beitrag von macgaga »

Von der Wettbewerbsstruktur, Leistungs- und Materialniveau und auch von Kosten her gar nicht vergleichbar.

Ein paar Beispiele:

Wo gibt es denn bei der GTC bitte "Sprint-Läufe" für Einzelfahrer?

Seit wann darf man in der GTC mit nicht verplombten Motoren fahren?

Wie kann man eine ganze GTC Saison mit 500,- € Nenngeld bestreiten?

Könnte noch 20 weitere Unterschiede aufzählen...

Ist also im Grunde überhaupt nicht das Selbe... ;)

Meintest Du vielleicht die "GTC & Friends"? Das kommt schon eher hin, hat aber auch eher eine andere Zielsetzung.
Zuletzt geändert von macgaga am Do 25. Aug 2016, 16:43, insgesamt 2-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Beitrag von Mach1Kart »

Nur mal so als kleiner Einwand - der Titel "Deutsche Viertakt Kart-Meisterschaft 2017 (DVTKM)" geht REIN RECHTLICH zum Glück nicht...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Zum Glück gibt es noch Alternativen...

Beitrag von macgaga »

Wie ich aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, gibt es noch Ersatzbezeichnungen, welche Sinngemäß das Gleiche beschreiben. Am Namen wird es letztendlich also nicht scheitern. ;)

@Mach1Kart

Wer soll den der Rechteinhaber von "Deutsche Viertakt Kart-Meisterschaft" sein? Habe diesbezüglich nichts gefunden. Hast Du fundierte Informationen, oder ist es nur eine "Vermutung"?

Das Wort "Deutsche" kann ja wohl kaum geschützt sein. Sonst gäbe es wohl ständig juristische Probleme mit "Deutsche Bank", "Deutsche Bahn", "Deutsche Asphalt GmbH" und tausenden mehr...

Außerdem gibt es ja auch eine "Deutsche Leihkart Meisterschaft"... (?)
Zuletzt geändert von macgaga am Do 25. Aug 2016, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Beitrag von Mach1Kart »

Ich bin kein Jurist und habe auch kein wirkliches Interesse daran mich da jetzt durch Reglements zu wälzen, seitheriger Rechtsstand war aber meines Wissens dasss die Vergabe eines Prädikates mit der Aussage "Deutsche ... Meisterschaft" im Motorsport für Deutschland dem DMSB zusteht - so wie das für "Weltmeisterschaften" der FIA/CIK/FIM usw. Das ist u.a. auch ein Grund dafür dass ähnlich aufgestellte, aber nicht unter direkter Obhut des DMSB laufende Serien dann oftmals auf Titel wie Masters, Cup oder Challenge zurückgreifen - auch wenn sie von recht gewichtigen Institutionen wie z.B. dem ADAC veranstaltet werden...
Macht für mich auch reichlich Sinn - ich bin kein Freund der chaotischen Struktur des Profiboxens mit 20 verschiedenen mehr oder weniger beeindruckenden Weltmeistern und finde schon dass die derzeitig zu vergebenden drei Meistertitel im Deutschen Kartsport durchaus ausreichen und nicht unbedingt jeder seiner eigenen mehr oder weniger bedeutenden Serie einen Titel verleihen darf der eine etwas zweifelhafte Bedeutung suggerieren könnte...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Harald_wankel
Beiträge: 216
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
Wohnort: Biblis

Kartlangstrecken-Cup 2016 / Deutsche Viertakt Kart-Meistersc

Beitrag von Harald_wankel »

Sind den auch Wankel erlaubt?
Wankel der einzig wahre Kart Motor
s-racer86
Beiträge: 34
Registriert: Di 24. Mai 2016, 16:00

Grundsätzlich super!

Beitrag von s-racer86 »

Also grundsätzlich ist der Ansatz nochmal eine Viertakt Rennserie mit Sprintrennen einzuführen genau der richtige Weg!
Ich denke die Möglichkeit für relativ wenig Budget guten Sport zu liefern findet einen großen Zuspruch. Und da kann man auch richtig guten Sport betreiben.
Siehe GTC: Das Konzept ist bombastisch. Da sind fast 30 Karts innerhalb 1-1,5 sekunden nach dem Quali nah beisammen. Wenn es da noch die Möglichkeit gäbe einzelne Sprintrennen zu fahren wäre das top.
Das Startgeld ist halt eher hoch finde ich!
Aber bei einer neuen Sereie müsste das Reglement mit der LEistungseingrenzung unbedingt eng gehalten werden.
Einheitsmotoren, Einheitsreifen, Gewicht etc.
Sobald 3 verschiedene Motoren mit 4-5 PS Unterschied zusammen fahren können, wird das ganze nicht funktionieren glaube ich.

Der Weg ist der richtige! Bin gespannt wie sich die Startfelder füllen!
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

GTC Vergleich

Beitrag von macgaga »

Hallo s-racer86,

zuerst ein mal vielen Dank für den Diskussionsbeitrag. Bin natürlich der gleichen Meinung wie Du.

Die GTC ist wirklich eine richtig tolle Serie. Hat aber durchaus ein paar Jahre gebraucht um dieses Level zu erreichen. Startgelder von ca. 900,- € im Schnitt sind für Hobby-Fahrer natürlich nicht ganz unproblematisch.
Die Leistungsdichte in der GTC ist wirklich sehr beeindruckend, aber das hat auch alles seinen Preis. Die GTC & Friends, geht da schon etwas lockerer an die Sache heran und unterteilt in 2 Gruppen: "GTC Karts" und "offene Karts".
Beide Gruppen fahren zusammen, werden aber getrennt gewertet. Ich halte das für den richtigen Weg. Kann ja jeder selbst entscheiden, in welcher Gruppe er mitfahren möchte.

Bei KLSC ist das ja genauso. Gruppe A, verplombte Motoren 13-15 PS, Reifenvorgabe, Gewichtsausgleich für jedes Motoren-Konzept. Hat ganz gut funktioniert. Ein Segmentierung in Klassen kann man später immer noch vornehmen, wenn genügend Teilnehmer dabei sind.
Die zweite Gruppe B, fährt wie in der GTC & Friends ohne große Einstiegshürden. Klar, sind da Leistungsunterschiede... aber man hat ja die Wahl...

Der Ansatz vom KLSC, Sprint-Rennen für 110,- € (3 x 30 Minuten) plus Freies Training, Zeit-Training und optionaler 4. Lauf mit 30 Min. finde ich persönlich preislich hoch attraktiv. Das sind unterm Strich fast 3 Stunden Fahrzeit, für Einzelfahrer. Da lohnt sich die Anreise.
Bei der GTC brauch man ja erstmal ein Team! Hat ja auch nicht jeder im Schrank stehen...

Das Langstrecken-Rennen für 210 € für 3 Stunden plus Freies Training, Zeit-Training und optionalem 4. Gemeinsamen Lauf mit 30 Min. finde ich auch ziemlich gut, auch wenn wir selbst keine Team/Langstreckenrennen fahren möchten. Denke preislich kann man da nicht meckern, wenn man sich die Gesamtfahrzeit anschaut.

Man muss bedenken, dass für so einem Veranstaltungstag etwa 6000,- bis 7000,- € an Kosten zusammen kommen. Da kann man sich leicht ausrechnen wie viele Karts da zusammen kommen müssen, damit das ganze wenigstens kostendeckend abgewickelt werden kann.
Die 4-Takt Fans haben es also mehr oder weniger selbst in der Hand, ob sie langfristig einen eigenen Wettbewerb dazu bekommen oder nicht.

Zum Thema Leistungseingrenzung:

Ich denke, beim KLSC hat man gute Kompromisse gefunden, was die beiden Gruppen und die darin enthalten Klassen angeht. 2 Gruppen mit insgesamt 6 Klassen. Mehr Gruppen/Klassen, führt wieder zu anderen Problemen.

Die "PS" sind meiner Meinung nach sowieso nur ein Orientierungswert! Wir selbst haben 3 x GX390 mit ca. 13 bis 15 PS, (1 x Nachbau "Kiste", 1 x "Nachbau mit Modifikationen" und "1 x GTC verplombt"). Dazu kommt noch ein RK1 mit 15 PS.
Der GX390 hat gegenüber dem RK1 in den Kurven und beim heraus beschleunigen einen Vorteil obwohl er weniger "PS" hat. Das liegt daran, dass er mit knapp 25 Nm deutlich mehr Drehmoment hat. Der RK1 dreht dafür oben raus bis zu 10.500 U/min. und hat auf langen Geraden einen Vorteil.
Man kann das mit Gewichtszuteilung eigentlich ganz gut in den Griff bekommen, so das die Karts sehr eng beieinander liegen. Wir haben da selbst schon viel mit Gewichten experimentiert, da wir natürlich "innerhalb der Familie" auch eng beieinander liegen wollen, trotz unterschiedlicher Motoren und Leistungsdaten.
Exakt gleiche Bedingungen wird es nie geben! Die entscheidenden Faktoren neben dem Motor sind immer noch das Chassis und natürlich der Fahrer, selbst wenn man gleichen Reifen fährt.

Selbst bei "Kisten-Motoren" oder verplombten Motoren gibt es Leistungsabweichungen von 5% bis 10% nach oben und unten. Nehmen wir mal an ein "GTC-Motor" ist 5% schwächer, ein anderer 5% stärker. Dann hast Du 10% Differenz. Der schwache Motor hat dann 12.3 PS der bessere 13.7 !
Mach die Rechnung mal bei 10% auf... dann sind es 11.7 PS zu 14.3 PS. Ein "guter GX390" mit offiziellen 13 PS fährt einem RK1 mit "offiziellen" 15 PS einfach davon.

Die einzige Lösung die mir dazu einfallen würde wäre das "Einheits-Kart". Gleiches Chassis, gleiche Reifen, Standard-Motor. Das geht dann schon in die Richtung "Leih-Rennkarts". Aber selbst da wird es immer noch Unterschiede zwischen den Karts geben.

Wie schon gesagt, PS ist nicht alles. In der Gruppe A ist das Leistungsniveau mit Sicherheit sehr dicht. Das hat man bereits gesehen. In der Gruppe B ist alles deutlich flexibler, der Spaß steht im Vordergund. Ist am Ende eine Frage des Budgets, wo man dann startet... ;)
Zuletzt geändert von macgaga am Fr 26. Aug 2016, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Kostenloser Motor!

Beitrag von macgaga »

@s-racer86

Deinem Wunsch entsprechend, einheitliche Motoren in der Serie zu haben, wurde im übrigen bereits vor einiger Zeit vom Veranstalter entsprochen. ;) Hatte das vergessen zu erwähnen!

Es gab/gibt ein Förderprogramm für nagelneue RK1 Motoren. Wir haben uns einen geholt, mussten lediglich die Kaution hinterlegen. Den Motor kann man nach der Saison für etwa die hälfte vom Neupreis heraus kaufen oder einfach wieder abgeben.
Auch hier haben es die potentiellen Teilnehmer wieder selbst in der Hand. Viel mehr kann man als Veranstalter wahrscheinlich nicht mehr machen. Oder hat noch jemand ein paar gute Ideen? :)

Details dazu aus dem entsprechenden Facebook-Posting des Kartlangstrecken-Cups:

Dk-Kartshop.de der Grösste Importeur für RK1 Motoren in Deutschland, fördert Einsteiger in den Kartrennsport mit Karts und RK1 Motoren für die Klasse 1 und 4 im Kartlangstrecken-cup.de 2016/2017
Der RK1/RK1 Bigbore‐Motor wird kostenfrei für eine Saison zur Verfügung gestellt.
Die Rückgabe erfolgt im ersten Jahr im Februar am Wintercup nach dem letzten Lauf.
Voraussetzung hierfür ist , dass die Teilnehmer mit den Serien Verplombten
Motoren an mindestens 4 Kartlangstrecken-cup.de Veranstaltungen, incl. den
erforderlichen Trainings, teilnehmen,und mit Maxxis Reifen fahren.
Die Teilnehmer könnten auch aus einem Team bestehen, d.h. es
könnte z.B. auch ein Ortsclub,Verein usw. sein.
Kosten für Verschleißteile, Wartung und Reparaturen müssen vom
Teilnehmer übernommen werden.
Die Wartung der Motoren wird ausschließlich durch dk-kartshop.de durchgeführt.
Die Motoren sind ausschließlich Werks Verplombt und oder werden durch dk-kartshop.de verplombt.


Der RK1 Motor wird Komplet vormontiert und verplombt geliefert. (mit Motorbock, Vergaser, Gaszug, Luftfilter, Auspuffkrümmer, Benzinpumpe und Schlauch, E‐Starter, Kupplung sowie Einlauföl).

Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 150cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 15 PS, 10 kW.
‐ Drehmoment: 14 Nm. @ 8500 U / min
‐ Max. 10.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung

Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 180cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 19 PS
‐ Max. 9.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung


In der Auflistung was alles dabei ist, fehlt der Endtopf und die Batterie. Bei uns war alles auch in der Kiste mit dabei. Gehe mal davon aus, dass das Standard ist. Wir mussten lediglich ein Kettenblatt und eine Kette dazu kaufen.
Neuen Motor muss man natürlich einfahren. War auch mal eine nette Abwechslung. ;)

Link:
https://www.facebook.com/Kartlangstreck ... 0/?fref=nf
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“