
An diesem Beitrag geht es um den Kartlangstrecken-Cup 2016 und die Deutsche Viertakt-Kart Meisterschaft 2017.
Da ich mich intensiv mit der Sache auseinandergesetzt habe möchte ich mein Wissen und meine Einschätzungen im Bezug auf die Serie mit anderen Interessierten teilen. Auch einige interessante Gespräche mit Dennis Koch, welcher zusammen mit der "Kartfreunde-Streckensicherung Langenselbold" die treibende Kraft hinter dem ganzen Wettbewerb ist, haben mich von dem Konzept überzeugt. Das geht schon sehr in die Richtung in die ich vor einiger Zeit selbst mal überlegt hatte. Von meinem Standpunkt aus also eine feine Sache.
Zu gegebenem Zeitpunkt werde ich auf einige Punkte, welche mir sehr gut gefallen haben, genauer eingehen.
Detaillierte Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters oder auf der Facebook Seite. Links dazu gibt es am Ende dieses Textes.
Der Kartlangstrecken-Cup ist eine neue Serie für alle 4-Takt motorisierten Rennkarts!
Im Juli 2016 fand die erste Veranstaltung in Schaafheim statt und dürfte soweit ich das beurteilen kann als Erfolg gewertet werden. Uns hat es auf jeden Fall gut gefallen.
Der nächste Termin ist in Wittgenborn am 11.9.2016 und danach in Liedolsheim am 23.10.2016. Zum Saisonabschluss bzw. Saisonauftakt kommt im Februar 2017 der Winter-Cup in Liedolsheim dazu.
Kartlangstrecken-Cup 2016:
• Das Teilnehmerfeld teilt sich in 2 Gruppen auf:
Gruppe A richtet sich an alle Fahrer und Teams, welche sich Sprint- und Langstreckenrennen innerhalb eines weitgehend einheitlichen und ausgeglichenen Starterfeldes wünschen. Die Meisterschaftswertung der Gruppe A richtet sich an Profis, ambitionierte Hobby-Fahrer und Teams und alle die den "nächsten Schritt" in ihren Kart-Sport Aktivitäten machen möchten.
Der Wettbewerb der Gruppe A ist die "VT Championship". Es wird nach einem im Kart-Sport üblichen Reglement entsprechend den Richtlinien des DMSB gefahren.
Vorraussetzungen für die Teilnahme sind:
Verplombte Motoren - World Formula, RK1, B&S, GX390 (GTC verplombt) etc.
Maxxis SLH Slicks und Maxxis SLW Regenreifen
Gewichtsvorgabe entsprechend dem eingesetzten Motoren-Konzept
Es wird um die "VT Fahrer Championship" (Sprint-Rennen) und die "VT Team Championship" gefahren. (Langstreckenrennen)
Die Gruppe B ist für Einsteiger, Freizeit-Sportler und Gelegenheitsfahrer gedacht. Es gibt praktisch so gut wie keine Einstiegshürden!
Der Wettbewerb der Gruppe B heisst "VT Challenge". Es wird nach einem deutlich vereinfachten Reglement gefahren.
Die Gruppe B ist als Spielwiese für diejenigen gedacht, welche Rennen zum Spaß fahren und ihre (ersten) Erfahrungen im Rennzirkus des Kart-Sports sammeln möchten.
Vorraussetzungen für die Teilnahme in der Gruppe B (eigentlich wie eine offene Klasse) sind:
• 4-Takt Motor, verplombt, "Standard-Kiste" oder offen, bis maximal 26 PS
• keine Gewichtsvorgabe bis ca. 16 PS, besonders leistungsstarke Motoren erhalten eine Gewichtsvorgabe
• Freie Reifenwahl für Slicks und Regenreifen
Es wird um die "VT Fahrer Challenge" (Sprint-Rennen) und die "VT Team Challenge" gefahren. (Langstreckenrennen) gefahren.
Auszug aus Text des Veranstalters:
"...Für Teams, welche bereits in anderen Kart-Serien stark eingebunden sind, bietet sich hier eine zusätzliche Möglichkeit unter Rennbedingungen zu trainieren oder zu testen.
Bei besonders leistungsstarken Viertaktmotoren gibt es eine variable Gewichtsvorgabe, welche vor jedem Lauf des Veranstaltungstages angepasst werden kann. I
In den Team-Rennen der Langstrecke kann zudem eine Standzeit in der Box ausgesprochen werden, um das Feld zusammen zu halten und einen Ausgleich für das eventuelle unterschiedliche Leistungsniveau zu schaffen…"
Die wichtigsten Stärken und Unterscheidungsmerkmale gegenüber anderen Serien habe ich mal versucht aus meiner Sicht in einigen kurzen Sätzen zusammen zufassen: (möglicherweise gibt es noch ein paar mehr, aber das würde wahrscheinlich den Rahmen des Postings sprengen)
• Die Serie ist eine reine 4-Takt Rennkart Serie! Es werden Sprint UND Langstreckenrennen gefahren.
• Nahezu ALLE 4-Takter können am Wettbewerb teilnehmen. (Gruppe B sogar getunte 390'er, Billand's, Swissauto usw. oder auch Exoten wie die V2's von Honda und Briggs&Stratton!)
• Es wird eine C-Lizenz benötigt, welche am Veranstaltungstag beantragt und ausgestellt wird, da es sich um einen offiziellen Wettbewerb handelt.
• Die Fahrzeit ist im Vergleich zu anderen Wettbewerben bei den Sprint-Rennen sehr groß. ca. 2 bis 2.5 Stunden inkl. Training und Qualifying. (mind. 3 Läufe a' 30 Minuten)
• 3 Stunden Langstrecken-Rennen ist optimal als Training für erfahrene Teams, aber auch super für Einsteiger oder kleine 2 Fahrer-Teams.
• Sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss. Sprint-Rennen 110,- € für 1.5 Stunden echte Rennfahrzeit und 210,- € für das 3 Stunden Langstreckenrennen.
• Es gibt 1 Streichergebnis für 2016, so dass man selbst jetzt noch einsteigen kann und um den Gesamtsieg mitfahren kann.
• Es ist eine 1 Tages Veranstaltung mit überschaubarer Zeitaufwand. Dadurch auch für Leute mit (schulpflichtigen) Kindern von Vorteil.
• Der größte Teil der Strecken liegt etwa in der Mitte Deutschlands und ist somit für alle gut erreichbar.
• Sehr attraktives Mietangebot für Rennkarts. Preislich teilweise unter dem durchschnittlichen Stundensatz für "Ticket-Leihkarts".
Deutsche Viertakt Kart-Meisterschaft 2017 (DVTKM)
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR !!!
• In 2017 werden es laut Veranstalter voraussichtlich 6 Veranstaltungen auf 6 verschiedenen Strecken sein. Wobei 3 oder 4 Bahnen relativ zentral in der Mitte Deutschlands liegen sollen.
• 2 Meisterschaftswertungen, VT Championship für die Profis und VT Challenge für die Einsteiger und Hobby-Fahrer
• Gefahren wird um die: VT Fahrer Championship, VT Team Championship, sowie die VT Fahrer Challenge und VT Team Challenge
• Eventuell weitere Wettbewerbe (Cup's) parallel oder bei Bedarf zu den Meisterschaftswertungen der VT Championship und VT Challenge
• Unterteilung des Teilnehmerfeldes in 5 Gruppen. 2 Langstrecken, 3 Sprint-Gruppen) Klassen werden nur noch bei Bedarf und entsprechend großen Startfeldern gebildet.
• Gruppe A und B - Profis, Semi-Profis, Hobby-Teams, Gruppe A Langstrecke, Gruppe B Sprint-Rennen, verplombte Motoren, Reifen- und Gewichtsvorgabe
• Gruppe C und D - Einsteiger, Hobby-Fahrer und Teams etc., Gruppe C Langstrecke, Gruppe D Sprint-Rennen, alle VT Motoren bis zu 26 PS, keine Reifenvorgabe, bis ca. 15 PS keine Gewichtsvorgabe
• Gruppe E - leistungsstarke VT Motoren, 3 bis 4 Sprint-Rennen, VT Motoren ab 26 PS, keine Reifenvorgabe, flexible Gewichtsvorgabe
• Die Anzahl der Sprint-Rennen wird voraussichtlich von 3 auf 4 erhöht. Gruppe E fährt separat in den Pausen der anderen Gruppen.
• Interessante Kombi-Angebote für die Rennen, sowie ein relativ flexibles Preismodell für die Wettbewerbe aller Gruppen.
• Auf Wunsch und bei entsprechender Nachfrage der Fahrer und Teams wird ein Trainingspaket am Vortag der eigentlichen Veranstaltung dazukommen.
(etwa im Preisrahmen eines normalen Tages-Tickets jedoch mit zusätzlichen Leistungen)
LINKS:
http://www.kartlangstrecken-cup.de/index.html
https://www.facebook.com/Kartlangstreck ... 692435000/