Achsverstärkung am Wankel
-
Ehemaliger User 7
- Beiträge: 1584
- Registriert: 25.07.2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Achsverstärkung am Wankel
Das mit dem fixieren hast aber nett beschrieben

Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Achsverstärkung am Wankel
Wenn ich mir das so anschaue, alles Murks.
Wer Innenantrieb hat sollte die spez. Achse dazu wählen und dann noch 2,5mm
Schieb ich die Prespo Hülse rein, kann ich die Achse direkt nach dem Lager verstärken, dann hab ich das Risiko der 3 Bohrungen des ungenutzten Antriebs.
Schiebe ich die Hülse unter die Bohrung , belaste ich vorgenannte Stelle scheinbar noch mehr.
Als hilft nur seinen Schutzengel pflegen, Sichtkontrolle direkt am Achslager so gut wie unmöglich und mit dem Auge auch schlecht.
Au Backe.....
Wer Innenantrieb hat sollte die spez. Achse dazu wählen und dann noch 2,5mm
Schieb ich die Prespo Hülse rein, kann ich die Achse direkt nach dem Lager verstärken, dann hab ich das Risiko der 3 Bohrungen des ungenutzten Antriebs.
Schiebe ich die Hülse unter die Bohrung , belaste ich vorgenannte Stelle scheinbar noch mehr.
Als hilft nur seinen Schutzengel pflegen, Sichtkontrolle direkt am Achslager so gut wie unmöglich und mit dem Auge auch schlecht.
Au Backe.....
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
Achsverstärkung am Wankel
Habs im anderen Thread geschrieben, so seh ichs auch Peter!
Nur scheinen die spezifischen KZ Achsen schon wieder Mangelware zu sein...
Nur scheinen die spezifischen KZ Achsen schon wieder Mangelware zu sein...
Gruß Jan
- Harald_wankel
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.10.2008, 17:04
- Wohnort: Biblis
Achsverstärkung am Wankel
Ich glaube ihr irrt hier.
Der Wankel hat Außenantrieb und kein innenantrieb.
100er Achsen verwenden, mittlere und ein Verstärkungsrohr einsetzen, wie ich es beschrieben habe dann gibts keine Prob. mit dem Abscheren der Achse am Lager.
So fahre ich seit 2008 mit der selben Achse ohne Probleme.
Gruß
Der Wankel hat Außenantrieb und kein innenantrieb.
100er Achsen verwenden, mittlere und ein Verstärkungsrohr einsetzen, wie ich es beschrieben habe dann gibts keine Prob. mit dem Abscheren der Achse am Lager.
So fahre ich seit 2008 mit der selben Achse ohne Probleme.
Gruß
Zuletzt geändert von Harald_wankel am 29.04.2011, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.
Wankel der einzig wahre Kart Motor
-
Ehemaliger User 7
- Beiträge: 1584
- Registriert: 25.07.2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Achsverstärkung am Wankel
Peter,
das ist kein Murks.
Die von Dir bestellte Hülse ist auch wesentlich kürzer (50 mm, wenn ich es richtig in Erinnerung habe) als meine Hülse und auch vermutlich die von Harald_Wankel. Ich kann es jetzt nicht nachmessen, aber sie ist so um die 20 cm.
Und seitdem fahre auch ich seit 2008 mit der gleichen Achse.
Meine beiden defekten Achsen sind mittig des äußeren rechten Lagers gerissen. Identisch !! 8o
Habe sie ja noch zur Erinnerung hier.
das ist kein Murks.
Die von Dir bestellte Hülse ist auch wesentlich kürzer (50 mm, wenn ich es richtig in Erinnerung habe) als meine Hülse und auch vermutlich die von Harald_Wankel. Ich kann es jetzt nicht nachmessen, aber sie ist so um die 20 cm.
Und seitdem fahre auch ich seit 2008 mit der gleichen Achse.
Meine beiden defekten Achsen sind mittig des äußeren rechten Lagers gerissen. Identisch !! 8o
Habe sie ja noch zur Erinnerung hier.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
- Harald_wankel
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.10.2008, 17:04
- Wohnort: Biblis
Achsverstärkung am Wankel
@Ducati
Richtig.Das Rohr ist 20cm lang und hat auch die Bohrungen für den Keil(Kettenblattaufnahme).
Letztes Jahr ist einem Bekannten die Achse gerissen, aber nicht auf der Antriebsseite sondern auf der anderen und genau am Achslager-war eine Swiss Hutless harte Achse.Ich habe ihm dann eine von meinen Achsen gegeben, welche ich auf beiden Seiten verstärkt habe und das Fahrgefühl ist deutlich besser als vorher.Sie hält nun schon 1 Jahr ohne Probleme.( Ich habe sie aus Gewichtsgründen-er hat auch ein paar Gramm zu viel auf den Rippen so wie ich auch ;)beidseitig eingebaut)
Nach den ersten Fahrtests hat es sich bestätigt, das das Fahren mit beiden Verstärkungshülsen für uns Schwergewichte nur Vorteile bringt-Reifenbild und abnutzung ist nun auf beiden Seiten gleich-wobei die Linke Seite eh einen Nachteil gegenüber der Rechten hat.Beide Hülsen sind gleich tief in der Achse damit sich das Fahrgefühl in beide Richtungen gleich anfühlt.
Ich denke ich habe es halbwegs Vernünftig erklärt.
Richtig.Das Rohr ist 20cm lang und hat auch die Bohrungen für den Keil(Kettenblattaufnahme).
Letztes Jahr ist einem Bekannten die Achse gerissen, aber nicht auf der Antriebsseite sondern auf der anderen und genau am Achslager-war eine Swiss Hutless harte Achse.Ich habe ihm dann eine von meinen Achsen gegeben, welche ich auf beiden Seiten verstärkt habe und das Fahrgefühl ist deutlich besser als vorher.Sie hält nun schon 1 Jahr ohne Probleme.( Ich habe sie aus Gewichtsgründen-er hat auch ein paar Gramm zu viel auf den Rippen so wie ich auch ;)beidseitig eingebaut)
Nach den ersten Fahrtests hat es sich bestätigt, das das Fahren mit beiden Verstärkungshülsen für uns Schwergewichte nur Vorteile bringt-Reifenbild und abnutzung ist nun auf beiden Seiten gleich-wobei die Linke Seite eh einen Nachteil gegenüber der Rechten hat.Beide Hülsen sind gleich tief in der Achse damit sich das Fahrgefühl in beide Richtungen gleich anfühlt.
Ich denke ich habe es halbwegs Vernünftig erklärt.
Zuletzt geändert von Harald_wankel am 29.04.2011, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wankel der einzig wahre Kart Motor
Achsverstärkung am Wankel
Werde den Brandl mal danach fragen.
Mit ja auch kein Rehlein
und nun hat die Achse auch mehr Druck.
Beidseitig ist gut
Mit ja auch kein Rehlein
Beidseitig ist gut
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
Achsverstärkung am Wankel
Hi Leute,
was ich heute gehört habe , macht mich sehr nachdenklich.
Bei einen Eigenbaumotor mit Außenantrieb scherte/riß eine Achse ab. Es wichen 2 Karts den Teil aus , nur ein 3. Fahrer traf diesen Achsrest und schlug dadurch sehr heftig ein. Sein Kart war Schrott. Gott sei Dank, ist ihm nix passiert.
Bei einen anderen traf eine abgescherte fliegende Achse fast jemanden am Kopf.
Bei Außenantrieb Leistungsstarker Motoren , wird erwogen sie nicht mehr fahren zu lassen, außer dieser wird wieder in einer Rennserie betrieben. Das hat wieder Versicherungstechnisch damit etwas zu tun. Die Betreiber der Kartbahnen sichern sich ab.
wie ich gehört habe , wird der Wankel dieser in den Niederlanden im Rennbetrieb betrieben und bei der NKC ist er auch ausgeschrieben. gibts da eine Homolgation des Motors? wie heißt der Verband dort? dann kann ich mal was vorlegen.
Ich werde auch die Achsversteifung auch verbauen , da ich gerade am herrichten bin. Jetzt wo ich meinen Traumotor gefunden habe.
Gruss,
Kartbahn Wackerland- Radio-Fahrerlager
was ich heute gehört habe , macht mich sehr nachdenklich.
Bei einen Eigenbaumotor mit Außenantrieb scherte/riß eine Achse ab. Es wichen 2 Karts den Teil aus , nur ein 3. Fahrer traf diesen Achsrest und schlug dadurch sehr heftig ein. Sein Kart war Schrott. Gott sei Dank, ist ihm nix passiert.
Bei einen anderen traf eine abgescherte fliegende Achse fast jemanden am Kopf.
Bei Außenantrieb Leistungsstarker Motoren , wird erwogen sie nicht mehr fahren zu lassen, außer dieser wird wieder in einer Rennserie betrieben. Das hat wieder Versicherungstechnisch damit etwas zu tun. Die Betreiber der Kartbahnen sichern sich ab.
wie ich gehört habe , wird der Wankel dieser in den Niederlanden im Rennbetrieb betrieben und bei der NKC ist er auch ausgeschrieben. gibts da eine Homolgation des Motors? wie heißt der Verband dort? dann kann ich mal was vorlegen.
Ich werde auch die Achsversteifung auch verbauen , da ich gerade am herrichten bin. Jetzt wo ich meinen Traumotor gefunden habe.
Gruss,
Kartbahn Wackerland- Radio-Fahrerlager