bin neu hier, daher stelle ich mich kurz vor. Ich bin Lukas, 25 Jahre alt und komme aus Schleswig-Holstein. Ich befinde mich gerade in den Endphasen meines Master-Studiums (Agrarwirtschaft) und schraube in meiner Freizeit viel rum (va. Restauration von Treckern, etc.).
Ich habe hier nen altes Leihkart (Rimo Evo) mit Honda GX 200 und nasser Fliehkraftkupplung was ich benutze, um Just for Fun auf gemähten Wiesen, Feldwegen, Hof oder Garten zu fahren. Ich habe nicht damit vor, in den Kartsport einzusteigen

Jetzt habe ich vor:
- nasse Fliehkraftkupplung raus, Amsbeck F 05 rein, in gleichem Zuge Umbau auf Kettenantrieb
- Strömungsgünstige Optimierung Ein/Auslasskanal
- Sportluftfilter mit größerer Düse
- Einbau Frühzündkeil
Da ich mich bisher wenig mit Benzinmotoren beschäftigt habe, treten natürlich im Vorfeld einige Fragen auf:
- 1. Welche Übersetzung macht Sinn? Im Sinne der geringen Motorleistung und geringeren Kraftmomenten (weniger Verschleiß) an der Fliehkraftkupplung hatte ich eine kurze Übersetzung von 1: 3,4 (14/48 Zähne) mit 54 Km/h Endgeschwindigkeit angedacht.
- 2. Hat jemand Erfahrungen, welche Düsengröße bei einem Sportluftfilter auf dem GX 200 gut funktionieren? Momentan ist glaube ich ne 72 drin.
- 3. Ich habe gelesen, dass durch den Frühzündkeil der Leerlauf extrem verschlechtert wird (macht ja logischerweise auch Sinn) und deshalb die Leerlaufdrehzahl angehoben werden muss. Kann mir das einer von euch bestätigen oder kann die Leerlaufdrehzahl beibehalten werden ? Verschlechtert sich die Startbarkeit mit einem Frühzündkeil, vor allem auch bei kalten Außentemperaturen?
Danke schonmal an alle, die sich die Mühe machen und den Fragen annehmen. Schönen Sonntag noch,
Grüße Lukas