Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Für unsere kleinen Rennfahrer
Antworten
robinrobin
Beiträge: 19
Registriert: Mo 12. Sep 2011, 19:59
Wohnort: Frankfurt

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von robinrobin »

Hallo!

Mein 8-jähriger Sohn fährt (noch) ein CRG-Bambini-A Kart mit Gazelle Motor & Tillotson Vergaser & manuelle Zündung & Dunlop SL3/KT3 - Just for Fun, trotzdem versucht er die für ihn (und sein Equipment) bestmögliche Zeit herauszuholen ;-) So viel Ehrgeiz hat er schon! Nur zur Info: Letztes Jahr in Juni als 7-Jähriger mit Kartfahren angefangen, hat er im September beinahe schon eine hohe 55er Zeit (56:08 war seine beste Rundenzeit, 80er Kettenblatt, 11er Ritzel) in Wittgenborn herausgeholt. Also schleichen tut er nicht gerade auf der Bahn ...

1) Wie verhält sich das mit der Auspuff-Flexrohrlänge? Ich habe hier im Forum gelesen, dass 1 cm mehr an Flexrohr gleichbedutenedn wäre mit 1 Zahn am Kettenblatt mehr bzw. umgekehrt. 1 cm weniger = 1 Zahn weniger. NUR, bei welcher Länge fängt man an zu zählen? Was ist denn die Standardlänge des Flexrohrs? -
Dies führt mich nämlich zu der Überlegung, bei Bedarf evtl. das Flexrohr zu tauschen, statt das Kettenblatt, wenn das denn nicht völliger Blödsinn sein sollte.

2) In diesem Zusammenhang: Weiß jemand, was für eine Übersetzung schnelle (Gazelle)Bambinis auf den Strecken: Hahn, Oppenrod, Wittgenborn, Liedolsheim fahren bzw. fuhren? Eltern der (schnelleren und/oder Rennen-fahrenden) Kinder mögen es nicht, wenn man um ihr Kart herumspioniert. Sie direkt nach der Übersetzung gefragt, bezweifle ich eine wahrheitsgemäße Antwort zu bekommen, zumal ich jetzt erwarte, dass alle diese nur noch mit Iame Waterswift und Rotax Micro Max unterwegs sein werden und für Gazelle-Motoren nur noch ein müdes Lächeln übrig haben werden ...

Robin
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von Atom1kk »

also das mit dem flexrohr ist blödsinn. damit kannst du die drehmomentkurve verlagern. hat aber nix mit übersetzung zu tun
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Vogt
Beiträge: 641
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 21:53
Wohnort: Lingen (Ems)

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von Vogt »

Ich schließe mich an, ist blödsinn. :tongue:

Wenn man mal überlegt man kann alleine in den hinteren Kettenrädern locker 30-35 Zähne von einem zum anderen Extrem ändern.

Da wird der Auspuff aber lang, bei über 30cm Flexrohr. 8o

Und dann kommt ja noch dazu, dass man die Rizel am Motor auch noch entsprechend ändern kann.

Nein über die Flexrohrlänge kann man, wie Bora sagt die Drehmomentkurve verlagern. Das geht über die Resonanzschwingungen im Auspuff. Macht man ihn kürzer, duch ein kurzes Flexrohr liegt die Resonanzdrehzahl höher und man hat obenrum etwas mehr Leistung. Macht man den Auspuff länger, liegt die Resonanzdrehzahl niedriger und man hat untenrum etwas mehr Leistung.

Kannst ja mal ein bisschen googlen nach Resonanzschwingungen oder Resonanzdrehzahlen.

Genaue Maße kann ich dir aber jetzt nicht sagen. Ich hab mit Bambinis keine Erfahrung.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von schröder »

Nein, man kann das Ritzel am Motor nicht verändern, weil ein 11er laut Reglement vorgeschrieben ist.

Zum Rest der Antworten auf die berechtigten Fragen spare ich mir jetzt einmal einen Kommentar.

Nur soviel; du kannst durchaus mit der Flexrohrlänge bei den Bamibins den einen oder anderen 1/2 Zahn einsparen.

Dafür ist aber entscheidend, dass du an den wichtigen Punkten der Strecke die Drehzahl so wählst, dass du da, wo Drehmoment gefragt ist, mit der passenden Drehzahl arbeitest.

Das Grobe macht die Übersetzung, die Feinheiten bestimmt die Flexrohrlänge.

Nehme einmal 60mm verbaute Länge (ohne der Länge, die im Krümmer/Auspuff zur Abdichtung verschwindet) als Standard an.

Aber mal unter uns; warum sollte jemand, der fürs Testen viel Zeit und Geld investiert, seine Erfahrungen mit dir teilen?

Sicher aber geht die Faustformel ein cm gleich ein Zahn nicht auf.

Die Übersetzung sollte schon passen, aber ein halber Zahn (Flexrohr) macht oft den Unterschied.

Enge Kurse; eher lang, schnelle Kurse eher eine kürzere Variante. Dazu muss dann wiederum der Vergaser passen.

Sonst kannt du meterlange Flexrohre ohne Nutzen verbauen.

Das Gesamtpaket muss miteinander harmonieren.

Und wenn dann auf der Motorseite Alles bestens ist; wenn das Chassis bei der geringen Leistung nicht funktioniert, dann bleibt es einfach nur ein Griff ins Klo.
Zuletzt geändert von schröder am Do 5. Apr 2012, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
robinrobin
Beiträge: 19
Registriert: Mo 12. Sep 2011, 19:59
Wohnort: Frankfurt

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von robinrobin »

Original von schröder

Aber mal unter uns; warum sollte jemand, der fürs Testen viel Zeit und Geld investiert, seine Erfahrungen mit dir teilen?
Hallo Schröder! Ersteinmal vielen Dank für die Tipps und die Aufklärung zum Flexrohr.

Zur "Erfahrung teilen mit mir": Also wenn ein Hobbyfahrer mal nach der Bambini-Flexrohrlänge fragt, dürfte nicht viel der Kart-Kunst (der Zeit und des Geldes) verraten worden sein, oder ist jedes Bißchen Info schon so ausschlaggebend geworden im Bambini-Zirkus?

Nach nun ca. 1 Jahr der Erfahrung mit Karts und Umfeld ist bei mir jedenfalls die Erkenntnis gereift, meinen Sohn auf keinen Fall in Bambini Rennen fahren zu lassen: Zu viel Hype, zu viel Parannoia, zu viel Geld aus dem Fenster geschmissen, zu viele vor Ehrgeiz zerfressene Eltern, zu viel des Hin- und Her im Homologations- und Rennreglement. (In Wittgenborn habe ich z.B. letztes Jahr mitbekommen, wie in einem Rennen gleichzeitig Bambini, MicroMax und MiniMax gestartet sind. Du meine Güte, was für ein Wahnsinn!) -- Dazu kommt, dass selbst wenn einer im Bambini-Bereich tatsächlich Erfolge feiern sollte, das noch lange nicht automatisch in höheren Kartklassen (wie z.B. das danach gern genommene KF3) der Fall ist. Und die kosten dann ja noch mehr Geld. Spät. mit der Formel-Ambition fällt dann endgültig der Hammer, es sei denn man hat jährlich ein großes Vermögen zur Verfügung oder einen Sponsor. Wie viele haben das? Und wie viele haben das zwar, aber das Söhnchen oder Töchterchen ihrerseits nicht das große Talentvermögen? (Hat Mick das große Talent seines inzwischen steinreichen Vaters?)

Spaßhalber würde mich beim neuen Bambini-Reglement schon interesssieren, wie das 2012 am Ende ausgeht. Rein logisch betrachtet dürfte wohl keiner mehr die Motoren tunen, wenn die Motoren der Plätze 1-3 an die Konkurrenz verkauft werden müssen. Oder werden wie durch ein Wunder auch weiterhin Schwabe, TR und Co. die Nase vorne haben?

Zu zwei der größten Rennsporttalenten aller Zeiten: Senna soll erst mit 13 Jahren sein erstes Kartrennen gefahren sein (davor wird er wohl einfach nur viel trainert haben) und Schumacher hätte sein großartiges Talent (und all die Mühe seiner Eltern) auch gar nichts genützt, wäre nicht wie durch ein Wunder Kohle, also jemand wie Noack früh in sein Leben getreten. Na und Vettel hat wohl auch rechtzeitig Schumacher kennengelernt, damit auch seine Karriere den letzten Schliff bekam ...

Robin
P.S. Es wird doch tatsächlich nach jeder Komma- oder Punktkorrektur das Editieren gezählt und auch angezeigt. So nun habe ich die Glückszahl 7 erreicht und mag nun nichts mehr "editieren" ;-)
Zuletzt geändert von robinrobin am Do 12. Apr 2012, 23:58, insgesamt 7-mal geändert.
kolbenbremse
Beiträge: 176
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 15:29
Wohnort: Westoverledingen

Gazelle: Standart-

Beitrag von kolbenbremse »

robinrobin

wie sehr du doch im wesentlichen recht hast,die mit der Knete sind die Besten ,wie so oft im Leben.die gesellschaft ist nun mahl so verkommen,aber man muß dazu sagen Wir haben es ja auch dazu kommen lasen
aber das mit Vettel und Schumacher stimmt meines wissens nicht!!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von Atom1kk »

ein muss ich sagen, der bambinizirkus ist nur in deutschland so extrem.

fahrt mal nach holland oder belgien. da sind die leute viel freundlicher.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Jannes
Beiträge: 100
Registriert: Mi 4. Jul 2007, 08:56
Wohnort: Langenhain

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von Jannes »

Da stellt RobinRobin eine einfache Frage zum Flexrohr und viele fühlen sich berufen die Bambiniserie zu verteufeln, jeder aus seiner Sicht und sicherlich mit seinen persönlichen Erfahrungen. Robin, solltest du Fragen haben melde dich einfach per mail, deine Frage ist nämlich recht einfach zu beantworten. Zu dem Thema Motor kann ich nur sagen, schaut auf das Wochenende in Oschersleben, es hat sich nichts geändert. Die Motoren und Vergaser werden weiterhin getunt.
Benutzeravatar
Senninha
Beiträge: 73
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 18:46
Wohnort: Troisdorf

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von Senninha »

Halo zusammen

Also ich kann die Aussage von einigen nicht nachvollziehen was die Bambini Klasse angeht. Meine Tochter fährt auch in der Bambini Klasse. Und unsere Erfahrung ist das wenn man vernüftig fragt auch in Kerpen von den anderen Antworten sowie Tipps bekommt. Selbst von Firmen wie Ralf Braas ist oder Guide Krauthausen bekommt man Hilfe.
Unsere Flexrohrlänge ist 5,5 cm. Allerdings fahren wir mit dem neuen Del Orto Vergaser. Dieser geht unter herum besser als die alten Vergaser. Übersetzung ist 11:80.

Ich hioffe ich konnte weiterhelfen.
Racing, Competing, is in my blood, it's part of my life.
Ayrton Senna da Silva (1964 - 1994)
te-con
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 12:14
Wohnort: Nuthe-Urstromtal, OT Stülpe

Gazelle: Standard-Flexrohrlänge & Umrechnung cm - Zahn

Beitrag von te-con »

Also Schrödi, Du meinst 6 cm könnte man als (sichtbare) Standartlänge ansehen? Von wieviel cm bis wieviel cm kann man Flexrohr einsetzen, was noch Sinn macht? Gibt es Erkenntnisse darüber, bei welcher Länge und bei welcher Drehzahl sich der beste Drehmoment einstellt, so cirka?
Zuletzt geändert von te-con am Fr 20. Apr 2012, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bambini“