KF2 mit 30er Dellortho

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von psycho »

Hallo,

hat schon mal jemand einen 30er Dellortho auf einem KF2 Motor gefahren?
Welche Erfahrungen wurden gemacht und wie habt Ihr den Membrankasten umgebaut,dass der Dellortho passt?

Mfg
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von Atom1kk »

ich glaub das haben wohl nicht viele versucht.

aber die KF4 werden laut reglement mit den dellorto verbaut ( als grundvariante zu höheren KF)
Zuletzt geändert von Atom1kk am Fr 30. Mär 2012, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von psycho »

ok aber wo man die Membrankästen her bekommt,weist du auch nicht?
Ich hatte am Anfang wo die KF raus kamen,mal was drüber gelesen aber ich finde nichts mehr dazu im Internet.
Ich weis nur dass es schon Leute gab die es ausprobiert haben und die sagten,dass es verdammt gut geht.
Leider ist dass schon einige Zeit her.
Vielleicht weis ja einer noch was drüber.

Mfg
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von Atom1kk »

ich denke bei jedem händler der KF motoren vertreibt wirst du den entsprechenden stutzen bekommen
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von psycho »

Original von psycho
ok aber wo man die Membrankästen her bekommt,weist du auch nicht?
Ich hatte am Anfang wo die KF raus kamen,mal was drüber gelesen aber ich finde nichts mehr dazu im Internet.
Ich weis nur dass es schon Leute gab die es ausprobiert haben und die sagten,dass es verdammt gut geht.
Leider ist dass schon einige Zeit her.
Vielleicht weis ja einer noch was drüber.
Ich habe nur ein Thread hier im Forum drüber gefunden,der mir aber nicht weiter hilft,da wurde nur geschrieben,dass es funktionieren könnte,aber der Dellortho Leistungsmäßig hinter einem 30er Membranvergaser (Tryton oder L7) liegt.

Mfg
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von psycho »

Hi,

Was mich halt auch Inetressieren tut ist: muss ich dann auch die Rote Box fahren,brauch ich einen anderen Brennraumeinsatz/Kopf,Quetschkant,Zündung usw.
Ich weis ist schwer alles raus zu bekommen,aber vielleicht hat es ja mal einer versucht.
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von Atom1kk »

brauchen tust du das nciht, es kommt darauf an was du mit dem motor vorhast
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von psycho »

ich fahre das Ding nur Hobbymäßig und wenn ich dann einfach nur einen Dellortho ( den ich vom Schalter eh habe) draufschraube und dann mehr Leistung habe und er besser geht ist das ja ok. Nur wenn man extra eine rote Box usw. brauch,dann lohnt es sich nicht für mich.
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4177
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von Atom1kk »

lass es einfach sein. wenn du nur hobby fährst wirst du den leistungszuwachs, falls es einen gibt nicht merken.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
cabriochecker05
Beiträge: 322
Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Friolzheim

KF2 mit 30er Dellortho

Beitrag von cabriochecker05 »

Habe ich aber auch schon davon gehört, soll richtig gut vorwärts gehen und deutlich spürbar sein.

Auch insgesamt soll er wohl viel besser am Gas hängen.

Den Stutzen gibts wohl bei TM zu kaufen.


Hat es schon jemand umgebaut und kann seine Erfahrungen weiter geben??

Danke Gruß Tim
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!

Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“