wakc
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 30. Jan 2011, 20:05
- Wohnort: Alzey
wakc
wollte mal eine Frage in die Runde werfen.
Der Gemeinschaftslauf NAKC und OAKC in Oschersleben hatte ja ein volles Starterfeld und zum ersten Lauf des DSW und RMKC am vergangenem Samstag sind auch 170 Fahrer gekommen. (Schalterfahrer mussten sogar wieder nach Hause fahren, so wie gehört habe)
Da wundert mich die Mitteilung vom 04.04. auf der Seite vom wakc
Wegen der zu geringen Anzahl eingeschriebener Teilnehmer wird die Klasse ADAC -Getriebe im Westdeutschen ADAC Kart Cup – WAKC 2011 nicht durchgeführt !
und die vom 17.03.
Wegen der zu geringen Anzahl eingeschriebener Teilnehmer werden die Klassen ADAC -KF2 und ADAC -KF3 im Westdeutschen ADAC Kart Cup – WAKC 2011 nicht durchgeführt (gem. Art.5 – WAKC-Reglement 2011) !
Kennt jemand die Gründe dafür?
Der Gemeinschaftslauf NAKC und OAKC in Oschersleben hatte ja ein volles Starterfeld und zum ersten Lauf des DSW und RMKC am vergangenem Samstag sind auch 170 Fahrer gekommen. (Schalterfahrer mussten sogar wieder nach Hause fahren, so wie gehört habe)
Da wundert mich die Mitteilung vom 04.04. auf der Seite vom wakc
Wegen der zu geringen Anzahl eingeschriebener Teilnehmer wird die Klasse ADAC -Getriebe im Westdeutschen ADAC Kart Cup – WAKC 2011 nicht durchgeführt !
und die vom 17.03.
Wegen der zu geringen Anzahl eingeschriebener Teilnehmer werden die Klassen ADAC -KF2 und ADAC -KF3 im Westdeutschen ADAC Kart Cup – WAKC 2011 nicht durchgeführt (gem. Art.5 – WAKC-Reglement 2011) !
Kennt jemand die Gründe dafür?
Zuletzt geändert von eks-vortex am Di 5. Apr 2011, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
RE: wakc
Die Kohle wird nicht mehr so locker sitzen das es für mehrere Serien reicht und so entscheidet man sich frühzeitig für die eine oder andere; in diesem Fall dann wohl gegen den WAKC.
Dafür das am kommenden WE in Hagen der 1. Lauf ausgetragen wird war auch am letzten Samstag sehr wenig los.
goomh
Dafür das am kommenden WE in Hagen der 1. Lauf ausgetragen wird war auch am letzten Samstag sehr wenig los.
goomh
RE: wakc
Das stimmt, weil die alle den Samstag vorher da waren.
Der WAKC hat sich so langsam aber sicher selbst abgeschossen.
Wurde doch jedes Jahr schon weniger.
Unter den Voraussetzungen, wie jetzt, nur ne Frage der Zeit.
Schade.
Der WAKC hat sich so langsam aber sicher selbst abgeschossen.
Wurde doch jedes Jahr schon weniger.
Unter den Voraussetzungen, wie jetzt, nur ne Frage der Zeit.
Schade.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 30. Jan 2011, 20:05
- Wohnort: Alzey
RE: wakc
heißt das in bezug der drei klassen kf2, kf3 und kz2, die nicht voll genug sind?Der WAKC hat sich so langsam aber sicher selbst abgeschossen.
im gegensatz sind ja bambini, world formula und x30 gut besetzt
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
RE: wakc
Das kann viele Gründe haben.
Zum einen die Wahl der Reifen für diese Klassen. Dunlop DEM. Kosten pro Satz 200 Euro und halten je nach Fahrweise und Strecke gerade mal ein WE.
Ich denke mal damit hat sich der ADAC grundsätzlich selbst ins Bein geschossen. Anstatt wie geplant die Kosten zu senken, gehen sie jetzt hoch.
Zum anderen hat der WAKC letztes Jahr auch sehr wenig KF3 Starter gehabt. Wer möchte schon mit 3-4 Fahrern ein Rennen fahren.
Dann muss man aber auch mal sehen, das die Kosten auch eine wichtige Rolle spielen und sich viele eben auf die Masters oder DMV Läufe reduzieren.
Unterm Strich sehe ich das so, dass all die Vorhaben, den Clubsport preiswerter zu machen gründlich in die Hose gegangen sind. Da hat der ADAC aber durch seine Reifenpolitik wesentlich dazu beigetragen.
Ob DMV, Master oder Regionalserie, das gibt sich von den Kosten her kaum noch was. Also fahren viele dann lieber DMV oder Masters, weil da kommt unterm Strich wenn mehr dabei raus.
Darkwing
Zum einen die Wahl der Reifen für diese Klassen. Dunlop DEM. Kosten pro Satz 200 Euro und halten je nach Fahrweise und Strecke gerade mal ein WE.
Ich denke mal damit hat sich der ADAC grundsätzlich selbst ins Bein geschossen. Anstatt wie geplant die Kosten zu senken, gehen sie jetzt hoch.
Zum anderen hat der WAKC letztes Jahr auch sehr wenig KF3 Starter gehabt. Wer möchte schon mit 3-4 Fahrern ein Rennen fahren.
Dann muss man aber auch mal sehen, das die Kosten auch eine wichtige Rolle spielen und sich viele eben auf die Masters oder DMV Läufe reduzieren.
Unterm Strich sehe ich das so, dass all die Vorhaben, den Clubsport preiswerter zu machen gründlich in die Hose gegangen sind. Da hat der ADAC aber durch seine Reifenpolitik wesentlich dazu beigetragen.
Ob DMV, Master oder Regionalserie, das gibt sich von den Kosten her kaum noch was. Also fahren viele dann lieber DMV oder Masters, weil da kommt unterm Strich wenn mehr dabei raus.
Darkwing
RE: wakc
Der Sport hat eh schon kaum Zuschauer, wenn aber die Hingucker-Klassen leer, bzw. gar nicht am Start sind, wen lockt das hintern Ofen hervor.
Und...2 Strecken im WAKC sind auch recht ungeliebt.
Und...2 Strecken im WAKC sind auch recht ungeliebt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

wakc
Ich habe den Eindruck, dass die regionalen Klassen wie WAKC NAKC SAKC und OAKC vom ADAC nicht wirklich unterstützt werden, der ADAC kümmert sich wie es den Anschein macht nur noch um die ADAC Masters. Wenn man auf der Seite ADAC-Motorsport.de nachschaut, bekommt man schnell diesen Eindruck. Ich glaube nicht das die Funktionäre der Regionalserien mutwillig ihr eigenes Baby zerstören wollen.
Auf der einen Seite sollen sie ihr eigenes Ding machen und auf der anderen Seite werden ihnen von oben z.B. die teuersten Reifen diktiert die es am Markt gibt.
Wenn sich dann z.B. in der X 30 Klasse (die für die Regionalserien eingeführt wurde) ein großer Zulauf andeutet, wird gleich mal abgeschöpft und zu den Masters gerufen. Auch dadurch werden die Felder kleiner. Belastet werden damit alle. der jüngst herausgegebene Zeitplan der ADAC Masters ist wirklich lachhaft, die X 30 Fahrer starten zum freien Training um ca 8 Uhr , dann nochmals um ca 10 Uhr , und dann schwups 7 (in Worten Sieben) Stunden später zum dritten freien Training. Aber egal, jeder muß selbst wissen was er sich antut.
Langfristig können unsere Serien nur überleben, wenn sie über genug Starter verfügen, und das gilt auch für unsere Kartbahnen.
Grundsätzlich finde ich die ADAC-Masters sehr interessant und wichtig, jedoch bin ich der Meinung das dort keine Bambini und auch keine Hobbyfahrer hingelockt werden sollten. Mit Spannung erwarte ich auch die weitere Vorgehensweise von manchen KF3 Teilnehmern bei den Masters, wenn sie gemerkt haben, dass sie niemals das Finale erreichen werden, da z.B. im WAKC die Tore für diese Klasse jetzt schon geschlossen wurden.
Auf der einen Seite sollen sie ihr eigenes Ding machen und auf der anderen Seite werden ihnen von oben z.B. die teuersten Reifen diktiert die es am Markt gibt.
Wenn sich dann z.B. in der X 30 Klasse (die für die Regionalserien eingeführt wurde) ein großer Zulauf andeutet, wird gleich mal abgeschöpft und zu den Masters gerufen. Auch dadurch werden die Felder kleiner. Belastet werden damit alle. der jüngst herausgegebene Zeitplan der ADAC Masters ist wirklich lachhaft, die X 30 Fahrer starten zum freien Training um ca 8 Uhr , dann nochmals um ca 10 Uhr , und dann schwups 7 (in Worten Sieben) Stunden später zum dritten freien Training. Aber egal, jeder muß selbst wissen was er sich antut.
Langfristig können unsere Serien nur überleben, wenn sie über genug Starter verfügen, und das gilt auch für unsere Kartbahnen.
Grundsätzlich finde ich die ADAC-Masters sehr interessant und wichtig, jedoch bin ich der Meinung das dort keine Bambini und auch keine Hobbyfahrer hingelockt werden sollten. Mit Spannung erwarte ich auch die weitere Vorgehensweise von manchen KF3 Teilnehmern bei den Masters, wenn sie gemerkt haben, dass sie niemals das Finale erreichen werden, da z.B. im WAKC die Tore für diese Klasse jetzt schon geschlossen wurden.
wakc
Ich weiß von einem Team, das die nun fieberhaft ihre Karts auf X30 umrüsten , um ihren Fahrern ein Betätigungsfeld im x30-Cup zu bieten, weil sonst der Aufwand der Anreise zu groß wäre.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Erst schickt man den Kartsportler in das Abenteuer KF, und dann so eine vollmundige Serie wie der "Westdeutschen ADAC Kart Cup" diese Klassen nicht gefüllt.
Es gibt wirklich Sportarten, die übersichtlicher sind, als der deutsche Kartsport.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Erst schickt man den Kartsportler in das Abenteuer KF, und dann so eine vollmundige Serie wie der "Westdeutschen ADAC Kart Cup" diese Klassen nicht gefüllt.
Es gibt wirklich Sportarten, die übersichtlicher sind, als der deutsche Kartsport.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

wakc
ja das ist wirklich mehr als schade, wobei ich denke dass dieses Team von dem du sprichst für den Hobby-Kart-Sport den richtigen Weg geht.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich meinen Beitrag von Gestern berichtigen , das dritte freie Training ist nicht 7 Std später sondern nur knapp 5^^.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich meinen Beitrag von Gestern berichtigen , das dritte freie Training ist nicht 7 Std später sondern nur knapp 5^^.
wakc
Genau da liegt das Problem....zu viele Konzepte, zu viele Klassen. Wie man sieht , gehts der DKM dieses Jahr auch nicht so dolle, da im Moment Masters und Championship auf "Augenhöhe" mit der DKM stehen. Das "Abenteuer KF" ist in meinen Augen national und international voll in die Hose gegangen.Original von pehaha
Es gibt wirklich Sportarten, die übersichtlicher sind, als der deutsche Kartsport.
Gruß
Karting is the purest form of racing(Ayrton Senna)
VIVA LA 100ccm
www.100ccm.de .......fun starts over 16000 RPM
Mitglied der off. Drehzahlmesser-Sprengmeister 8)
VIVA LA 100ccm
www.100ccm.de .......fun starts over 16000 RPM
Mitglied der off. Drehzahlmesser-Sprengmeister 8)