Setup - konkrete Frage
Setup - konkrete Frage
Hallo!
Wirt haben kürzlich in Embsen ganz sorgfältig die Daten ermittelt und notiert, wissen damit aber nichts anzufangen. Wie wäre Eure Schlussfolgerung aus folgenden Daten:
Embsen, Linkskurs
Termin Ende März. Sonnig, ca 15 Grad Höchtstemperatur, Strecke trocken.
Kart: Word Formula, Reifen Dunlop SL 6, 75 %.
Kaltdruck: 0,9 Bar.
Werte nach 13 Runden:
Druck: überall 1,0
Reifentemperatur warm:
VL: 43, VR: 38 Grad
HL: 30, HR: 34 Grad
Tendenziell untersteuert das Kart eher ein bisschen. Hinten sind wir vor diesem Turn deshalb möglichst eng gegangen, vorne etwas breiter.
Wie würdet Ihr den Reifendruck anpassen und was wäre ggf noch zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Wirt haben kürzlich in Embsen ganz sorgfältig die Daten ermittelt und notiert, wissen damit aber nichts anzufangen. Wie wäre Eure Schlussfolgerung aus folgenden Daten:
Embsen, Linkskurs
Termin Ende März. Sonnig, ca 15 Grad Höchtstemperatur, Strecke trocken.
Kart: Word Formula, Reifen Dunlop SL 6, 75 %.
Kaltdruck: 0,9 Bar.
Werte nach 13 Runden:
Druck: überall 1,0
Reifentemperatur warm:
VL: 43, VR: 38 Grad
HL: 30, HR: 34 Grad
Tendenziell untersteuert das Kart eher ein bisschen. Hinten sind wir vor diesem Turn deshalb möglichst eng gegangen, vorne etwas breiter.
Wie würdet Ihr den Reifendruck anpassen und was wäre ggf noch zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Zuletzt geändert von is2late am Mo 4. Apr 2011, 11:09, insgesamt 2-mal geändert.
To finish first you must first finish...
RE: Setup - konkrete Frage
Der SL6 wird je nach Alter bzw. Fahrstunden mit höheren Drücken gefahren.
1,4 bis 1,8 warm
Bei warmen Wetter 1,0 bis 1,2 warm.
Wenn es Kalt ist, ist die Reifentemp. mit Ü 30°C nicht schlecht.
1,4 bis 1,8 warm
Bei warmen Wetter 1,0 bis 1,2 warm.
Wenn es Kalt ist, ist die Reifentemp. mit Ü 30°C nicht schlecht.
RE: Setup - konkrete Frage
Hallo Axel,
danke!
Wie ist der Bezug von Alter zu Druck: Je älter, desto höher der Druck oder desto niedriger?
Und machen die unterschiedlichen gemessenen Reifentemperaturen nicht eine Anpassung des Luftdrucks erforderlich, etwa: die kälteren Reifen sollten mehr Luftdruck bekommen?
MfG
danke!
Wie ist der Bezug von Alter zu Druck: Je älter, desto höher der Druck oder desto niedriger?
Und machen die unterschiedlichen gemessenen Reifentemperaturen nicht eine Anpassung des Luftdrucks erforderlich, etwa: die kälteren Reifen sollten mehr Luftdruck bekommen?
MfG
Zuletzt geändert von is2late am Mo 4. Apr 2011, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
To finish first you must first finish...
Setup - konkrete Frage
Ja, je älter der Reifen desto mehr Druck braucht er normal.
Axel hat ja einen Warmdruck genannt.
Gleiche mal beim nächsten fahren nach einem Turn alle 4 Reifen auf den gleichen Luftdruck an. Dann mess nochmal vor dem nächsten Turn, wenn der Reifen also wieder kalt ist. Da wirst du sehen, das du 4 verschiedene Drücke kriegst. Jetzt gilt es eben herauszufinden, wie sich das mit der Temperatur und Streckenbeschaffenheit ändert. also viel viel Luft du kalt in die einzelnen Reifen füllen musst, damit du während des turns überall den gleichen Druck hast und der Reifen optimal arbeiten kann.
Jetzt kannst du über die Reifentemperatur anfangen das Chassis zu verändern, um z.b. extreme Belastungen von einem Reifen zu nehmen, wenn dieser zu heiß wird.
Gruß
karkar
Axel hat ja einen Warmdruck genannt.
Gleiche mal beim nächsten fahren nach einem Turn alle 4 Reifen auf den gleichen Luftdruck an. Dann mess nochmal vor dem nächsten Turn, wenn der Reifen also wieder kalt ist. Da wirst du sehen, das du 4 verschiedene Drücke kriegst. Jetzt gilt es eben herauszufinden, wie sich das mit der Temperatur und Streckenbeschaffenheit ändert. also viel viel Luft du kalt in die einzelnen Reifen füllen musst, damit du während des turns überall den gleichen Druck hast und der Reifen optimal arbeiten kann.
Jetzt kannst du über die Reifentemperatur anfangen das Chassis zu verändern, um z.b. extreme Belastungen von einem Reifen zu nehmen, wenn dieser zu heiß wird.
Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
- yugihammel
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
- Wohnort: Walhausen
Setup - konkrete Frage
Reifendruck für World Formula definitiv zu hoch, max. 0.75 bar kalt bei dieser Temperatur.
Optimaler Warmdruck bei 20°C liegt bei 0,9 bar, Kaltdruck normalerweise ca. 0,2 bar unter Warmdruck.
10° Temperaturunterschied machen ungefähr 0,05 bar im Reifendruck (kalt) aus. Je kälter und älter der Reifen, desto höher der Kaltdruck und umgekehrt.
Hängt natürlich auch von den jeweiligen Streckenbeschaffenheiten ab, also Asphalt, Gummi auf der Strecke etc.
Unter World Formula getestet und bis auf Oppenrod überall bewährt.
Alles über 1 bar kalt, egal bei welchen Bedingungen, kannst du beim SL6 auf einem World Formula vergessen.
Ansonsten muss ich karkar zustimmen: Probieren und optimalen Druck für jeden einzelnen Reifen rausfinden.
Wenn das Kart untersteuert, kannst du auch ggf. das hier machen:
Spur vorne schmal, hinten breit, vor allem auf Strecken mit engen Kurven, auch etwas mehr Nachlauf könnte hier helfen.
Gruß ygh
Optimaler Warmdruck bei 20°C liegt bei 0,9 bar, Kaltdruck normalerweise ca. 0,2 bar unter Warmdruck.
10° Temperaturunterschied machen ungefähr 0,05 bar im Reifendruck (kalt) aus. Je kälter und älter der Reifen, desto höher der Kaltdruck und umgekehrt.
Hängt natürlich auch von den jeweiligen Streckenbeschaffenheiten ab, also Asphalt, Gummi auf der Strecke etc.
Unter World Formula getestet und bis auf Oppenrod überall bewährt.

Alles über 1 bar kalt, egal bei welchen Bedingungen, kannst du beim SL6 auf einem World Formula vergessen.
Ansonsten muss ich karkar zustimmen: Probieren und optimalen Druck für jeden einzelnen Reifen rausfinden.
Wenn das Kart untersteuert, kannst du auch ggf. das hier machen:
Spur vorne schmal, hinten breit, vor allem auf Strecken mit engen Kurven, auch etwas mehr Nachlauf könnte hier helfen.
Gruß ygh
Homepage: --> http://www.andreaskilian.jimdo.com/
Reifendruck anpassen
Prima, herzlichen Dank, werde ich umgehend ausprobieren.
Freundliche Grüße,
is2late
Freundliche Grüße,
is2late
To finish first you must first finish...
Setup - konkrete Frage
Mal gesetzt den Fall, der Themenstarter hat die Temperaturen der Reifen korrekt gemessen, kann man davon ausgehen, dass der Reifen nie im Leben zum Arbeiten gekommen ist.
Wie stark der Reifen Reibung (nicht zu verwechseln mit Rutschen!) in Wärme umzusetzen vermag hängt von den Faktoren Setup, Fahrstil, Leistung und Streckenbelag ab, sowie von der Größe der Auflagefläche, damit also vom Druck.
Der Druck stimmt dann, wenn unter den gegebenen Bedingungen alle 4 Reifen sich exakt im Arbeitstemperaturfenster befinden.
Dieses liegt sicherlich NICHT bei 43 °C!
Ich erinnere mal an das RMC-Weltfinale 2007 in Al Ain, wo aufgrund der sandigen Piste der Reibschluss stark erschwert war. Die Teams, welche sich von den "starren" Druckfenstern in ihren Köpfen verabschieden konnten, waren letztendlich vorne!
Wie stark der Reifen Reibung (nicht zu verwechseln mit Rutschen!) in Wärme umzusetzen vermag hängt von den Faktoren Setup, Fahrstil, Leistung und Streckenbelag ab, sowie von der Größe der Auflagefläche, damit also vom Druck.
Der Druck stimmt dann, wenn unter den gegebenen Bedingungen alle 4 Reifen sich exakt im Arbeitstemperaturfenster befinden.
Dieses liegt sicherlich NICHT bei 43 °C!
Ich erinnere mal an das RMC-Weltfinale 2007 in Al Ain, wo aufgrund der sandigen Piste der Reibschluss stark erschwert war. Die Teams, welche sich von den "starren" Druckfenstern in ihren Köpfen verabschieden konnten, waren letztendlich vorne!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
nicht gearbeitet
Hi Bora,
könnte gut sein, dass der Reifen nicht richtig gearbeitet hat. Die Haftung war jedenfalls sehr mäßig, wiewohl der Reifen zum Zeitpunkt der Messung aus vermeintlich neuer Produktion und kaum 30 Minuten gelaufen war.
Die Preisfrage: Wo liegt denn das optimale Temperaturfenster für den SL 6 und was muss ich tun, um in diesen Bereich zu gelangen? Vielleicht muss doch, wie Axel VT 250 ausgeführt hat, mit sehr hohem Druck gefahren werden. Immer bezogen auf ein WF-Kart. Hierzu hat yugihammel aber ja die Erfahrung gemacht, dass Kaltdruck über 1 bar nichts bringt.
MfG
is2late
könnte gut sein, dass der Reifen nicht richtig gearbeitet hat. Die Haftung war jedenfalls sehr mäßig, wiewohl der Reifen zum Zeitpunkt der Messung aus vermeintlich neuer Produktion und kaum 30 Minuten gelaufen war.
Die Preisfrage: Wo liegt denn das optimale Temperaturfenster für den SL 6 und was muss ich tun, um in diesen Bereich zu gelangen? Vielleicht muss doch, wie Axel VT 250 ausgeführt hat, mit sehr hohem Druck gefahren werden. Immer bezogen auf ein WF-Kart. Hierzu hat yugihammel aber ja die Erfahrung gemacht, dass Kaltdruck über 1 bar nichts bringt.
MfG
is2late
To finish first you must first finish...
- yugihammel
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
- Wohnort: Walhausen
Setup - konkrete Frage
Meine funktionieren für meine Begriffe bei (Pi mal Daumen) 45°C am Besten. Bei allem darüber habe ich die Reifen ziemlich schnell kaputt. Hängt aber, wie schon erwähnt, von vielen Faktoren ab, kannst du also nur als Richtwert nehmen.
Gruß ygh
Gruß ygh
Homepage: --> http://www.andreaskilian.jimdo.com/
Setup - konkrete Frage
Super, danke!
Wie ist denn Deine Erfahrung, wenn der Kaltdruck über 1,0 liegt? gehen die reifen dann noch schneller kaputt oder gibt es keinen positiven Effekt auf die Temperatur?
MfG
is2late
Wie ist denn Deine Erfahrung, wenn der Kaltdruck über 1,0 liegt? gehen die reifen dann noch schneller kaputt oder gibt es keinen positiven Effekt auf die Temperatur?
MfG
is2late
To finish first you must first finish...