Fragen zum TM KV95
Fragen zum TM KV95
Hallo
wir haben 2 Karts mit je einem TM KV95 Motor drauf. Auf dem einen Kart ist ein Dellorto VHSB39 drauf und auf dem anderen ein Dellorto PHSB 38 LD.
Kann mir jemand ein paar Tips zur Vergasereinstellung geben, so das der Vergaser mal eine Grundeinstellung hat. Auch mit bedüsung und so.
Wir waren gestern Kartfahren in Liedolsheim und da sind bei Karts richtig abgesoffen bis wir aus der Box drausen wahren. Bei der lezten fahrt vor 2 Wochen sind sie noch tip top gelaufen, und ich weis jetzt gerade echt nicht wo ich anfangen soll zu suchen! Ist es eine einstellungssache oder ist was defekt?
Danke schon mal für euere hilfe.
Gruß A1910
wir haben 2 Karts mit je einem TM KV95 Motor drauf. Auf dem einen Kart ist ein Dellorto VHSB39 drauf und auf dem anderen ein Dellorto PHSB 38 LD.
Kann mir jemand ein paar Tips zur Vergasereinstellung geben, so das der Vergaser mal eine Grundeinstellung hat. Auch mit bedüsung und so.
Wir waren gestern Kartfahren in Liedolsheim und da sind bei Karts richtig abgesoffen bis wir aus der Box drausen wahren. Bei der lezten fahrt vor 2 Wochen sind sie noch tip top gelaufen, und ich weis jetzt gerade echt nicht wo ich anfangen soll zu suchen! Ist es eine einstellungssache oder ist was defekt?
Danke schon mal für euere hilfe.
Gruß A1910
RE: Fragen zum TM KV95
Hy,
Düsen ca. 220.
Muß aber nicht unbedingt das Problem seien. Ich ärgere mich jetzt auch schon das ganze Jahr damit herum.
Neuen Vergaser gekauft, Düsen gew. Benzinpumpe neu usw. alles nichts gebracht. Jetzt hat mir jemand gesagt das bei den Teilen öffters mal die Simmeringe (KW oder Drehschieber) kaputt gehen. Wenn das passiert drückt natürlich die Vorkompression wieder zurück in den Vergaser. Dann kann es nicht gehen. Ich mache meinen jetzt auf und werde alle Simmeringe neu machen, habe keine Lust mehr immer nur zu testen.
Nur 2x Links erlaubt??? Dumm gelaufen?
Also: http://www.kart-eigenbau.de/bilder/kv9502.jpg
kv9503 usw. bis kv9508.jpg im Browser eingeben.
MFG Detlev
Düsen ca. 220.
Muß aber nicht unbedingt das Problem seien. Ich ärgere mich jetzt auch schon das ganze Jahr damit herum.
Neuen Vergaser gekauft, Düsen gew. Benzinpumpe neu usw. alles nichts gebracht. Jetzt hat mir jemand gesagt das bei den Teilen öffters mal die Simmeringe (KW oder Drehschieber) kaputt gehen. Wenn das passiert drückt natürlich die Vorkompression wieder zurück in den Vergaser. Dann kann es nicht gehen. Ich mache meinen jetzt auf und werde alle Simmeringe neu machen, habe keine Lust mehr immer nur zu testen.

Nur 2x Links erlaubt??? Dumm gelaufen?
Also: http://www.kart-eigenbau.de/bilder/kv9502.jpg
kv9503 usw. bis kv9508.jpg im Browser eingeben.
MFG Detlev
Zuletzt geändert von detlev am Mi 13. Sep 2006, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Fragen zum TM KV95
hallo detlev,
die simmeringe halten beim KV95 nicht länger oder kürzer als bei anderen motoren auch.
@A1910,
waren die (aussen) themperaturen in etwa identisch ?
die simmeringe halten beim KV95 nicht länger oder kürzer als bei anderen motoren auch.
@A1910,
waren die (aussen) themperaturen in etwa identisch ?
Fragen zum TM KV95
Die Temperaturen waren nicht gleich, das erste mal hatte es so um die 20 Grad und beim 2. mal so ca. 32. Kannes daran liegen?
Meinem 100er hat es damals aber auch nichts ausgemacht, war aber auch ein Membranmotor.
Gruß A1910
Meinem 100er hat es damals aber auch nichts ausgemacht, war aber auch ein Membranmotor.
Gruß A1910
Fragen zum TM KV95
da haben wir ja das übel.
je wärmer die themperaturen desto magerer musst du abdüsen.
was bei 20 grad noch ideal war ist dann bei über 30 grad vieieieieieieil zu fett.
je wärmer die themperaturen desto magerer musst du abdüsen.
was bei 20 grad noch ideal war ist dann bei über 30 grad vieieieieieieil zu fett.
Fragen zum TM KV95
Na, so ganz gehe ich noch nicht über diese Brücke. Es ist richtig das man bei 10 Grad unterschied anders bedüsen muß, aber das der Motor einmal 1a läuft und dann wiederum völlig absaufen tut glaube ich nicht. Schwarze Kerze, zu wenig Leißtung ok, aber verbrennen muß er es.
Was das Problem mit den Simmeringen betrifft so meinte ich nicht das sie nun ständig kaputt gehen, nur das man sie vorsichtshalber bei jeder KW rep. gleich mit wechseln sollte. Dann können solche Probleme nicht auftreten.
MFG Detlev
Was das Problem mit den Simmeringen betrifft so meinte ich nicht das sie nun ständig kaputt gehen, nur das man sie vorsichtshalber bei jeder KW rep. gleich mit wechseln sollte. Dann können solche Probleme nicht auftreten.
MFG Detlev
Fragen zum TM KV95
hallo detlev,
das die simmeringe nach jeder arbeit an der kurbelwelle gewechselt werden sehe ich als selbstverständlichkeit an, man wechselt ja auch nicht den kolben und übernimmt die alten kolbenringe.
im allgemeinen ist der KV95 (so wie andere schalter motoren auch) nicht so hoch verdichtet wie beispielsweise die 100er. wenn die motoren dann zu fett eingestellt sind schafft die kompression es nicht mehr den kraftstoff zu verdichten. der motor säuft ab.
das die simmeringe nach jeder arbeit an der kurbelwelle gewechselt werden sehe ich als selbstverständlichkeit an, man wechselt ja auch nicht den kolben und übernimmt die alten kolbenringe.
im allgemeinen ist der KV95 (so wie andere schalter motoren auch) nicht so hoch verdichtet wie beispielsweise die 100er. wenn die motoren dann zu fett eingestellt sind schafft die kompression es nicht mehr den kraftstoff zu verdichten. der motor säuft ab.
Fragen zum TM KV95
@Mausmolch
Die Verdichtung bleibt immer gleich, egal welche Düse du drinn hast. Wenn alles andere i.o. ist ändert sich nur das Kerzenbild, Leistung, Drehzahl. Absaufen darf er nicht bei nur 10Grad unterschied. Jedes Staßen Mopped hat noch weniger Kompression und die haben auch keine Probleme, sie Laufen bei -10 & +40 mit der gleichen Düse.
Wenn man jetzt anstatt 220 - 300 reinmachen würde dann hättest du recht. Orginale kommt eine 220 Düse rein, damit ist er mir immer abgesoffen, bin dann bis 135 runtergegangen und immer noch das gleiche. :rolleyes:
Ich mache ihn auf und werde die Bilder dann auf der HP zeigen.
Bis danniiee Detlev
Die Verdichtung bleibt immer gleich, egal welche Düse du drinn hast. Wenn alles andere i.o. ist ändert sich nur das Kerzenbild, Leistung, Drehzahl. Absaufen darf er nicht bei nur 10Grad unterschied. Jedes Staßen Mopped hat noch weniger Kompression und die haben auch keine Probleme, sie Laufen bei -10 & +40 mit der gleichen Düse.
Wenn man jetzt anstatt 220 - 300 reinmachen würde dann hättest du recht. Orginale kommt eine 220 Düse rein, damit ist er mir immer abgesoffen, bin dann bis 135 runtergegangen und immer noch das gleiche. :rolleyes:
Ich mache ihn auf und werde die Bilder dann auf der HP zeigen.
Bis danniiee Detlev
Fragen zum TM KV95
Also,
beim 39er ND und beim Silvertop
Hauptdüse 240 nicht darunter gehen
Je nach Wetter Düsenstock DQ 266 bis 270
Leerlaufdüse 60
Wenn der absäuft liegt´s am Schwimmer, der kommt dann ans Schwimmergehäuse an
Gruss Mat
beim 39er ND und beim Silvertop
Hauptdüse 240 nicht darunter gehen
Je nach Wetter Düsenstock DQ 266 bis 270
Leerlaufdüse 60
Wenn der absäuft liegt´s am Schwimmer, der kommt dann ans Schwimmergehäuse an
Gruss Mat
Heimstrecke
Kerpen Manheim
Kerpen Manheim
Fragen zum TM KV95
hallo A1910,
jetzt hast du mehrere meinungen dazu. die genaue fehlerquelle kannst du dir jetzt aussuchen
.
@ detlev,
.
jetzt hast du mehrere meinungen dazu. die genaue fehlerquelle kannst du dir jetzt aussuchen

@ detlev,
das wär doch mal ne massnahme für ein patent.man wechselt die düse und die verdichtung ändert sich. wer hat denn sowas behauptet, in den beiträgen kann ich jedenfalls so eine behauptung nicht findenDie Verdichtung bleibt immer gleich, egal welche Düse du drinn hast

Wahnsinn !!bin dann bis 135 runtergegangen