Was kommt nach Bambini ?

Für unsere kleinen Rennfahrer
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

Vorsicht, könnte länger dauern. :rolleyes:


Schon klar, das nach Bambini Junior kommt und es geht auch weniger um den Motor (tendieren da zu nem JuniorMax, lassen uns aber auch hier gerne beraten), als vielmehr um das WIE.

Können unseren Fuzzy ja nun schlecht in der nächsten Saison nen Kopf kürzer machen, obwohl ... ;) :D

Nächstes Jahr ist er also 13 Jahre alt und wird dann unser „altes“ 100er-Chassis übernehmen.

Was nun unser eigentliches Thema ist, es bereitet uns ein wenig Bauschschmerzen, ihn dann mit doch recht unterschiedlichen Motorleistungen bei den „großen Jungs“ mitspielen zu lassen.

Wie die meisten sicher wissen, bewegen wir uns nur im Hobbybereich, Ambitionen zu Rennen hat er nicht, was wir auch in Ordnung finden.

Jetzt werden die meisten sicher sagen, der Junge soll seine Linie halten und gut ist. Wird er auch sicher machen, wir fahren ja nicht zum ersten Mal, und bisher gab es da ja auch nie Probleme. Nur war ja hier bei den Bambinis die Leistung nahezu gleich.

Das Kartsport nicht ungefährlich ist, das wissen wir selber, von daher bitte auch keine Sprüche wie „wenn ihr Angst habt, müsst ihrs sein lassen.“

Wir halten es für normal, das man als Eltern sich dahingehend Sorgen macht.

Unter der Woche fahren, wenn die Bahnen leerer sind, geht nun mal jobbedingt nicht.

Mit nem großen Kart und gedrosselten Motor bei den Bambinis geht sicher auch nicht.

Von daher würden uns mal Eure Erfahrungen bzgl. der Umstellung vom Bambini zum Junior im Hobbybereich interessieren.

Danke fürs Lesen und sind gespannt auf Eure Einschätzungen.

Andrea & Stephan
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
2TTuner
Beiträge: 564
Registriert: So 12. Nov 2006, 16:43
Wohnort: Saarland

RE: Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von 2TTuner »

Ich kann aus erfahrung sagen, daß die jugend oft besser klarkommt als man vorher es vermutet. Wenn der junge eine gewisse eigendisziplin hat und den ersten tag in ruhe angeht klappt das schon.
Wir haben letztes Jahr einen 11 jährigen an den KF3 gewöhnt. Der hat dieses Jahr DMV Rennen gefahren, und der ist vorher nur Honda gefahren.

Also richtig rannführen klappt das.

Gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von K-Race-Tec »

hi
wenn ihr Hobbyfahrt kommt vllt auch nen 125 in frage, nach dem neuen Clubsportreglement vom ADAC darf man die Cs 125 ab dem 12 Lebensjahr fahren, genaueres hierzu aber im Reglement.
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 242
Registriert: Mi 26. Jul 2006, 22:30
Wohnort: Bochum

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von Olli »

Ich sehe da auch keine Probleme.Bin selber 1993 als damals 13 Jähriger mit einem 125er Pop Motor angefangen.Ich brauchte 2 Monate Eigewöhnungszeit,dann ging es.Da euer junior aber vorher schon bei den Bambinis gefahren ist,wird er kaum eingewöhnungszeit brauchen.Allerdings würde ich ihn nicht beim ersten mal am WE in Kerpen fahren lassen,da da die Rücksicht der anderen doch manchmal zu wünschen übrig lässt.Hagenz.b. würd sich meiner Meinung nach eher anbieten.
Benutzeravatar
Dynomike
Beiträge: 220
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 14:19
Wohnort: Alzenau in Unterfranken

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von Dynomike »

Jan wird in der kommenden Saison auch umsteigen. Wir gehen auf Rotax-Junior. Er wird nächstes Jahr 13. Da hat er 2009 Zeit, um sich daran zu gewöhnen und zu dürfen, anstelle 2010 ins kalte Wasser zu hüpfen und zu müssen.

Zuerst war ich am Überlegen, ob ein 100er ICA nicht sinnvoller, da billiger, wäre. Problematisch wirds damit dann halt 2010, wenn man ausser Clubsport noch etwas anderes fahren möchte.
KF3 finde ich persönlich zu teuer. Für einen rennfertigen Motor bekomme ich ein komplettes Rotax-Junior Kart.

Insofern ist der Rotax in meinen Augen sinnvoller, da man damit auch sehr viele Möglichkeiten hat: Clubsport, DMV, RMC, etc....

Ich denke mal, dass der Umstieg für einen erfahrenen Bambinitreiber kein gar so großes Problem sein dürfte. Bin aufs erste Mal gespannt. Da kommt sicher ein Kommentar in Richtung "WOW, geht das ab!"

Für mich als bekennenden Sicherheitsfanatiker ist es allerdings selbstverständlich, dass der neue hohe Juniorsitz draufkommt. Jan ist es egal, da er es nicht anders kennt.
Preismäßig wird sich da auch noch was ändern, da ABT Konkurrenz von Hinterberger bekommen wird.
Zuletzt geändert von Dynomike am Mi 17. Dez 2008, 13:46, insgesamt 4-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von schröder »

Genau die gleichen Fragen gehen auch mir durch den Kopf.

Ist der Unterschied nicht zu krass, sind die jungen Fahrer nicht überfordert?

Und dann kam der Saisonabschluss; mein Sohn durfte dann auch einen ICA-Junior fahren. Das Kart war für ihn vorbereitet worden, d.h. Sitz in der passenden Grösse, Pedale zurückverlegt usw.

Vega grün und der warnende Hinweis, es nicht zu übertreiben.
Eigentlich alles nicht notwendig, da er völlig kontrolliert erst die Reifen warmgefahren hat und anschliessend so richtig schnell war.

Fazit: 2 Tage gefahren, kein Abflug oder Dreher und ab dem dritten Turn grundsätzlich mit schnellen Zeiten unterwegs.

Es kommt natürlich auf die Reife des kleinen Piloten an.

Wenn er im Vorfeld genug Erfahrungsammeln konnte, dann geht er an die Materie anders heran als ein Fahrer, der keine oder kaum Erfahrungen sammeln konnte.


Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Mi 17. Dez 2008, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

Hallo.

Danke erstmal für die bisherigen Meinungen, im Prinzip sehen wir es genauso. Eben locker angehen lassen.

Und Kerpen wird da sicherlich nicht der erste Ausritt werden, was jetzt nicht heißen soll, das wir Kerpen schlecht finden. Es ist oft nur echt arg voll am Wochenende.


Sicherlich haben wir diesen Thread hier aus eigenem Interesse eröffnet, wissen aber auch, das es einige Leute gibt, die hier „nur mal so“ mitlesen. Und ebendiese Bedenken haben, was wir auch für normal empfinden.

Die meisten Bambinis, unseren eingeschlossen, haben wir eigentlich immer als diszipliniert kennengelernt, da sehen wir weniger das Problem. Es sind oftmals die „Großen“, welche sich am WE austoben und entsprechend fahren.

Aber vielleicht machen wir uns auch einfach nen zu großen Kopf.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 336
Registriert: Do 17. Aug 2006, 09:23
Wohnort: Bünde

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von Rainer »

Ich habe hier ja auch einige Erfahrungen sammeln können.
Als ich unser Kart mit dem sen. Max anschaffte, war Kai gerade 10 1/2 Jahre alt.
Ich muß gestehen, dass ich mir damals nicht so den Kopf darüber zerbrochen hatte, einem 10-jährigen mit einem 28 PS Kart fahren zu lassen.
Aber es klappte sehr gut. Anfänglich hatte ich immer das Gaspedal am Anschlag verstellt, damit er kein Vollgas geben konnte. Bis ich das dann mal vergessen hatte.
Wir sind damals immer in Leese gefahren und wechselten uns mit dem fahren ab. Dort war wenig los und Kai konnte Erfahrungen sammeln.
Heute, 3 Jahre später , kommt Kai mit dem Kart besser zurecht als ich. Er fährt sehr diszipliniert und rücksichtsvoll.
Und da wir auch nur reine Hobbyfahrer sind, und keine Ambitionen haben an offiziellen Rennen teilzunehmen, mussen wir auch nicht die Altersklassen
beachten.

Ich meine, wenn ein Kind vorher schon Erfahrungen mit einem Bambini-Kart gesammelt hat, dann fällt der Umstieg umso leichter.

Ich hätte da keine Bedenken mehr.
Benutzeravatar
kev
Beiträge: 567
Registriert: Do 21. Feb 2008, 13:01
Wohnort: Sendenhorst

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von kev »

Ich hab auch mit 12 jahren das erste mal in einem 100er gesessen.
Hatte vorher keine richtige Karterfahrung (paar mal indoor nur).
Ich hatte auch richtig Muffe davor, aber mein vater meinte, das ich einfach ganz Piano Runden fahren soll.
Das hab ich dann auch getan, hab mich nicht von den anderen Fahrern stören lassen, ich bin einfach meine Linie gefahren.
Bin zwar einige male abgeflogen, aber das gehört ja auch dazu.

Kla das man sich als Elternteil sorgen macht, aber da ehr ja schon länger Kart fährt, sehe ich da keine großen Risiken.

Ich bin das erste mal in Holland (Pottendijk) gefahren.
Die Bahn war fast leer, und somit hatte ich auch keine Angst andere Fahrer zu gefährden.

Also Stephan, wenns soweit ist, sag Ihm er soll Piano anfangen und sich dann steigern.
Zeigt Ihm nicht umbedingt, was Ihr euch für Sorgen macht.

Mein Vater war auch ganz locker drauf, und deshalb hatte es mir dann auch riesen Spaß gemacht.
Macht doch keinen Spaß wenn man am fahren ist, und die Eltern sind in der Boxengasse am schwitzen.

Mfg

#kev
Zuletzt geändert von kev am Mi 17. Dez 2008, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
.....Was nicht passt, wird passend gemacht....
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Was kommt nach Bambini ?

Beitrag von KRV »

Normalerweise haben die meisten Kinder genügend Respekt vor Geschwindigkeit und werden nicht schneller fahren als sie sich trauen.
Wenn dann sowieso schon die ganzen Basics sitzen, also intuitiv Gas und Bremse benutzen und zu lenken, gibt es nur noch eins zu bedenken.
Die Gefahr geht dann nicht von der Leistung aus, sondern von den anderen Teilnehmern. Denn das ist meistens dann zuviel Input für den Anfang.
Der einzige Punkt besteht also darin Anfangs ruhige Tage zum üben auszusuchen. Wie oft? Hängt vom Kind ab.

Ich hab auch meine ersten Fahrversuche im Schalter an Tagen gemacht wo nicht viel los war. Da kann man sich dann stressfrei an das Kart herantasten.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Bambini“