KF Motoren???

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
gixxer-85
Beiträge: 906
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 09:05
Wohnort: Bad Driburg

KF Motoren???

Beitrag von gixxer-85 »

So ich habe grade mal die Zeiten von KF2 mit den Zeiten vom Swiss Super Rok Cup verglichen. Auf mehreren Strecken. Der Unterschied liegt im schnitt zw 3-6 Zehntel. Nicht mehr und nicht weniger
Wer später bremst ist länger schnell!!
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

KF Motoren???

Beitrag von karkar »

@platin
1.
wie felix schon schreibt,dckm sprich kf2 fahren mittlere reifen und da war die zeit in wackersdorf auch ne 49,3
2. klar,auf der rmc ist kein rotax bearbeitet.dewegen hat ja auch jeder,der nen kistenmotor fährt da chancen vorne mitzufahren.......
mal ehrlich.
die sind alle bearbeitet,zumindest die in der world klasse,wohl die meisten noch im reglement aber trotzdem bearbeitet.ich hab nen bekannten der mal einen rmc lauf mit nem standart rotax mitgefahren ist.der kam sich auf der geraden vor,als wäre ihm die kette runtergesprungen so sind die spitztenfahrer an dem vorbei.dsd idt zumindest meine meinung...

du hast bei dir im profil leider keine hausbahn eingetragen,also weiß ich nicht wo du herkommst.
wenn du aus bayern kommst,dann komm doch mal nach bopfingen mit deinem rotax.ich ruf dann nen kf2 fahrer an und wir werden den zeitunterschied sehen....

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KF Motoren???

Beitrag von BB-K »

Hi ;)


Ob der Rotax bearbeitet ist oder einfach z.B. nach dem Hochhauser Prinzip aussortiert wurde sei dahingestellt.

Fakt ist auf jeden Fall dass die 30er Vergaser die KF1 teilweise mehr behindern als beschleunigen. Aber darum gehts hier nicht. Hier sollte ein Kompromiss getroffen werden. 27mm zum Beispiel. 30mm ist zu groß. Aus den Kurven fahren die KF2 einfach weg....

Gruß
Felix
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
jörn
Beiträge: 355
Registriert: Di 22. Mai 2007, 17:19

KF Motoren???

Beitrag von jörn »

Original von karkar

mal ehrlich.
die sind alle bearbeitet,zumindest die in der world klasse,wohl die meisten noch im reglement aber trotzdem bearbeitet.
Da muss ich jetzt ein Veto einlegen.
Die fahren mit tricks und kniffen. ich bin selbst bei der sakm mit rotax gegen sonik super rok leopard....und wie sie alle heißen gefahren und mir hat ein ziemlich erfolgreicher max/worldfahrer beim schrauben geholfen. Ich beschreibe mal kurz.

......1.und 2. freies training in hahn 53 hoch.....motor hat nur 12500 touren gemacht. Der besagte Fahrer incl. schrauber kommt zu mir macht 2-3 handgriffe am auslaßschieber und bedüsung. Quali gefahren-> Motor hat schlappe 13600 gedreht und Zeit von knapp 51.8.
Er selbst hat gesagt im Team fährt keiner außerhalb des reglements. Es gäbe aber 4-5 fahrer die vorne dabeisind die außerhalb des reglements fahren.
:D DR-J90 / Maxter MXV :D
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

KF Motoren???

Beitrag von Ehemalier »

,wohl die meisten noch im reglement aber trotzdem bearbeitet
Das widerspricht sich, denn lt Reglement darf nichts bearbeitet werden.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

KF Motoren???

Beitrag von Christian »

mistered hat recht, es darf nichts bearbeitet werden, egal ob einer gewinnt oder letzter wird.

beim letzen rennen in tschechien bei der euro Challenge hats ja endlich ein österreichisches team erwischt, wo schon die ganze österreichische kartgemeinde auf sowas bei denen gewartet hat.

wird zeit das im deutschsprachigen raum die kontrollen verschärft werden.

mfg. christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

KF Motoren???

Beitrag von karkar »

ich wundere mixh dann nur,warum manche fahrer von bestimmten teams auf der geraden einfach vorbeifahren. und im rennen mit ner halben runde gewinnen. und diese fahrer kenn ich noch aus ihrer bambini zeit. da sind sie auch schon gut gefahren und haben einige rennen gewonnen.aber nie so deutlich wie jetzt....

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

KF Motoren???

Beitrag von Ehemalier »

Das wird sicherlich Gründe haben, diese würde ichaber ohne sie zu kennen nicht als illegal einstufen. Setup und Fahrer sowie legale sagen wir mal Erfahrungswerte bringen ne ganze Menge. Deswegen ist man als Privatfahrer ohne Teamhintergrund oder langjährige Rotax-Erfahrung schon ziemlich im Nachteil.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

KF Motoren???

Beitrag von karkar »

ich hab sie ja auch nicht als illegal eingestuft.
das missverständnis liegt wohl wieder daran,das der begriff tuning nicht genau geklärt ist.


mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
roschdworschd

KF Motoren???

Beitrag von roschdworschd »

Ich würde mal sagen, in der RMC fährt niemand außerhalb des Reglements. Kein Team der Welt kann es sich leisten faul zu fahren. Sowas kommt immer irgendwann raus. Und wenns raus ist, dann wird dort niemand mehr fahren. Dieses Risiko geht niemand ein. M-Tec, Eurokart, Tom-Tech, KSP, B&W, Klimm und alle anderen in dieser Liga werden einen Teufel tun und sich wegen ein paar Punkten ihren Ruf ruinieren.
Allerhöchstens ein klassisches Vater/Sohn-Team kann es sich erlauben irgendwo zu feilen. Denn dann liegt die Verantwortung ganz alleine bei denen.

Wobei ich auch dem "Aussortieren nach Hochhäuser-Prinzip" sehr skeptisch gegenüberstehe. Das halte ich für eine wohlüberlegte Verkaufsmasche um den Verkaufspreis eines Motors höher zu treiben.
Und zwar aus folgenden Gründen:

- Was passiert mit den anderen 49 Motoren, die auf dem Prüfstand getestet wurden ? Diese sind gelaufen und somit gebraucht. Es werden aber kaum gebrauchte Rotaxe angeboten. Vor allem keine, welche neu und nur kurz gelaufen sind. Weder hierzulande, noch in Österreich, Holland oder England. Wegwerfen kann man die auch als Hochhäuser nicht. Dann müsste man 100.000 Steine (50 x €2000,-) für den einen aussortierten Motor verlangen. Nicht gerechnet die Arbeitszeit am Prüfstand. 50 Motoren zu vergleichen dauert schon eine ganze Weile. Also, wo sind denn die Motoren, die bei der Sortierung als "nicht gut" deklariert wurden ?

- Hat sich jemand mal die Mühe gemacht und die leistungsrelevanten Teile wie Gehäuse und Zylinder zwischen mehreren Motoren verglichen ? Die kommen alle aus dem selben Gußwerkzeug. Das ist kein Sandguss mit einer hohen Streuung. Volumen der Überströmer, des Gehäuses ist so gut wie gleich. Und die Kanten sehen alle gleich (beschissen) aus. Steuerzeiten sind bei einem Motor mit Auslaßsteuerung sowieso egal. Das war auch der Grund, warum Rotax Anfang des Jahres die Sandgusszylinder per Reglementsänderung bei den Junioren quasi verboten hat, wenn er außerhalb der neuen Toleranz lag.

- Wenn man eine Anfrage nach einen "aussortierten" Motor macht, wird man einen bekommen. Trotz der oben beschriebenen langwierigen und kostenintensiven Aussortiererei wird der über Nacht aus dem Hut gezogen.

Die arbeiten mit ganz anderen Sachen. Wie oben vom Jörn beschrieben.
Und vor allem, nie zu vergessen: Der Ballast zwischen Lenkrad und Sitz.
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“