Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Speziell für alte Karts und Kartteile (Chassis, Motoren usw.).
Benutzeravatar
der mit dem kolben tanzt
Beiträge: 1356
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von der mit dem kolben tanzt »

soweit ich weiß gibts die entweder bei dino oder bei tibi kart noch zu kaufen.
hatten anfang dieses jahres mal nen katalog bekommen und da konnte man die noch bestellen
ansonsten immer mal in ebay die augen offen halten
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
100ccm Glüher
Beiträge: 9
Registriert: So 4. Nov 2007, 03:12
Wohnort: Duisburg

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von 100ccm Glüher »

Original von Rabbitracer
Den k88 zum Dieter Otto zum revidieren geben.

Ralf
Hi Ralf, so wie ich es hier gelesen hatte, hast Du ja Deinen K88 bei DOT überarbeiten lassen, kannst Du mir mal einen Anhaltspunkt nennen (€)
gern auch per PN.
Wieviel PS hat so ein K88 Standart und auf wieviel vermutest Du Deinen?

Gruß
Marc
Zuletzt geändert von 100ccm Glüher am Mo 12. Nov 2007, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von Rabbitracer »

Jetzt hör bloss auf , mich dazu zu animieren über den k88 zu labern....

Weisste , was Du da wieder anstösst...?? :D :D

Das is echt son Thema für sich. Diesen sommer war echt zu wenig gelegenheit zum Fahren. Der Motor MUSSTE auf veranstaltungen funktionieren und ich konnte den überhaupt nicht testen , vorher.

Wittgenborn war der erste Einsatz und schon ziemlich entäuschend. Der lief zu fett und hatte kaum Power und ich war einfach zu nervös bei meinem ersten Lauf mit Publikum und ausserdem machte das Chassis mehr als paar Zicken.

Vorher ist schon Gernot ebenfalls viel zu fett , damit über die Nordschleife gefahren.

Erst in Wackersdorf ging der dann zumindest untenrum ganz gut. Auch wieder ohne test vorher. Aber drehte nicht hoch. Nur 13500RPM auf der langen geraden....

Da jetzt die Welle umgebaut wurde und wieder gerichtet ist und ein anderer Vergaser verbaut wird, denk ich ma , das ich den erst so langsam in Griff kriege.

Wird erst in Büren im Frühjahr ordentlich eingefahren und eingestellt. Vorher weiss ich es selbst nicht.

Doch der Dieter gibt mit Tuning immer deutlich über 20PS , an. 25PS sind mit dem motor möglich, doch nur mit engem Kolbeneinbauspiel und Rennmässigen Einstellungen für Zündung und Spaltmass und natürlich riskant magerer Einstellung.
Doch meinen Erfahrungen sind gut mit dem motor was die Standfestigkeit angeht. Ich glaub , so schnell klemmt der gar nicht...Da gibts schlimmere


Muss erstma arbeiten jetzt...

Ralf
Zuletzt geändert von Rabbitracer am Mi 14. Nov 2007, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
100ccm Glüher
Beiträge: 9
Registriert: So 4. Nov 2007, 03:12
Wohnort: Duisburg

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von 100ccm Glüher »

Original von Rabbitracer
Jetzt hör bloss auf , mich dazu zu animieren über den k88 zu labern....

Weisste , was Du da wieder anstösst...?? :D :D




Muss erstma arbeiten jetzt...

Ralf
Wenn Du wieder zu Hause bist darfst Du gerne weiter schreiben (brauche mehr über den Motor) Auffälligkeiten usw.
Hast Du vielleicht auch irgendwelche Unterlagen über den Motor Maße, Verdichtung, ich denke ich werde den erstmal 1:16 fahren, oder was meinst Du?
Also wenn Lust und Zeit da ist, freue ich mich auf Antwort.

Gruß
Marc
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von Rabbitracer »

Ach..Du meinst...was das so kostet wenn man den tunt......

Na ja, das ist nicht pauschal zu sagen. Ich habe das Tuning mehr oder weniger geschenkt bekommen weil der Motor ohnehin revidiert wurde. Habe das nicht irgendwie extra bezahlt....
Der dieter hat ja auch nur die Kanäle in den Kolben gefrässt und genau eingestellt. Und jetzt eben die Welle umgebaut auf unten geführtes Pleuel. Für mehr Drehzahl Standfestigkeit soll das sein. und die Welle wird ein wenig breiter dadurch und muss entsprechend abgefrässt werden. Wird etwas leichter , was auch nicht schlecht ist.
Die Kanäle waren ja schon bearbeitet.

Das angleichen und verrunden sowie etwas polieren kannste ja selber machen. Mit Welle umbauen , lass erst ma. Ich sollte auch erst ma fahren und gucken ob mir der motor gefällt. Hab ich jetzt und mich eben jetzt entschieden das machen zu lassen aber geht auch erst ma so.

Die Masse für die kolbenfenster schick ich Di per PN wenn der motor wieder hier ist. Kannst auch nachbauen.

Steuerzeiten weiss ich nicht...muss ich auch erst ma recherchieren in welchen bereich man variieren kann. Bestelle grad DS Bleche dafür.
Dann kann man mehrere verschiedene machen und testen welche wo am besten laufen.

Schwachpunkt des Motors ist die Dreikant DS Aufnahme und das oben geführte Pleuel. Ne gute Massnahme wäre auf Sechskant aufnahme umzubauen doch das ist nicht so einfach.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
100ccm Glüher
Beiträge: 9
Registriert: So 4. Nov 2007, 03:12
Wohnort: Duisburg

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von 100ccm Glüher »

Original von Rabbitracer

Die Masse für die kolbenfenster schick ich Di per PN wenn der motor wieder hier ist. Kannst auch nachbauen.

Ralf
So, habe gestern mal angefangen meinen Motor zu zerlegen,
sieht soweit noch eigentlich sehr gut aus.
Wenn man dabei das Alter bedenkt.
Kurbelwelle hat fast kein Spiel, besonders nicht am Antriebsritzel. :D

Kolbenmaß, ist 50,70 oder 50,72 ist halt nur mit einem MessSchieber gemessen, da mein Kumpel meine BügelmessSchraube verschlampt hat! :rolleyes:
Gibt es noch gegebenenfalls weitere Kolbengrößen?
Wie groß, sind von Haus aus bei einem K88 die Kolbenfenster Einlass-Seitig?
Mir kommt es so vor, als wären meine schon vergrößert worden.

Kann einer von Euch was mit diesen Nummern auf dem Motorgehäuse anfangen?(Siehe Anhänge)
Vergaser ist im Moment ein 24er Dellorto verbaut. Was kommt da so Ursprünglich drauf, oder besser gefragt, was eignet sich sehr gut für diesen Motor?

Danke, fürs durchlesen, bzw. die zahlreichen Antworten.

Gruß
Marc
Dateianhänge
DSC00269klein.jpg
DSC00269klein.jpg (101.73 KiB) 273 mal betrachtet
DSC00261klein.jpg
DSC00261klein.jpg (53.42 KiB) 280 mal betrachtet
DSC00240klein.jpg
DSC00240klein.jpg (80.4 KiB) 263 mal betrachtet
DSC00238klein.jpg
DSC00238klein.jpg (92.79 KiB) 266 mal betrachtet
DSC00237klein.jpg
DSC00237klein.jpg (99.45 KiB) 275 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von Rabbitracer »

Ha... :P das is interessant.......

Die nummern sagen mir nix. Kolben grösse muss ich erst ma selber gucken und wenn Du Fenster im Kolben hast , ist ja schon alles gemacht. Original sind keine drin.....

Aber der Deckel ist interessant. mein " Bleyer" k88 hat nämlich auch einen k77 Deckel und noch ein dickes Distanzstück auf dem ansaugloch.

Normal ist das nicht. Aber da ich an dem motor keine sonstigen Tuningmassnahmen entdecken kann (aber ein Blechschild mit "Bleyer tuning am Kopf) , hatte ich schon vermutet das die Tuningstufe von dem Alber Bleyer darin bestand , den Deckel vom k77 zu verwenden und den Ansaug zu verlängern. Dann noch bestimmte Einstellungen für Spaltmass und Zündung sowie Steuerzeiten(DS Blech)...

Könnte ne Tuningstufe für enge Bahnen sein.

Ma so theorethisch angedacht :D

Und weil das jetzt bei Dir genauso ist, denk ich schon fast , das es wirklich so ist und der Trick mit dem k77 Deckel damals vieleicht so ne Massnahme war zur Leistungssteigerung bzw der Fahrbarkeit.

Der Gaser ist dann richtig wenn Dein Motor auch so ein altes Modell istc und auch Kontaktzündung hat.(Evtl schon umgebaut auf MP)

Auch das relativ kleine Mass für den Dello spricht für einen DrehmomentMotor.

Ich muss erst ma wieder in keller finden und was am Kart machen. Dann kann ich wg dem motor gucken und noch Fotos machen. bin etwas krank im Moment.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
100ccm Glüher
Beiträge: 9
Registriert: So 4. Nov 2007, 03:12
Wohnort: Duisburg

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von 100ccm Glüher »

Nee, Zündung, ist kontaktlos.
Hat auch einen derben Funken. :evil:

Ja, warte auf mehr Daten.
Hoffe Du findest schnell wieder in Deinen Keller :tongue:

Gruß
Marc
Dateianhänge
DSC00241klein.jpg
DSC00241klein.jpg (101.11 KiB) 246 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von Rabbitracer »

Ja, geht schon wieder besser.
Aber die MP Zündung ist nicht original. Da passt der vergaser nicht zu. Bei diesen Modellen sind ja die Bohrlöcher für die Pumpe vorhanden. Bei späteren sind die zu.

Deiner ist ein modernisierter., schätz ich. Daher kannste auch den Dello besser gegen einen Membraner tauschen. Allerdings wärs gut , wenn man dann auch den damals aktuellen Tilly dafür nimmt anstatt nen neuen 360HL/A. Ich hab noch so einen. Und sogar warten lassen. Ist wieder wie neu jetzt. Hab ich aber noch nicht gefahren. Wollte immer schnelle Runden fahren und dachte das der 360er dafür besser ist ;)

Wenns bei Dir nicht so wär wie ich oben beschrieben hab(Drehmomentmotor) würde man sowieso zum 27er Flachschieber greifen. Der gehört da nämlich eigentlich drauf , wenn der Motor als FA Motor gefahren wurde. Dann müste er aber grundsätzlich anders ausgelegt sein. Der TT wäre dafür geeignet aber son alter mit dem k77 Deckel wahrscheinlich eher nicht

Hast Du denn auch das distanzstück zwischen Vergaser und Flansch, überhaupt??

Kannst ja den Dello mit benzinpumpe fahren. im historischen sicher richtig. Aber besser zu fahren wäre der membran vergaser.

Ralf
Dateianhänge
K88Pärchen.jpg
K88Pärchen.jpg (114.84 KiB) 236 mal betrachtet
Taifun Vergaser.jpg
Taifun Vergaser.jpg (133.2 KiB) 226 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Ist das ein Oldie? Wenn ja welcher?

Beitrag von Mausmolch »

Tach zusammen !

Das Chassis könnte ein spätes 80iger Kali sein (87-89, jedenfalls spricht einiges dafür).
Der Motor ist da schon ein "wenig" älter :tongue:

Definitiv ein Komet K88 (mit K77 Drehschieberdeckel ?), auffällig die Benzinpumpe.
Auf dem Motorgehäuse ist die Zahl 74 6017 eingeschlagen. Die 74 könnte das Herstellungsjahr wiedergeben. Zu jener Zeit waren diese Benzinpumpen standart.

@Rabbitracer,
alle originalen K88 haben entweder ein Distanzstück oder schon von Hause aus einen langen Einlaßstutzen (Drehschieberdeckel).Das hat mit der Original K88 Brennkammer (hermisphärisch) zu tun ;).
K77,K88 und K78 Drehschieberdeckel sind identisch, unterscheiden sich nur in der länge des Ansaugweges.
Zu der K88 Brennkammer (hermisphärisch) gehört jedenfalls auch der original "lange" oder mit Distanzstück bestückte Drehschieberdeckel sonst hast du keinen Zug aufer Kette :tongue:.
Ähhhhh, nochwas......K88 nur mit "Normalbenzin" fahren !!! hat wiederum mit der Brennkammer (hermisphärich = schnellere Durchzündung des Gemisches) zu tun ;), frag ruhig mal D.O.T ;).

Interessant auch der Zylinder mit entweder original (dann stammte er aus der Fertigung für den US Import) oder durch nachträglich eingearbeiteten Boostport Kanälen. Kennste nicht ?? Hihihihi, mach das mal bei nem IAME Gazelle (Bambinimotor), aber dann nicht erwischen lassen, die anderen Bambini Fahrer und der ein oder andere Zuseher wird blass wenn plötzlich 3000 upm mehr anstehen :D als normal üblich :D. VORSICHT !! Schnellerer Kolbentot, hihihihihi, dafür aber richtig Dampf am Hinterrad. Ähhhhhhh, hab ich mir sagen lassen :tongue:. Jetzt halt ich aber wieder die Klappe sonst kommst du wohlmöglich noch auf die Idee deinen....... :O

Bild

Gruß Ralph
Antworten

Zurück zu „Kart-Oldtimer“