Ne jamais mettre du BC1 sur des vilebrequins ayant tournés avec des roulements à billes classique, jamais!RKS Engines hat geschrieben: 17.02.2025, 23:17 Lass dir doch die SKF BC1 oder von FAG Zylinderrollen Lager verbauen. Kosten etwas mehr aber damit hast du eine Sorge weniger.
Lagerschaden KZ2
Re: Lagerschaden KZ2
- Luis#13
- Beiträge: 117
- Registriert: 18.09.2024, 19:03
- Motor: Maxter MXL, CRG SS97
- Chassis: CRG Road Rebel 2002
- Hausbahn: Kerpen, Hagen
Re: Lagerschaden KZ2
Für jeden der kein Französisch kann oder zu faul zum Übersetzen ist:
"BC1 darf niemals auf Kurbelwellen aufgetragen werden, die mit herkömmlichen Kugellagern gelaufen sind, niemals!"
"BC1 darf niemals auf Kurbelwellen aufgetragen werden, die mit herkömmlichen Kugellagern gelaufen sind, niemals!"
Gruß 
- Schrederzockt
- Beiträge: 64
- Registriert: 25.10.2020, 01:47
- Motor: Tm K9C
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Saarlandring
Re: Lagerschaden KZ2
Warum genau sollte das nicht gemacht werden ?
-
Norman
- Beiträge: 111
- Registriert: 31.03.2009, 17:09
- Wohnort: Mettmann
- Motor: Maxter & Pavesi
- Chassis: FK
Re: Lagerschaden KZ2
Das würde ich auch gerne Wissen. Alle meine Motoren sind auf SKF Bc1 umgebaut worden. Hatte seit Jahren keine Probleme damit...
Re: Lagerschaden KZ2
Das BC1-1442 B von SKF ist auch gerade für den Reparaturfall gemacht worden, weil der Lagerinnenring ein kleineres Maß hat (25 -0,040/-0,050) statt 25 0/-0,012 beim Rillenkugellager. Beim Zylinderrollenlager muß aber das Axialspiel mittels Einstellscheiben am Außenring eingestellt werden.
-
Norman
- Beiträge: 111
- Registriert: 31.03.2009, 17:09
- Wohnort: Mettmann
- Motor: Maxter & Pavesi
- Chassis: FK
Re: Lagerschaden KZ2
Danke PSE für die Info!