Sitz passt nicht zum Chassis
Sitz passt nicht zum Chassis
ps. kleine anmerkung wegen kaltbiegen
durch die ich meine das wort schimpft sich "KALTVERHÄRTUNG"
bricht die strebe dann schneller
durch die ich meine das wort schimpft sich "KALTVERHÄRTUNG"
bricht die strebe dann schneller
"Ja lass die mal machen, Grip kommt noch"
Sitz passt nicht zum Chassis
WERKSCHASSIS ?
Ein 2007er ?
Mit der alten VEN 4 Bremse und den 17er Achsschenkeln ????
Mach mal ein Bild von der Plakette, dann sag ich Dir, ob es eins ist.
Ein 2007er ?
Mit der alten VEN 4 Bremse und den 17er Achsschenkeln ????
Mach mal ein Bild von der Plakette, dann sag ich Dir, ob es eins ist.
Sitz passt nicht zum Chassis
nene eben net warmrichten wird oft im karrosseriebau verwendet weil das material die eigenschaft hat das es beim kalt werden sich mehr zusammenzieht als vorher
Sitz passt nicht zum Chassis
@roschdworschd
ja werkschassis, aber nicht von 2007 sondern 2006. wie gesagt mein bekannter hat es beim weltfinale gewonnen. fährt aber selbst tony kart.
ja werkschassis, aber nicht von 2007 sondern 2006. wie gesagt mein bekannter hat es beim weltfinale gewonnen. fährt aber selbst tony kart.
Sitz passt nicht zum Chassis
Bin auch gerade bei dem Thema angekommen. Mein Sitz ist auch zu breit, die Strebe zu schmal und nun gehts ans Biegen.
Bin auch hin und hergerissen zwischen warm oder kalt biegen. Hier mal ein paar Links aus Wiki zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Warmumformung
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsarmgl%C3%BChen
Ganz pragmatisch kann man sich das Brechen der Streben nach solchen Nacharbeiten z.T. auch damit erklären, dass wohl meist ein größerer Sitz eingebaut werden soll - der meist wegen einem Fahrer mit mehr Gewicht erforderlich wird. Da treten also in jedem Fall höhere Belastungen am Bauteil auf. Das allein kann schon einen Teil der Ausfälle erklären. Immerhin überträgt diese Stebe das Gewicht des Fahrers auf das Chaisis und besonders bei seitlichen Schlägen dürften extreme Spannungsspitzen zu erwarten sein.
Mir ist allerdings auch nicht ganz klar, als welchen Stahl mein Rahmen gefertigt wurde. (Älterer MS-Kart Rahmen)
Bin auch hin und hergerissen zwischen warm oder kalt biegen. Hier mal ein paar Links aus Wiki zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Warmumformung
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsarmgl%C3%BChen
Ganz pragmatisch kann man sich das Brechen der Streben nach solchen Nacharbeiten z.T. auch damit erklären, dass wohl meist ein größerer Sitz eingebaut werden soll - der meist wegen einem Fahrer mit mehr Gewicht erforderlich wird. Da treten also in jedem Fall höhere Belastungen am Bauteil auf. Das allein kann schon einen Teil der Ausfälle erklären. Immerhin überträgt diese Stebe das Gewicht des Fahrers auf das Chaisis und besonders bei seitlichen Schlägen dürften extreme Spannungsspitzen zu erwarten sein.
Mir ist allerdings auch nicht ganz klar, als welchen Stahl mein Rahmen gefertigt wurde. (Älterer MS-Kart Rahmen)
Grüße
Steve
Steve
Sitz passt nicht zum Chassis
Du kannst kalt biegen und die Spannung in kauf nehmen. Das kann je nach Biegung manchmal an der grenze der Dehnungsreserve liegen und zu Rissen führen. Oder aber du glühst hinterher spannungsarm. Aber das bedeutet du musst ca. 550 bis 650 Grad für 1-2 Stunden konstante Hitze haben.
Da stellt sich die frage wie weit gebogen werden muss?
Etwas nachbiegen halte ich noch für problemlos. Aber wenn es dann ein XXXXL-Sitz ist wo wirklich weit gebogen werden muss, solltest du mal drüber nachdenken ob Glühen nicht doch sinnvoll ist.
Aber ein Heißluftfön ist dabei jedoch eher ungeeignet.
Die Belastung steigt hier ja exponentiell. Soll heißen: Je mehr gebogen wird, desto mehr Masse muss ja auch in den Sitz. Aber die Dehnungsreserve wird mit jedem gebogenen stück geringer und so steigt die Warscheinlichkeit dass es Brüche gibt immer weiter. Und irgendwann ist dann einfach die Grenze erreicht.
Alternativ wären aber vielleicht zusätzliche Sitzstreben hilfreich um die Sitzhalter die fest am Rahmen sind ein wenig zu entlasten.
Da stellt sich die frage wie weit gebogen werden muss?
Etwas nachbiegen halte ich noch für problemlos. Aber wenn es dann ein XXXXL-Sitz ist wo wirklich weit gebogen werden muss, solltest du mal drüber nachdenken ob Glühen nicht doch sinnvoll ist.
Aber ein Heißluftfön ist dabei jedoch eher ungeeignet.
Die Belastung steigt hier ja exponentiell. Soll heißen: Je mehr gebogen wird, desto mehr Masse muss ja auch in den Sitz. Aber die Dehnungsreserve wird mit jedem gebogenen stück geringer und so steigt die Warscheinlichkeit dass es Brüche gibt immer weiter. Und irgendwann ist dann einfach die Grenze erreicht.
Alternativ wären aber vielleicht zusätzliche Sitzstreben hilfreich um die Sitzhalter die fest am Rahmen sind ein wenig zu entlasten.
Zuletzt geändert von Vogt am Do 30. Mai 2013, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Sitz passt nicht zum Chassis
Also, das ist jetzt so eine Thema. Die Streben greifen im Tailenbereich an den Sitz. Der Beckenbereich - wo es bisher klempte - (Gott, Probleme gibts
) ist jetzt ok. Der neue Sitz wird durch die Streben etwa 1cm im Tailenbereich zusammengedrückt. Ich denke mal, ich drücke die Strben um diesen cm auseinander und wenns etwas weniger wird - na dann halt ich heit die Luft an.
Ich möchte nur über kurz oder lang einen Rippenschutz nutzen und da befürchte ich einen "Klemmer". Wieviel Luft braucht es denn für so einen Schutz? 1cm muss man da doch wohl auch rechnen und meine Rippchen flutschen ja ganz easy in den Sitz aber der harte Kunststoff dürfte da nicht so mitmachen. Aber mal eins nach dem anderen.
Die Wärme wollte ich übrgens mit einem Gasbrenner zuführen - aber 2h? Da bekomme ich ja einen lahmen Arm.
Eine weitere Stützstrebe ist schon vorgesehen, bzw. bereits montiert, allerdings war sie links - ach welch Zufall - gebrochen. Und zwar dort, wo der flache Abschnitt am Sitz beginnt. Die wird jetzt erneuert, ist aber als Reserve eher weniger ungeeignet.
Links - fährt man in Wackersdorf links herum? Da war die bisherige Heimatbahn.
Ich möchte nur über kurz oder lang einen Rippenschutz nutzen und da befürchte ich einen "Klemmer". Wieviel Luft braucht es denn für so einen Schutz? 1cm muss man da doch wohl auch rechnen und meine Rippchen flutschen ja ganz easy in den Sitz aber der harte Kunststoff dürfte da nicht so mitmachen. Aber mal eins nach dem anderen.

Die Wärme wollte ich übrgens mit einem Gasbrenner zuführen - aber 2h? Da bekomme ich ja einen lahmen Arm.

Eine weitere Stützstrebe ist schon vorgesehen, bzw. bereits montiert, allerdings war sie links - ach welch Zufall - gebrochen. Und zwar dort, wo der flache Abschnitt am Sitz beginnt. Die wird jetzt erneuert, ist aber als Reserve eher weniger ungeeignet.
Links - fährt man in Wackersdorf links herum? Da war die bisherige Heimatbahn.
Grüße
Steve
Steve
Sitz passt nicht zum Chassis
Warum machst du es nicht, wie hunderte vor dir?
1cm ist nicht so viel, da hab ich mehr gebogen und ist bis heute nicht gerissen.
Kl. Öldruckheber zwischen die Streben , pumpen gleichzeitig mit Heißluft den Lack elastisch halten.
Da Streben zurück federn, musst erst mehr drücken als du brauchst.
Ist aber ALLES in diesem Thread schon gesagt.
Immer wieder messsen, PS : den Sitz kann man auch mit Heißluft etwas modellieren, nicht viel aber geht.
Bei der Wagenhebermethode gibt die Seite nach, die weicher ist, und das ist auch gesund für den Rahmen als du die Steife Seite versuchst.
PS: Gasbrenner ist offene Flamme, damit verbrennst du alles.
Fön reicht.
1cm ist nicht so viel, da hab ich mehr gebogen und ist bis heute nicht gerissen.
Kl. Öldruckheber zwischen die Streben , pumpen gleichzeitig mit Heißluft den Lack elastisch halten.
Da Streben zurück federn, musst erst mehr drücken als du brauchst.
Ist aber ALLES in diesem Thread schon gesagt.
Immer wieder messsen, PS : den Sitz kann man auch mit Heißluft etwas modellieren, nicht viel aber geht.
Bei der Wagenhebermethode gibt die Seite nach, die weicher ist, und das ist auch gesund für den Rahmen als du die Steife Seite versuchst.
PS: Gasbrenner ist offene Flamme, damit verbrennst du alles.
Fön reicht.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
