Frage zu KF1

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Frage zu KF1

Beitrag von KRV »

Im Moment glaube ich ist TM bei den KF2 eher die Messlatte.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
roschdworschd

Frage zu KF1

Beitrag von roschdworschd »

>...Maßhaltige Teile. Und die kosten extra.......geht der Motor auch schon fast wie ein Reester...<

???
Wie bitte ?

Man soll sich also einen Motor kaufen, da dann noch "Maßhaltigkeitskits" erwerben um dann am Ende so schnell zu sein wie mit einem Reedster ?

Wenn man Motoren ausliefert, die von Hause aus nicht Maßhaltig sind, würde ich als Hersteller mal ein wenig nachdenken.
Sowas darf man einfach nicht ausliefern. Nicht zu den Preisen, die bei den KF's aufgerufen werden.

IAME ist in punkto Qualität halt immer noch die Meßlatte.

Wer sich mal das Reglement der KF's und speziell der KF2 und KF3 anschaut, weiß wie wenig daran überhaupt gemacht werden kann. Die Tuningorgien wie bei ICA und FA sind vorbei. Fast alles ist verboten. Alle Teile müssen in den wichtigen Abmessungen und Gewichten dem Serienteil entsprechen.
Selbst in der KF1 sind die meisten fruchtbaren Dinge - noch - verboten. Wie es aber ausschaut, will die CIK die KF1 nächstes Jahr etwas freier reglementieren.
Ehemaliger User 10
Beiträge: 249
Registriert: Do 16. Nov 2006, 12:19

Frage zu KF1

Beitrag von Ehemaliger User 10 »

@felix

Also zunächst mal kommen alle VKR´s direkt von Villa, der baut die nämlich:D .

Die ersten Motoren waren absolut nicht konkurrenzfähig. Daraufhin wurde der Zylinder und der Auspuff entsprechend angepasst. Kostenpunkt war da gerade mal 300 Euro.
Wenn du 5.000 Euro für einen KF-2 bezahlt hast, dann hat dich hier jemand gewaltig abgezogen.
Ich habe übrigens noch zwei KF-2 VKR´s, letzte Ausbaustufe. Wer Interesse hat kann sich ja mal bei mir melden!

Mittlerweile ist der KF-3 konkurrenzfähig (war er eigentlich fast von Anfang an) und der KF-2 ist jetzt ziemlich nahe dran.

Was die "Maßhaltigkeit" der VKR´s angeht, da kann man noch einiges machen im Gegensatz zu den Reedstern, die schon in einer recht vernünftigen Qualität auf den Markt kommen.
Da genau liegt auch das mögliche Tuning der KF-Motoren. Vortex hat hier den Weg beschritten direkt mit Material und Gewicht an die Grenzen zu gehen. Grenzbereich heisst dann auch mal schneller mal einen Defekt haben. Die anderen Motoren haben hier noch ein wenig Potential.
Somit verändert das Tuning im Vergleich zu den alten Motoren jetzt lediglich etwas die Leistungskurve. Wenn die Enddrehzahl dann erreicht ist, dann war es das zunächst mit "legalem Tuning".

Gruß

Ralph

_____________________________

http://www.keep-racing.de
roschdworschd

Frage zu KF1

Beitrag von roschdworschd »

>...Vortex hat hier den Weg beschritten direkt mit Material und Gewicht an die Grenzen zu gehen...<

Und genau so gehört sich das für einen RENNMOTOREN-Hersteller.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Frage zu KF1

Beitrag von Rabbitracer »

Das Thema der teuren motoren war ja schon in verschiedenen Varianten besprochen.
das weiss ich. Aber ich finde, man kann das gar nicht oft genug erwähnen :D

Ich versteh auch , das evtl die niedrige Stückzahl es letztendlich unmöglich macht, billiger zu verkaufen. Da müsste man echt alles berücksichtigen und durchrechnen...Ich glaub das jetzt ma. ;)

Doch eine sache will und kann ich nicht durchgehen lassen..... :evil:

Da bauen sie jetzt schon fast jeden Motor einzeln mit der Hand und haben sowat von Erfahrung darin und wollen mir dann einen 125er Motor für sage und schreibe , 4000 (in Worten Viertausend 8o) Euros verkaufen , der dann so ungenau gefertigt ist , das ich dann noch nen zweiten masshaltigen kaufen soll um dann den einen guten masshaltigen Motor zu erhalten... 8o

Das ist nicht euer Ernst sowat mitzumachen, oder doch......??

Ich mein....wat soll man machen.....Rennen fahren oder Kartfahrengehen....
darauf läufts wahrscheinlich hinaus....und wer das eben machen will , muss alles so nehmen wie es da eben kommt..
Ich hab so langsam den verdacht , das sich da doch paar auf diese Tradition im rennsport, ne gute Mark verdienen.

Das ist doch wohl zu erwarten ,die paar Masse an son Modelbaumotor vernünftig zu fertigen wenn sowieso in Kleinserien produziert wird.

Paar Millionen so zu bauen wär schwierig.

Doch bei den Kartmotor Herstellern ist genau das vieeel einfacher umzusetzen.

Also ich will nur nicht das auch nur einer von denen glaubt , das man dem Rabbit sowat verkaufen kann.... :tongue: :tongue:

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“