Hm Toni, das ist genau die Frage, ob das wirklich so wäre.
In der NAVC-KTWB hatten wir heuer die exakt gleiche Situation. Die Rotax-Klasse wurde gem. RMC-Reglement ausgetragen und alle dachten, jetzt kommen die RMC-Fahrer zum trainieren.
War aber nicht so.
Wir waren 3-5 Starter. Nach 2 Veranstaltungen habe ich mich ausgeklinkt, da das keine Rennen sind.
Ich glaube auch, dass durch die Einführung der Cup-Wertung in der RMC 2008 diese Clientel für so eine Veranstaltung nicht mehr zu erreichen ist.
Ich habe da mittlerweile meine eigene These:
Jemand, der in so einer Serie mitfährt, macht das aus einer Gelegenheit raus. Das sind Hobby-Fahrer, die hauptsächlich am Wochenende ihren Spaß haben wollen, aber eben mal ein Rennen mitnehmen.
Mit den Mojos kann ich aber nirgendwo realistisch trainieren, wenn kein Mojo-Gummi liegt. Also nehmen diese Fahrer halt Reifen, wie Vega Cup, Dunlop SL6, Maxxis oder Bridgestone-B.
Da bin ich beim freien Fahren mit bei der Musik und im Rennen sowieso.
Angeblich sind in Deutschland 2.700 Max-Motoren verkauft worden.
Wenn nur 10% davon Hobby-Rennen fahren würden, gäbe es keine kleinen Starterfelder.
Ich glaube aber, dass diesen 10% potentieller Rennteilnehmer die RMC ne Nummer zu hoch ist und für den Alltag der Mojo-Reifen zu lahm.
Ich bin am vergangenen WE in Bopfingen als Gaststarter beim int. Alpen-Cup (
http://www.kart-tirol.at) angetreten.
Diese Serie ist lizenzfrei, das Regelment ist sehr einfach gehalten. Es ist sehr vergleichbar zu dem, was hier als neue Serie initiiert werden soll. In der Pop125-Klasse, in der auch die Rotax starten, waren wir 13 Teilnehmer. 3 Rotax, Rest Popper, Leos, usw.
Ich war auf BS-B-Reifen unterwegs und damit kann man mit dem Rotax die Zeiten der Popper ganz easy mitgehen. War richtig spaßig.
Ich denke ein Hobby-Reglement, was sich dieser Serie anlehnt, wird besser angenommen, als der Versuch eine RMC zu kopieren.