Wie messe ich die ps des motors
- krubelwelle
- Beiträge: 669
- Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
- Wohnort: Nürnberg
Wie messe ich die ps des motors
naaa, der lfcom ist ein fuchs und geht genau in die richtige richtung.
ich finde es toll wenn man mit messgeräten endlich mal alles rausfinden kann was einen so interessiert.
da wird das kart hobby endlich professioneller..
nun die frage die sich mir stellt
jeder hat den alfano. ist der mychron wohl besser?
ich finde es toll wenn man mit messgeräten endlich mal alles rausfinden kann was einen so interessiert.
da wird das kart hobby endlich professioneller..
nun die frage die sich mir stellt
jeder hat den alfano. ist der mychron wohl besser?
Wie messe ich die ps des motors
Hier die Seite mit Adresse und Telefon Daniel ist echt ok einfach anrufen termin machen meistens hat er gleich zeit hin fahren und checken lassen
http://www.kart-mkii.de/
so nun viel spaß beim hinfahren und mal schauen ob er soviel hat wie du sagst
http://www.kart-mkii.de/
so nun viel spaß beim hinfahren und mal schauen ob er soviel hat wie du sagst
Frohes Fahren 2007 und hoffentlich brennts auf dem Asphalt
Wie messe ich die ps des motors
Naja, es kkommt ja ein recht guter Wert raus, wie gesagt, 3%, das ist halt einmal schön zu Wissen, was der Motor Dampf hat, und danach interessierts mich nur insofern, ob die Leistung gleich bleibt. Ob er mir dann 30 oder 40 PS zeigt. Aber ich kann danach übersetzten und liege mit Sicherheit richtig.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Wie messe ich die ps des motors
Hy LF ne Fehlerquote von 3% man bist du gut.
Wie soll ich das denn verstehen, da steckt ja schon mehr im Wetter drin. Hast du deine Wetterstation im Mychron mit dem Kachelmannwetter gekoppelt oder wie machst du das?
Gruß 2T
Wie soll ich das denn verstehen, da steckt ja schon mehr im Wetter drin. Hast du deine Wetterstation im Mychron mit dem Kachelmannwetter gekoppelt oder wie machst du das?
Gruß 2T
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Wie messe ich die ps des motors
Hier ein foto von seinem Prufstand 
- Dateianhänge
-
- db_MK-II-0191.jpg (35.93 KiB) 334 mal betrachtet
Frohes Fahren 2007 und hoffentlich brennts auf dem Asphalt
Wie messe ich die ps des motors
Wie funktioniert der LEistungsprüfstand fragen sich jetzt einige hier die erklärung nimmt euch bisschen Zeit zum Lesen 8)
MK II Der mobile Leistungsprüfstand, Messungen von Leistung, Drehmoment am Rad und an der Kurbelwelle Gemessene Leistung nach DIN und ISO Normen korrigiert anhand Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte Verlustleistung der kompletten Kraftübertragung von Getriebe, Kupplung und Kette Motordrehzahl Geschwindigkeit Für Karts bis maximal 50 PS ( bzw 20 PS für Motorprüfstand ) Erfassung des Schlupfs zwischen den Hinterreifen und Rollen während der Messung Wegstrecke die während der Messung zurückgelegt wird Möglichkeit zur Beurteilung des Beschleunigungspotientals bei verschiedenen Abstimmungen Zeitdauer der Beschleunigungsphase zur Beurteilung des Meßvorgangs Bildschirmfunktionen Durch die komfortable Zoomfunktion lassen sich selbst kleinste Bereiche der Kurven beliebig vergrößern. Maximalwerte werden nach Wahl angezeigt. Ausdrucken der Ergebnisse Es sind alle Kurven und Meßergebnisse mit Farbdrucker möglich. Es können max. 5 verschiedenfarbige Messungen übereinander gelegt werden. Motordiagnose Anhand der Vergleichsmessungen in der Datenbank sowie Beurteilung der Kraftübertragung (Zustand der Kette) durch die gemessene Verlustleistung. Zum Vergleich können eigene Messungen oder Musterkurven verwendet werden. Durch die Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte sind Messungen vergleichbar. Meßwerterfassung und Archivierung Jede neue Messung wird automatisch gespeichert. Mit dem Datei-Manager werden die gespeicherten Daten professionell verwaltet Es können beliebige Verzeichnisse und Unterverzeichnisse für verschiedene Karts bzw. Kunden eingerichtet werden. Jede Messung erhält einen Namen z. B. IAME 1. Eine Kommentarzeile z. B. Vergaserbedüsung (kann auch leer bleiben) So kann auf die gespeicherten Messungen für Vergleiche jederzeit zugegriffen werden. Funktionsweise Der MK II Leistungsprüfstand arbeitet nach dem Prinzip der Beschleunigung einer Schwungmasse mit einem bekannten Trägheitsmoment. Die Drehzahl dieser Schwungmasse wird sehr hochaufgelöst abgetastet. Hierdurch wird es möglich während der Beschleunigung die Leistung an der Hinterachse zu berechnen. Die Meßwert-Erfassung geschieht rein digital durch Impulse. Der theoretische Fehler der Meßwert-Erfassung ist >0,1%. Dieses Verfahren der dynamischen Messung beinhaltet die Vorteile einer sehr genauen und „weil ohne Bremsen“ gearbeitet wird, preisgünstigen Anlage. Um die Motorleistung an der Kurbelwelle zu berechnen ist es notwendig, die Verlustleistung bei jeder Messung separat zu ermitteln. Dazu läßt man nach dem Erreichen der maximalen Drehzahl die Schwungmasse bei gezogener Kupplung ausrollen(Schalt-Kart). Bei Karts mit Direktantrieb erfolgt eine Trennung durch eine Hebeeinrichtung die in den Prüfstand integriert ist. Genaue Ermittlung der Motordrehzahl (Zubehör) Die Motordrehzahl wird an einer beliebigen Stelle des Zündkabels mit einer kleinen Stromzange abgegriffen und während der Messung zusammen mit der Geschwindigkeit auf dem Monitor angezeigt. Zusätzlich wird das genaue Übersetzungsverhältnis zwischen der Walze und dem Kart angezeigt und gespeichert. Dies bedeutet, daß bei wiederholten Messungen mit Karts des gleichen Typs auf das abgreifen der Drehzahl verzichtet werden kann. Der Messvorgang Das Kart wird auf dem Prüfstand fixiert. Während der Beschleunigung der Schwungmasse wird die tatsächliche Motorleistung bei jeder Drehzahl sekundenschnell erfaßt. Der reine Meßvorgang dauert nur wenige Sekunden. Die Vorteile Einfache Bedienung Kaum Motorverschleiß Geringes Abgas- und Lärmaufkommen Kein Reifenverschleiß Erheblicher Zeitgewinn
MK II Der mobile Leistungsprüfstand, Messungen von Leistung, Drehmoment am Rad und an der Kurbelwelle Gemessene Leistung nach DIN und ISO Normen korrigiert anhand Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte Verlustleistung der kompletten Kraftübertragung von Getriebe, Kupplung und Kette Motordrehzahl Geschwindigkeit Für Karts bis maximal 50 PS ( bzw 20 PS für Motorprüfstand ) Erfassung des Schlupfs zwischen den Hinterreifen und Rollen während der Messung Wegstrecke die während der Messung zurückgelegt wird Möglichkeit zur Beurteilung des Beschleunigungspotientals bei verschiedenen Abstimmungen Zeitdauer der Beschleunigungsphase zur Beurteilung des Meßvorgangs Bildschirmfunktionen Durch die komfortable Zoomfunktion lassen sich selbst kleinste Bereiche der Kurven beliebig vergrößern. Maximalwerte werden nach Wahl angezeigt. Ausdrucken der Ergebnisse Es sind alle Kurven und Meßergebnisse mit Farbdrucker möglich. Es können max. 5 verschiedenfarbige Messungen übereinander gelegt werden. Motordiagnose Anhand der Vergleichsmessungen in der Datenbank sowie Beurteilung der Kraftübertragung (Zustand der Kette) durch die gemessene Verlustleistung. Zum Vergleich können eigene Messungen oder Musterkurven verwendet werden. Durch die Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte sind Messungen vergleichbar. Meßwerterfassung und Archivierung Jede neue Messung wird automatisch gespeichert. Mit dem Datei-Manager werden die gespeicherten Daten professionell verwaltet Es können beliebige Verzeichnisse und Unterverzeichnisse für verschiedene Karts bzw. Kunden eingerichtet werden. Jede Messung erhält einen Namen z. B. IAME 1. Eine Kommentarzeile z. B. Vergaserbedüsung (kann auch leer bleiben) So kann auf die gespeicherten Messungen für Vergleiche jederzeit zugegriffen werden. Funktionsweise Der MK II Leistungsprüfstand arbeitet nach dem Prinzip der Beschleunigung einer Schwungmasse mit einem bekannten Trägheitsmoment. Die Drehzahl dieser Schwungmasse wird sehr hochaufgelöst abgetastet. Hierdurch wird es möglich während der Beschleunigung die Leistung an der Hinterachse zu berechnen. Die Meßwert-Erfassung geschieht rein digital durch Impulse. Der theoretische Fehler der Meßwert-Erfassung ist >0,1%. Dieses Verfahren der dynamischen Messung beinhaltet die Vorteile einer sehr genauen und „weil ohne Bremsen“ gearbeitet wird, preisgünstigen Anlage. Um die Motorleistung an der Kurbelwelle zu berechnen ist es notwendig, die Verlustleistung bei jeder Messung separat zu ermitteln. Dazu läßt man nach dem Erreichen der maximalen Drehzahl die Schwungmasse bei gezogener Kupplung ausrollen(Schalt-Kart). Bei Karts mit Direktantrieb erfolgt eine Trennung durch eine Hebeeinrichtung die in den Prüfstand integriert ist. Genaue Ermittlung der Motordrehzahl (Zubehör) Die Motordrehzahl wird an einer beliebigen Stelle des Zündkabels mit einer kleinen Stromzange abgegriffen und während der Messung zusammen mit der Geschwindigkeit auf dem Monitor angezeigt. Zusätzlich wird das genaue Übersetzungsverhältnis zwischen der Walze und dem Kart angezeigt und gespeichert. Dies bedeutet, daß bei wiederholten Messungen mit Karts des gleichen Typs auf das abgreifen der Drehzahl verzichtet werden kann. Der Messvorgang Das Kart wird auf dem Prüfstand fixiert. Während der Beschleunigung der Schwungmasse wird die tatsächliche Motorleistung bei jeder Drehzahl sekundenschnell erfaßt. Der reine Meßvorgang dauert nur wenige Sekunden. Die Vorteile Einfache Bedienung Kaum Motorverschleiß Geringes Abgas- und Lärmaufkommen Kein Reifenverschleiß Erheblicher Zeitgewinn
Zuletzt geändert von luca2006 am Di 21. Aug 2007, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Frohes Fahren 2007 und hoffentlich brennts auf dem Asphalt
Wie messe ich die ps des motors
Logisch ist ein Prüfstand genauer als das MyChron, bestreitet auch niemand.
Die Frage war jedoch zu Anfang "Hat der Motor 28 PS" und das kann man damit messen, ob er in etwa 28PS hat, oder eher an seine standardmäßigen 13PS tangiert.
Die Frage war jedoch zu Anfang "Hat der Motor 28 PS" und das kann man damit messen, ob er in etwa 28PS hat, oder eher an seine standardmäßigen 13PS tangiert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Wie messe ich die ps des motors
Stimmt. Sollte man aber auch an den Rundenzeiten sehen.
Wie messe ich die ps des motors
Ich zum Beispiel hab ein alfano (haben ja auch viele) und bevor ich mir ein My Chron Kaufe für 400 € dann geh ich mal schnell für paar €uro auf dem prüfstand. Weil auf dem Prüfstand gehst du ja nicht 4 mal im Jahr und du misst ja auch nicht jedesmal wenn du an der strecke bist wieviel ps du hast. deswegen günstiger ist es auf dem prüfstand. aber du hast auch recht manche leute fahren keine 300km zum prüfstand dann würde sich ein my chron lohnen stimmts??
Frohes Fahren 2007 und hoffentlich brennts auf dem Asphalt
Wie messe ich die ps des motors
Mit 400 Euro kommste da beim MyChron nicht hin, brauchst ja noch die e-box. Da gehts zusammen gegen 900. GPS noch obendrauf, muß aber nicht.
Ein Prüfstandlauf kostet bei Moto Schütte 60.
Ein Prüfstandlauf kostet bei Moto Schütte 60.