also, ich bin neu hier und hab auch nit so viel ahnung (eigentlich keine) von kart-technik.
habe mir bei ebay einen altes chassis mit einigem drum und dran ersteigert. rahmen scheint soweit intakt, 3 schweißstellen konnte ich ausmachen, scheinen aber ok zu sein. sitz müßte ich komplett neu einarbeiten, eine halterung reißt aus und sieht auch sonst nit so doll aus. ich habe folgende fragen:
wie fülle ich anständige die bremsananlage mit bremsflüssigkeit?? ich sehe z. bsp. keine vorratsbehälter wie bei moppeds üblich. wo wirds eingefüllt? muß ja mal testen, was noch funktioniert!
kann ich die hinterachse einfach zum bsp. gegen ne 40er austauschen (wenn ich davon ausgehe, daß alle anbauteile vorhanden sind wie ritzel, lager usw.) und die alte aufnahme am rahmen belassen? oder sind die aufnahmen universal, so daß ich jede beliebige achse montieren kann?
welche wandstärke hat üblicherweise ein kartrahmen? kann ich den elektroschweißen? wig-gerät ist mir für den zweck zu teuer, hab noch ein mig-mag mit max. 175A hier rumfliegen, ist aber wohl eher nicht dafür geeignet.
wir wollen einen motorrad-motor verwenden, nen kleinen crosser oder so, evtl. auch einen kart-schaltmotor, wenn wir den günstigen bekommen können. denken da so an die max. 40ps, eher weniger. soll nur zum hobbyfahren sein, einfach, um ein bißchen spaß zu haben. aber soll kein bummelkart werden, schon etwas flott sein.
wenn wir jetzt einen mopped-motor nehmen, müssen wir irgendwas an der kupplung/schaltung ändern? weil beim schaltkart ja nur zum anfahren gekuppelt wird, nicht aber im betrieb anscheinend. was heißt überhaupt lupfen? ich kann n ball übers tor lupfen

wär nett, wenn jemand was dazu sagen könnte... bilder kann ich erst morgen liefern, bin grad auf arbeit