Hallo Mistered,
Hab ich ja schon gepostet und functioniert bei mir ohne Bruch schon 2 Jahre auf SKM und Welldone.
Bei mir nur am Auspufende.
Es ist uebrigens ein geschmiedeter Stuetzen und nicht nur gebogen.
Welldone liefert die als standard auf seine Chassis.
Bild kriege ich hier nicht herein, aber sehe Karting-zone Subarumouse.
Benno
Edit:
So hat man auch keine Schaden am Auspuff wenn mal jemand den Rammbuegel testet.
Heckauffahrschutz
Heckauffahrschutz
Zuletzt geändert von Tukkerteam am Do 19. Jul 2007, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Heckauffahrschutz
Hab nur die letzten Posts gelesen. Aber wenn unabhängig von einander der gleiche Tip kommt, wärs doch mal einen Versuch wert.
Heckauffahrschutz
Ist doch alles ok:D
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 11. Jul 2007, 08:28
- Wohnort: Graz - Österreich
Heckauffahrschutz
Finde die Dinger total hässlich und überteuert .
Ausserdem hab ich letztes Wochenende bei unsrer Meisterschaft beobachtet, wie einer dem Vordermann trotz Auffahrschutz drüber gefahren ist - Ergebnis : Auffahrschutz hin, Kühler hin, Geld weg.
Meines Erachtens also nicht der Stein der Weisen.
Ausserdem hab ich letztes Wochenende bei unsrer Meisterschaft beobachtet, wie einer dem Vordermann trotz Auffahrschutz drüber gefahren ist - Ergebnis : Auffahrschutz hin, Kühler hin, Geld weg.
Meines Erachtens also nicht der Stein der Weisen.
100ccm reichen völlig
Heckauffahrschutz
Das mit dem Bügel, egal ob geschmiedet oder gebogen, funktioniert bei mir nicht. Müsste erstens einen langen Bügel nehmen, da der Endtopf weit von der Rahmenseite weg steht und ausserdem ist mein Auspuff nicht am Motor verschraubt sondern nur gesteckt. Da ist also auch Bewegung drin und da wird früher oder später jeder Bügel brechen. Genau dieses ist mir letztes Jahr auch an meinem Honda passiert und der Auspuff war verschraubt.
Trotzdem danke ich euch für die ganzen Tipps.
Werde morgen mal zu meinem Händler fahren und den fragen, ob man einen Metalbügel nicht auch erlaubt bekommt (siehe Bild unten). Fahre ja schließlich nur Hobbyrennen. Falls das auch nicht geht, war es das halt dann. Sehe dann auch nicht mehr ein, andauern Geld auszugeben, wenn es sich nur um ein Hobbyrennen handelt. Ich möchte dort fahren um Spaß zu haben und nicht, um mein ganzes Geld los zu werden.
Trotzdem danke ich euch für die ganzen Tipps.
Werde morgen mal zu meinem Händler fahren und den fragen, ob man einen Metalbügel nicht auch erlaubt bekommt (siehe Bild unten). Fahre ja schließlich nur Hobbyrennen. Falls das auch nicht geht, war es das halt dann. Sehe dann auch nicht mehr ein, andauern Geld auszugeben, wenn es sich nur um ein Hobbyrennen handelt. Ich möchte dort fahren um Spaß zu haben und nicht, um mein ganzes Geld los zu werden.
- Dateianhänge
-
- Auffahschutz.jpg (92.45 KiB) 260 mal betrachtet
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Heckauffahrschutz
Meine Rede Teuer,hässlich,und lädt zum auffahren ein,wenn die Herrn Rennleiter nicht rigoros gegen Leute vorgehen die aufgrund des Auffahrschutzes andere Fahrer von der Strecke kicken verkommt der Kartsport zum Stockkart Rennen und das kann doch net Sinn der Sache sein.Wenn der DMSB sogar schon für Hobbyrennen dieses hässliche Ding vorschreiben dann sollen sie auch dafür sorgen das diese Vorrichtung billiger wird,überlegt euch mal 69 Euro und nochmal 60 Euro für den Befestigungssatz Das sind zu D-Mark Zeiten ca 260 Mark,ich frage mich was ist daran so teuer, Plastik und ein bisschen Metall, ich verstehs net .Original von racingbear
Finde die Dinger total hässlich und überteuert .
Ausserdem hab ich letztes Wochenende bei unsrer Meisterschaft beobachtet, wie einer dem Vordermann trotz Auffahrschutz drüber gefahren ist - Ergebnis : Auffahrschutz hin, Kühler hin, Geld weg.
Meines Erachtens also nicht der Stein der Weisen.
Heckauffahrschutz
HOMOLOGATION!
Überall wo ein CIK-/DMSB-Stempel drauf ist, darf richtig gelöhnt werden.
Überall wo ein CIK-/DMSB-Stempel drauf ist, darf richtig gelöhnt werden.