Drehzahl 390er
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 30. Apr 2007, 12:51
- Wohnort: Detmold
Drehzahl 390er
OK dann ist über 5800 als Ausweichdrehzahl zu sehen wenn eine so kleine Übersetzung überall Sinn macht und er nur in kurzen Passagen so hoch geht. Mit meiner jetzigen Übersetzung komme ich auf meine Stammstrecke (Leese; jetzt ist es leider Büren) auf 5400, da geht also noch ein Ritzel höher hinten, noch eins höher ginge auch noch macht aber scheinbar keinen Sinn weil man dauerhaft auf hoher Drehzahl ist.
Danke
Beziehst du das auch das Golz die angegebene "Maximale Höchstdrehzahl" gleichzeitig mit der Leistung steigen lässt? Also das das nicht die höchste Drehzahl ist die er kann sondern die höchste Drehzahl bei der es noch Sinn macht da Drehmoment vorhanden ist? Bei höherer Motorleistung ists ja klar das er auch obenrum noch eher Drehmomentreserven besitzt.
Danke
Beziehst du das auch das Golz die angegebene "Maximale Höchstdrehzahl" gleichzeitig mit der Leistung steigen lässt? Also das das nicht die höchste Drehzahl ist die er kann sondern die höchste Drehzahl bei der es noch Sinn macht da Drehmoment vorhanden ist? Bei höherer Motorleistung ists ja klar das er auch obenrum noch eher Drehmomentreserven besitzt.
Zuletzt geändert von Nimmdichin8 am Mo 30. Apr 2007, 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Kart fährt auch ohne Wald^^
Drehzahl 390er
genau so isses
aber in leese war mein 390er auch immer über 5800 auf der langen geraden aber sonst kommt man halt nich aussn ecken raus

aber in leese war mein 390er auch immer über 5800 auf der langen geraden aber sonst kommt man halt nich aussn ecken raus
Drehzahl 390er
Hab mein 270er ma in lesse über 6000 drehen lassen 
nach 5 std kipphebel abgerissen

nach 5 std kipphebel abgerissen

Drehzahl 390er
Öl muß raus um das Plastikrad zu demontieren? muß die Öffnung im Gehäuse durch die die Steuerung ging verschlossen werden? kann man dies mit einer schraube tun?
Was für ein Keil ist da gemeint? kann ich den selbst bauen bzw. ein bestehendes Teil modifizieren?
Was für ein Keil ist da gemeint? kann ich den selbst bauen bzw. ein bestehendes Teil modifizieren?
Original von Spurstange
Im Gehäuse läuft ein Plastikrad, was von der Ausgleichswelle angetrieben wird, mit Fliehkraftgewichten. Das Plastikrad muss entfernt werden. Denn bei höheren Drehzahlen gehen die Gewichte fliegen. Exitus.....
Dann drehst Du das Schwungrad ab und lässt es auswuchten, ganz wichtig. Kosten 50 Euro
Dann baust Du Dir einen zündungsoptimierten Keil ein, kosten bei mir 20, und Dein Motor hat auch untenrum ein gutes Drehmoment.
Wenn Du jetzt nicht über 5000 fährst hält er lange und hast für wenig Kohle einen brauchbaren 390er.
Drehzahl 390er
Ventile waren eingestellt,aber Federn sind noch standard weil ich dann keine Rennen mehr fahren darf.Fahre sowieso lieber 2 Takter auf ner Kartbahn
Drehzahl 390er
Hallo andy "81",Original von andy bDas Lager hab ich selber eingebaut ist aber nur was für Leute mit Kenntnissen aus dem Motorenbau (3/100 mm Spiel). Die Schmierung hab ich bei Schütte machen lassen und 6500 U/min sind kein Problem. Ich lass es aber bei 6000 U/min gut sein weil alles darüber ist nur zäh. Ich würde ohne nicht wieder fahren obwohl mein Motor das 10 Std mitgemacht hat.Original von HDS
Hallo,
leider ist keiner auf die Frage eingegangen, ob man die Teile wie Schleuderblech und Dreistofflager selbst einbauen kann. Hat da niemand praktische Erfahrung? Wäre schön, wenn einer von seinen Erfahrungen berichten könnte!
Gruß
HDS
danke für deine Antwort im Board. Auf welchen Durchmesser hast du denn das Pleuel aufgebohrt. Die Lagerschalen habe ich mir bereits bei Schütte gekauft. Leider bekomme ich von Schütte keine
Aussage zu den Durchmessern? Danke!
Gruß
HDS
Drehzahl 390er
Wenn die Lagerschalen montiert sind und die Schrauben mit Drehmoment angezogen sind musst Du noch 3/100mm Spiel auf der Kurbelwelle haben.
andy "81"
Drehzahl 390er
Danke Andy, aber jetzt weiß ich immer noch nicht den Durchmesser der Bohrung für das Pleuel?
Gruß
HDS
Gruß
HDS