Schweissen am Rahmen

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
detlev

Schweissen am Rahmen

Beitrag von detlev »

@steps
Viel Glück, du weist doch, erst ein paar Runden vorsichtig und dann noch mal alle Schweißnähte kontrollieren. Aber du machts das schon. Viel Spaß.
MFG Detlev
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Schweissen am Rahmen

Beitrag von Rabbitracer »

So, alles fit. das war gar nicht so schwer , mit dem Gummi. Das WD von gestern hats voll gebracht. Mit 2 Schraubenziehern rausgehebelt.

dann will ich das rohr reinschieben(hab noch jede menge davon gehabt.Von motorradlenker z.B. passt super)

und welch Überraschung 8o Da steckt ja schon was drin.
und zwar so ne Hülse , die verhindern soll das das Gummi zu weit rein kann.

Aber fest das Ding. hab mit nem Rohr beherzt gekloppt und dann gings langsam tiefer. habs bis weit hinter der schweisstelle geschoben. dann das rohr rein und noch mit löchern hinter der naht verschweisst. das andere rohr innen ist nur hinten angeschweisst. Wills nicht übertreiben mit der steife. So kann sich zumindest das eine etwas besser bewegen falls sich da was bewegt. Wenn nicht ist es trotzdem um ein mehrfaches stabiler wie original. Das lass ich jetzt so. an der stelle reisst mir nix mehr :D

puh...endlich fertig damit. Is doch gar nicht so wild. jetzt noch lackieren und zusammen bauen.

krieg erst in 2 wochen Bremsleitungen für die Zweikreis bremse. Muss wohl nochma mit der alten fahren, aber sonst ist es nun bald einsatz bereit.

Bin gespannt wie es sich jetzt fährt. Is ja jetzt sogar ein richtiges kart und kein Schwamm mehr :tongue:


Danke nochma für das rege Interesse


Gruss ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
steps

Schweissen am Rahmen

Beitrag von steps »

@ Rabbitracer:
SBT 2007...das hängt sehr stark bei mir persönlich davon ab, ob das Ganze diesmal in Hahn stattfindet ... oder eben nicht.
Ein SBT 2007 in Hahn = Steps ist da, wenn der Termin dann auch bei mir noch paßt. (Alle Termine für 2007 sind ja weitstgehend schon fest ... aber SBT ??? )
Wobei ein Event dieser Art (SBT) nicht mehr sonderlich reizvoll für mich ist.
(SBT = Was mich nicht hinzieht ist: Es findet auf einer Kartbahn statt ... und es gab in der Vergangenheit nur relativ wenig wirklich interessante/schnelle Karts/Fahrer usw.)

Nichts generell gegen die 250er Yamaha Motoren..aber warum wird so Etwas immer noch verbaut ???
Jeder 125er Schalter ist in allen Bereichen besser...viel besser.

Soll keine Kritik sein, nur diese Frage stellte ich mir von Anfang an (vor Jahren schon).
Moderne oder zumindest starke Motoren machen für mich Sinn...aber ein 250er oder 350er Yamaha 2-Takter ... ?

Besseres Beispiel:
In Hockenheim war am letzten Wochenende ein Superkart mit Eigenbaumotor:
2 mal 125er TM in einem Gehäuse gekoppelt.
Gute Arbeit, lief gut und schnell.
Macht Sinn, da aus vielen gut erhältlichen Teilen gebaut, viel Leistung (80 bis 90 PS) bei sehr wenig Gewicht.
Fand ich gut soweit, obwohl ich heutzutage absolut kein 2-Takt-Fan mehr bin.

Viel Spaß aber trotzdem mit Deinem Kart mit dem Yamaha 250.
Betr. Kartchassis und die auftretenden Belastungen, habe ich mal eine gute Demonstration als CAD Zeichnung auf der Website von "ORAL" (u.A. Kartmotoren / Italien) gesehen.
Nur soviel: Jede Querschnittsänderung / Verstärkung (Einschubhülse) usw. ist immer ein "potentieller Herd" zukünftiger "Sollbruchstellen".
Ich "verstärke" z.B. deshalb NIE eine Ansatzstelle bei einer Rahmenverlängerung. (Nur Hydraulikrohr wird zum Fixieren genommen, das ist weich und hat keine große Auswirkung an der betr. Stelle)

Sorry, aber fiel mir das gerade noch so als "Tip" ein ... damit ist´s nun aber gut von meiner Seite ... ;-)

Liebe Grüße, Steps
(5 mal Rechtschreibfehler korrigiert...Jessas)
Zuletzt geändert von steps am So 25. Mär 2007, 00:24, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Schweissen am Rahmen

Beitrag von Rabbitracer »

Ja, schon klar. Wenn , dann bricht es genau da wo das eingeschobene rohr aufhört oder anfängt. Was soll man machen? Die Stelle ist zu heikel als das ich mich auf das geschweisste verlassen kann. Und da kommt noch ein 135er u.a. drauf. Das vibriert einfach zu viel. mit den Rohren fühl ich mich da sicherer. wird auch jetzt gründlich kontrolliert nach jedem Turn.

Zum 250er: Das Du das so empfindest ist mir klar. Mit sowas beschäftigst Du Dich ja jetzt nicht mehr :D
Aber der motor kost 70 Euro und ist samt halter voll einsatzbereit und hat keinen übermässigen verschleiss. Draufbauen und losfahren heisst da das Motto. Und: Es ist nur die Eintrittskarte zum SB Kart ;)
Es bot sich jetzt an.Sonst hätt ich keinen gekauft. Will damit Erfahrungen sammeln. Ist dann mein erster Schalter.

Aber GARANTIERT wird es nicht der letzte Motor da drauf sein. Brauch aber auch erstma ein geeignetes Chassis für.(Schalter Chassis mit Bremse)

Habe vor auf Viertakt umzusteigen sobald ich mich bisschen mit mein material ausgetobt hab und mich finanziell auch wieder erhol. Ich mache auch bewusst kleine Schritte. Möchte noch sehr lange begeistert von der thematik sein. Ich steiger mich da langsam :D

Und ich will auch etwas aussergewöhnliches bauen. Da Du und Deine Kollegen ja eigentlich die Latte schon so hoch gelegt haben, will ich gar nicht versuchen ein stärkeren Motor zu benutzen.
Hab vor einen Methanol Motor zu verwenden. Wahrscheinlich einen GM und ein Norton oder BSA 4 Gang Getriebe.

Das wird ein Sprint Kart :D Nicht wirklich fürn Rennen zu gebrauchen aber sprinten wird es ;)

Und gut klingen erstma 8)


dann hoffen wir ma das SBT in Hahn ist. Dein Kart ist ja eigentlich auch kein Kartbahn Kart. Nur noch für richtige Kurse geeignet. Eben ein Super Kart. Die fahren ja auch nicht auf ner kartbahn.

nordschleife wär gut ;)


Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
detlev

Schweissen am Rahmen

Beitrag von detlev »

@Rabbitracer
Habe ich das richtig verstanden ? 250ccm und keine Bremse vorne ?
MFG Detlev
steps

Schweissen am Rahmen

Beitrag von steps »

@ Rabbitracer
prima, dass Du meine Anmerkungen nicht falsch verstanden hast...;-)
70.- Euro und für den Anfang sind sehr starke Argumente, klar.

Einen Methanolmotor einzubauen finde ich eine gute Idee.
(Kenne ich vom Dragracing her...da sind nur einige Dinge betr. Material zu beachten, da der Alkohol diverse Materialien stark angreift)

Mit Methanol hast Du einige Vorteile:

Gute Innenkühlung des Motors
Sehr hohe Klopffestigkeit
Günstiger Treibstoff und Umweltfreundlich...;-)

..aber auch Nachteile:
Etwa doppelter Verbrauch, da "nur" etwa halber Brennwert verglichen mit Benzin.
Die erwähnte Aggressivität gegenüber bestimmten Materialien.

Zum SBT / Hahn / meinem P34-Kart:
Klar, dass das Gerät primär für den Einsatz auf GP-Strecken gedacht und gebaut ist.
(Nordschleife ist aber so gut wie Kartuntauglich...zu wellig...geht nur "eingebremst" beim Kartcorso und nur richtig gut auf dem GP-Streckenabschnitt der Runde...;-)...)

Wie gut oder eben nicht auch das P34-Kart auf engen Kartbahnen funktioniert, werde ich testen.
Das "alte" Monsterkart ging auch dafür je nach Kurs ganz gut...eine 23,08 auf der engen "Mickey-Mouse" Bahn in Niederkrüchten spricht da denke ich eine deutliche Sprache, da war damals nur ein Wankel in kundiger hand schneller.

Das größte "Problem" beim Fahren auf Kartbahnen mit meinen Karts, ist eher, dass man möglichst nie "abfliegen" darf, da dabei wohl dann zuviel teures Material der Verkleidung (beim P34-Kart) zerstört würde.
Ich denke, dass ich mir für den Einsatz auf Kartbahnen daher auch noch ein "normales" Kartbodykit aus meinem Fundus zurecht mache und nur damit auf engen Bahnen fahre in Zukunft.
Wird auch den Bahnbetreibern und den anderen Nutzern wesentlich besser gefallen, da die Sicherheit damit zmindest vom "Drumherum" auf gleichem Niveau der Anderen ist.

Ich denke wir sehen uns bestimmt mal auf einer bahn oder bei einem Event.
Würde mich freuen.

Liebe Grüße, Steps
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Schweissen am Rahmen

Beitrag von Rabbitracer »

@Detlev :D :D Das trauste mir zu? :D nee, bestimmt nur mit Bremse. brauch erstma ein Chassis für den motor. hab ihn halt angeboten gekriegt beim telefonieren und hab gesagt: dann bring mit, das Ding: ich kenn den ja. Aber ich brauch auch Geld für den Aufbau. Deshalb sag ich ja: alles der reihe nach. Nach dem Yamaha wird so in 1-2 Jahren ein GM Bahnsport Motor samt Getriebe hineinwandern. Das ganze ist auf längere Sicht geplant ;)


@Steps
alles klar. ich erkenn Dich ja sofort dann ,wenn wir uns ma sehen :D

kenne Deine Videos und das vom SBT .Speziell auch das aus Niederkrüchten , mit dem Wankel. Da hatte ich schon gestaunt wie gut das läuft. Vor allem in dem Kontext , das dieser Rahmen ja nu nix mehr mit dem original Rahmen zu tun hat und mehr als nur bisschen geschweisst wurde.

Normal sollte man annehmen das man den Rahmen wirklich nicht mehr konkurenzfähig schnell bewegen kann.Bei diesem Thema wird bei manchen gar nix gelten gelassen.

Und da sieht man : Es beschleunigt nicht nur schnell sondern es fährt tatsächlich schnelle zeiten. Wie ist das möglich wenn doch ein geschweisster rahmen angeblich nur noch müll ist?

Ich vermute ma(wie ich ja schon schrieb) das es ein gewisser Leistungsüberschuss ist. Damit kann man also die grundsätzliche fahrwerksschwäche gut kompensieren. man fährt damit ja auch nicht rund wie mit nem 100er.

Kenne die Grasbahn renner schon lang.(vatter war in den 50ern aktiv) War schon immer für mich der Inbegriff von Motor. krieg immer noch ne gänsehaut wenn ich die höre :D Da liegt mir echt dran, sowas ins Kart zu kriegen. aber einfach wirds nicht. Daher auch die Entscheidung für einen liegenden GM. Grundsätzlich wär mir ein DOHC 4 Ventil Jap viel lieber. Aber erstma einen kriegen. Und dann die Bauhöhe :rolleyes: und der preis für solch ein Schmuckstück :rolleyes: :rolleyes:

Bis denn ma


Gruss Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
steps

Schweissen am Rahmen

Beitrag von steps »

:D :D :D
stimmt ALLES, sehe ich genauso.

Auch das mit dem "Leistungsüberschuss / Chassisschwäche" beim "Monsterkart" auf Kurzbahnen...wobei da die Diskussionen schon seit Jahren geführt werden...wie / was ist das ideale Kart, wie verhält sich ein verlängertes Chassis usw...das ist ein weites Feld für Gesprächsstoff und Ideen / Theorien aller Art.

In der Praxis sieht man dann Vieles, z.B. gut funktionierende Karts, die eigentlich aber nach der "Theorie" gar nicht so schnell sein dürften (...bestes Beispiel sind da die Hirth auf Langbahnen oder auch gerade Rudis Yamaha Kart...) und Anderes sollte eigentlich schneller sein, ist es aber nicht immer, meine Karts zum Beispiel...

Das ist aber gut und schön so und sorgt dafür, dass es uns mit unserem Hobby KART nie langweilig werden wird...;-)
Es lebe die Vielfalt und die freundliche Toleranz, die auch andere Ideen zuläßt und damit für Inovationen überhaupt erst sorgen kann.

Liebe Grüße, Steps
Zuletzt geändert von steps am So 25. Mär 2007, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
detlev

Schweissen am Rahmen

Beitrag von detlev »

@Rabbitracer
Eigendlich nicht, deshalb war ich ja so erschrocken. :tongue: :tongue: :tongue:
MFG Detlev
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Schweissen am Rahmen

Beitrag von powerspayk »

Nun für alle die meinte das ich ein Spinner bin, mit meine Geschichten hier 2 Bilder von das Wig Schweißen von ein neuer Rahmen.

Dieser Firma heißt Simonkart mit dieser Rahmen ist der Fahrer Niederländischer Meister geworden2006.
Dateianhänge
lasproces2.jpg
lasproces2.jpg (61.26 KiB) 299 mal betrachtet
lasproces1.jpg
lasproces1.jpg (68.28 KiB) 302 mal betrachtet
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“