Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Rund um die Vergaser.
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von steirair »

Original von kartalex

Kannst ihn doch bis 7000 drehen wenn er kalt is und ab 35 ° oder so kannst ja mehr Gas geben .
Ein guter Düsenstock ist auch der DQ 276 .
Gruss Alex
Von minutenlang Vollgas war ja auch nie die Rede. Zuerst
warmlaufen lassen mit kontrollierten Gasstößen, und DANN
Teil und Vollastbereich überprüfen.

@kartalex

Jeder Düsenstock ist ein guter wenn das System passt. Es
kann ein DP 266 genauso gut sein wie ein DQ 276. Oder
genauso schlecht wenn Abstimmung Düsenstock/Nadel/HD nicht
passt.

http://www.greenflag.net/dell/delneedle.html

Sie dir mal das Nadel Chart von Dellorto an. Da erkennt man
schon mal wieviele möglichkeiten es alleine in diesem Bereich
gibt.


Gutes Manual, leider in Englisch, aber soweit verständlich

http://www.greenflag.net/dell/deldesc.html
Xonder
Beiträge: 83
Registriert: So 22. Mai 2005, 08:46
Wohnort: Karlsruhe

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Xonder »

Moooment :dagegen
Ich habe auch nichts von minutenlangem Vollgas geschrieben sondern von vor sich hin eiern, quasi im Standgas :wink:
kurze Gasstöße also, alles klar, wird beim nächsten mal getestet. Danke für die Infos.
kartalex
Beiträge: 228
Registriert: Do 2. Jun 2005, 19:08
Wohnort: Kiel

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von kartalex »

@ steirair is mir klar ;) mir hat ein em schrauber nur gesagt , dass der dq 276 mit (die restlichen düsen hab ich vergessen, weil ich ja jetzt auch keinen schalter mehr habe) sehr gut gehen soll .
Gruss Alex
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Mausmolch »

hallo !! gehts noch ??

es gibt hunderte verschiedene variationen der vergaserabstimmung :!:

erstmal "seine" standartabstimmung" verwenden und dann die feinheiten einstellen.
zugegeben, jeder fahrer schwört auf "seine" abstimmung, dennoch sind vieleicht andere nicht besser oder schlechter. auf die feinheit kommt es an.
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von steirair »

Ja es geht noch!!!!

Nichts anderes hab ich geschrieben, oder hättest du was
anderes gelesen.

Ich schwöre auf keine Abstimmung, da es wohl kaum möglich
sein wird auf "eine" Abstimmung zu schwören ohne einen
Vertrag mit Vertex zu besitzen.

Aber es gibt Systeme die über einen weiten Bereich sehr gut
funktionieren, und mit wenig Änderungen an fast jeden Temp.
Bereich anzupassen sind. Die hab ich hier beschrieben.

Nach 12 Jahren Erfahrungen mit TM und vielen anderen
Motoren trau ich mir das schon zu :wink: :wink: :wink:
Xonder
Beiträge: 83
Registriert: So 22. Mai 2005, 08:46
Wohnort: Karlsruhe

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Xonder »

Ich habe eine der oben stehenden Setups verwendet und bin recht gut damit zurecht gekommen an 2 verschiede Tagen bei unterschiedlichem Wetter. Da ich Schalteranfänger bin, stelle ich momentan nur an Hand des Kolbenbodens sicher, dass die Abstimmung nicht zu mager ist. Das jetzt im unteren oder mittleren Drehzahlbereich hier und da was besser geht bin ich mir sicher. Vorerst bin ich mit fahren beschäftigt, wenn das Chassis und ich eins geworden sind :trinken , werde ich mich weiter mit dem Vergaser auseinander setzen.
Benutzeravatar
steirair
Beiträge: 171
Registriert: Do 3. Nov 2005, 11:30
Wohnort: Graz

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von steirair »

welches System hast du probiert?
Höchstdrehzahl?
Motor Temp?
Wie sah der Kolbenboden aus?
Hattest du das Gefühl das der Motor in einem Bereich nicht gut ging?
Xonder
Beiträge: 83
Registriert: So 22. Mai 2005, 08:46
Wohnort: Karlsruhe

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Xonder »

Das da:
Stock DQ 268
Hauptdüse 175
K 22 Nadel
Nadelposition zweite von oben
Nebendüse 50

Hat der Solgat so gemacht, von ihm habe ich den Vergaser. Außerdem habe ich den Memrankasten und die Birne vom K9.
Mein Motor ist ein K7.
Kolbenboden ist trocken bis auf die äußeren 5 - 10 mm etwa. Sind 1/50 das rote Elf Öl gefahren. maxdrehzahl war recht nieder, etwa 13200 im 6. Gang. Der Motor sollte eigentlich so 13500-13700 vertragen können. Könnte ja auch sein, dass ich kürzer übersetzen muß oder? Habe vorne 16, hinten 25 Zähne. Strecke ist Liedolsheim.

Motortemp mit Abkleben 50-55 Grad.
Motor war untenrum etwas nervös und obenrum hat er halt bei Zeit aufgehört zu ziehen, da kahm dann nix mehr. Hätte nicht gewußt was ich tun soll, daher habe ich den Kolbenboden gecheckt und bin so weiter gefahren.
Was denkst Du?
Benutzeravatar
Günni
Beiträge: 762
Registriert: Di 6. Sep 2005, 17:18
Wohnort: Oberhausen

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Günni »

Hallo,

vielleicht hilft das auch ein wenig:

http://www.logit-online.de/Auswahltabel ... se_101.pdf

Mfg
Günni
http://www.youtube.com/watch?v=yUKacS-NcPQ

Zuerst schließen wir die Augen, dann sehen wir weiter.
Kimster

Vergaserabstimmung Dellorto Tm Schalter

Beitrag von Kimster »

[quote]Original von steirair

Gute Set Ups für den K9 B VHSH Dellorto

Stock DQ 269
Hauptdüse 175-180
K 98 Nadel
Nadelposition zweite von oben
Nebendüse 55
Schieber 50
Leerlaufschraube 1/1,5

Stock DQ 268
Hauptdüse 172-178
K 22 Nadel
Nadelposition zweite von oben
Nebendüse 50
Schieber 50 (wenn sehr heiß 60)
Leerlaufschraube 2

Stock DP 268
Hauptdüse 172
K 22 Nadel
Nadelposition ganz unten
Nebendüse 50
Schieber 50
Leerlaufschraube 1/1,5

[/quote]

Mit den Vergasersetups kann man ja auch das Ansprechverhalten des Motors verändern, sprich ob er unten rum Leistung haben soll, oder in der Mitte oder oben rum.

Z.B bei diesem Setup

[QUOTE]Original von steirair

Stock DQ 269
Hauptdüse 175-180
K 98 Nadel
Nadelposition zweite von oben
Nebendüse 55
Schieber 50
Leerlaufschraube 1/1,5 [/QUOTE]

Was sagt hier der Stock, die Nadel+Nadelposition usw. aus? Ich kann die Werte ja auch einfach Blind übernehmen, aber ich würde ja letztendlich gerne wissen was ich da mache.

Was müsste man ändern um unten rum/oben rum mehr Leistung zu haben?
Zuletzt geändert von Kimster am Mi 29. Nov 2006, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“