OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Antworten
HKA89
Beiträge: 67
Registriert: 26.05.2023, 09:11

OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von HKA89 »

Hi zusammen,

mir ist pünktlich zum Saisonende der Rahmen meines 401RR gebrochen. Und zwar so, dass ich ihn eher nicht schweißen würde.
Wisst ihr, ob der Rahmen vom RR identisch zum R ist?
Hintergrund ist, dass ich oftmals eher gebrauchte R Rahmen finde. Würde ungern einen neuen kaufen.

Es geht mir primär darum, ob alle Anbauteile passen inkl Bodenblech. Ich fahre nicht im Ansatz auf Top-Niveau. Alles nur Hobby.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1383
Registriert: 25.08.2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von Ragnar »

Jap, passt alles. ;)
Wenn du einen neuen Rohrrahmen brauchen solltest, dann schreib mich mal über whats app an.
EIDOracing
cv17
Beiträge: 52
Registriert: 10.06.2024, 18:39

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von cv17 »

Moin.
Hierzu hätte ich mal eine Frage. Dass die Rahmen untereinander kompatibel sind, habe ich ja schon herausgefunden. Es gibt aber Menschen, die behaupten, die Rahmen für die Schalter wären aus dickerem Material und insgesamt verwindungssteifer, somit wäre ein Schalter 401rr weniger elastisch und in der Nutzung mit nem Automaten steifer und weniger performant.
Wenn ich recherchiere, finde ich nur die Homologation 012-CH-30. Diese scheint für OK/KZ/DD2 gleichermaßen zu gelten, wenn ich das richtig verstehe. Aus dieser geht aber nichts über die Materialstärke hervor, bzw. finde ich auch weiter keine Informationen darüber, ob sich die Rahmen in ihrer Steifigkeit unterscheiden.
Hat hier jemand Informationen?
Danke und Grüße
Benutzeravatar
janni851
Beiträge: 398
Registriert: 21.11.2020, 19:27
Wohnort: Hadamar
Motor: Swissauto 250 Efi
Chassis: CRG Road Rebel
Hausbahn: Oppenrod/Wittgenborn

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von janni851 »

Normalerweise sollten Chassis mit der gleichen Homologationssnummer auch gleich sein. Tonykarts sind grundsätzlich eher weicher und haben da auch dann gerne mal bekannte Bruchstellen (Sitzstrebe, Antriebsseite). Teilweise stellt OTK Sansibar extra Verstärkungen für bereit.

Früher waren KZ Chassis eher mal 32mm (bspw. CRG Road Revel). Das fährt dann natürlich auch anders. Dann gibt’s noch Mischrohr 30/32 und eben die 30er Chassis. Aber die haben dann auch alle andere Homologationen.

Daher würde ich sagen, dass die gleiche Homologation auch das gleiche Chassis ist.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4209
Registriert: 11.01.2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von Atom1kk »

Materialstärke ist nicht homologations bindend, daher kann man aus einer homologation für diverse Klassen die Rahmen ableiten
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 1017
Registriert: 24.07.2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von Alex3103 »

janni851 hat geschrieben: 02.11.2025, 18:50 Normalerweise sollten Chassis mit der gleichen Homologationssnummer auch gleich sein. Tonykarts sind grundsätzlich eher weicher und haben da auch dann gerne mal bekannte Bruchstellen (Sitzstrebe, Antriebsseite). Teilweise stellt OTK Sansibar extra Verstärkungen für bereit.

Früher waren KZ Chassis eher mal 32mm (bspw. CRG Road Revel). Das fährt dann natürlich auch anders. Dann gibt’s noch Mischrohr 30/32 und eben die 30er Chassis. Aber die haben dann auch alle andere Homologationen.

Daher würde ich sagen, dass die gleiche Homologation auch das gleiche Chassis ist.
Ich würde diese Aussage ungerne so stehen lassen wollen.
Momentan würde ich aus meiner sicht sogar sagen, dass OTK (wie z.B Tony) eher im unteren Durchschnitt liegt wenn wir darüber reden wie weich ein Chassis ist. Und schweißen ist seltener notwendig als bei manchen einem anderen der großen Hersteller 🤨

Deine Aussage passt ins Bild von vor 10 Jahren. Aktuell ist das meiner Meinung nach aber nicht mehr
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
janni851
Beiträge: 398
Registriert: 21.11.2020, 19:27
Wohnort: Hadamar
Motor: Swissauto 250 Efi
Chassis: CRG Road Rebel
Hausbahn: Oppenrod/Wittgenborn

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von janni851 »

Ich glaube am Ende ist es auch immer eine Frage dessen, was man mit dem Chassis macht (und ob ich es zweckentfremde). Ich weiß, das auch KR sehr anfällig ist.

Den Großteil meiner Erfahrungen beruht sich auf dem, was ich bei der GTC mitbekomme. Da sitzt dann natürlich ein schwerer 390er auf dem Rahmen und das ist sicher nicht das, was OTK bei der Konstruktion im Sinn hatte. Von daher hast du sicher recht. Trotzdem findet man auf den einschlägigen Portalen oft OTK Chassis, die an den besagten Stellen geschweißt wurden.

Von daher kann ich mit der Ergänzung sehr gut leben.
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1316
Registriert: 08.06.2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: OTK - Unterschied Rahmen 401R und 401RR (DD2)

Beitrag von Eisbär »

cv17 hat geschrieben: 02.11.2025, 14:47 Moin.
Es gibt aber Menschen, die behaupten, die Rahmen für die Schalter wären aus dickerem Material und insgesamt verwindungssteifer, somit wäre ein Schalter 401rr weniger elastisch und in der Nutzung mit nem Automaten steifer und weniger performant
Dazu die grundsätzliche Frage: Willst du Rennen fahren, oder „nur ein bisschen im Kreis“?

Rennen: Durch die Verwendung von gleichen Reifen baut die Strecke so viel Grip auf, dass du aus dem Chassis Grip rausschrauben musst.

Hobbybetrieb: Meist das komplette Gegenteil, da bist du für jeden Grip vom Chassis dankbar. Wenn dann noch der Dreck von den Leihkarts dazukommt…

VG Lars
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Antworten

Zurück zu „Chassis“