AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
max78
Beiträge: 209
Registriert: 25.03.2021, 13:46

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von max78 »

Wow, coole Auswertung.
Ist das Bruck (2)? Wie war die Rundenzeit (mittelmäßiger oder guter Fahrer)? Wie berechnest du MAT Kamm? Aus Lenkwinkel und Kurvenradius, oder errechneten Lenkwinkel....?
Ohne den Lenkwinkelsensor kann man das vermutlich nicht feststellen? Bin auch am Überlegen ob ich einen verbaue. Oder einen Gyro Sensor.
Zur Zeit habe ich den Pedalkit verbaut. Ist auch ganz interessant...
Und Taster am Lenkrad möchte ich gerne verbauen um gute und schlechte Kurven zu markieren. Ich weiß danach nie ob ich einen kurzen Rutscher in der Kurve hatte oder... Wenn man sich in der Auswertung nur auf ein paar Kurven konzentriert ist es viel einfacher....

Die Engine Leistung habe ich auch schon berechnet. Bin aber noch nicht wirklich zufrieden damit.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2196
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Um die Unterschiede in den Werten möglichst weit auseinander darzustellen, habe ich alte Reifen (2017, ca. 7h) aufgezogen. Daher nur 46s auf Bruck2, schneller war weder möglich noch zumutbar (wir haben nur etwa 1,5G in den Kurven erreicht).

Erst mit dem Paket aus drei Sensoren wird die Datenanalyse wirklich brauchbar. Man weiss jederzeit, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet und wie es dazu kam. Ohne bleibt es reines Ratespiel ohne handfeste Beweise. Ich würde dieses Sensorpaket jederzeit wieder kaufen bzw. werde ohne nie mehr fahren und analysieren wollen.

Die Formel MAT Kamm bildet den Kammschen Kreis. Eine if-Schleife gibt die Berechnung erst ab 10° Lenkeinschlag frei, so filtere ich Rauschen effektiv heraus. Das ist auch für Unter-/Übersteuern nützlich (mehr dazu in einem späteren Beitrag).

Der Kanal MAT Lenkung ist Lenkung, habe eine mathematische Kalibrierung vorgenommen, weil ich den Sensor nicht mit Sniper eingemessen habe.

Hier die Formel:

Code: Alles auswählen

if( abs("MAT Lenkung") >= 10,
    sqrt( (abs("GPS LatAcc")/1.7)^2 + (abs("GPS LonAcc")/1.2)^2 ),
    0
)
Taster habe ich auch verbaut, ist ein kleines Projekt ... kann ich zeigen falls Interesse besteht ?

Wieso Gyro ? Was möchtest du damit sehen ?
max78
Beiträge: 209
Registriert: 25.03.2021, 13:46

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von max78 »

Danke :-) Da bin ich mit Bruck doch richtig gelegen. Es hat mich nur gewundert das mein Log schneller ausgesehen hat. Das mit den alten Reifen erklärt es natürlich.

Es ist eine gute Idee den Kammschen Kreis so darzustellen. Werde ich auch gleich mal probieren...

Taster habe ich schon verbaut. (Einfach Über Spannungsteiler)
Mit Gyro habe ich überlegt entweder den Lenkradwinkel (ohne mechanische Teile) zu messen, oder eventuell Unter oder Übersteuern zu erkennen. Ob das auch gut funktioniert müsste ich mal testen...
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2196
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Reifen haben 75 ShoreA, das ist härter als Leihkart Reifen und am Chassis wurde nichts geändert... interessante Erfahrung.

Ohne Lenkwinkelsensor ist es schwer bis unmöglich zu bestimmten wo tatsächlich der Einlenkpunkt liegt. Hier ein Beispiel wie weit vor der Kurve dieser liegen kann.

Daher wird MAT Kamm erst mit einem Lenkwinkelsensor zum Power-Tool, welches auf einem Blick erkennen lässt wie nahe man am mechanischen Limit vom Chassis ist.

Du planst den Gyroskop direkt am Lenkrad zu montieren ?
Dateianhänge
kurveneingang.jpg
max78
Beiträge: 209
Registriert: 25.03.2021, 13:46

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von max78 »

Von mir 2 Files mit dem MAT Kamm Kanal. Bruck V3 mit sehr guten D5. .
Mir ist aufgefallen das ich beim Gas geben zu aggressiv bin
Bei einem Top Fahrer erreicht der MAT Kamm sogar 1.4.

Werde den Gyro Sensor mal direkt aufs Lenkrad montieren. Mal etwas zum testen...
kamm1.jpg
kamm2.jpg
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2196
Registriert: 13.03.2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von Deki#91 »

Ich habe vergessen zu erwähnen: MAT Kamm muss kalibriert werden und gibt einen Faktor aus (1,0 = 100% Ausnutzung des Kammschen Kreises). Der Faktor ist nötig, damit die beiden Grössen miteinander vergleichbar werden.

Schau dir deine Max-Werte von LatAcc (ca. 2,2–2,4 g) und LonAcc (ca. 0,8–1,3 g) an und passe das in der Formel an.

RS3 kann das vermutlich automatisch, aber ich bin noch am Experimentieren und will derzeit keine möglichen Fehlerquellen in die Formel einbauen.

Man sieht jetzt gut (zwischen meinem und deinem Beispiel), wie hilfreich der Lenkwinkelsensor ist. Der Einlenkpunkt wird klar sichtbar, ohne ihn bleibt es reines Ratespiel ?!?

Bin gespannt auf deine Rückmeldung...

Was ist die schnellste Runde in deiner Aufzeichnung ? Vielleicht habe ich eine bessere zum Vergleichen. Bin aber kein Fan vom reinen Vergleichen, auch wenn es manchmal nötig ist. Mir geht es mehr darum, mich durch eigene Datenanalyse weiterzuentwickeln, weil irgendwann gibt es keine Möglichkeiten zum Vergleichen und da sollte man in Datenanalyse fit sein.
max78
Beiträge: 209
Registriert: 25.03.2021, 13:46

Re: AIM Lenkwinkelkit & Pedalkit

Beitrag von max78 »

Habs noch kalibriert, aber nur auf den max. Wert dieser Runde. 0,82 und 2.29g. (Die 1.3g sind vermutlich mit Vorderbremse)
Der Top Fahrer hat an einem anderen Tag 2.5g und das konstanter geschafft :-) da fehlt mir noch einiges.

Meine Zeit 43,7s (auf der 3er Strecke habe ich keine Top Zeiten zum vergleichen)
kamm3.jpg
Antworten

Zurück zu „Laptimer“