Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Rund um die Bremsen.
Benutzeravatar
turbo16e2
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 09:33
Wohnort: Altenglan

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von turbo16e2 »

Ja habe einen Semog aber wegen meiner Fragen gehts mir ums Kart, ich habe einen Wankel auf Schalterchassis.

zur Idee T Stück denke ich dass der Druck beim Betätigen des Handbremshebels dann zurück in den Hauptbremszylinder geht, da ja die Nachlaufbohrung offen ist, ich denke das funktioniert nicht...!?

PS: Beim Semog ist die Fly off ganz normal in reihe nach dem Fusszylinder angeschlossen, und da ist es so wenn man handbremse zieht und dann gleichzeitig aufs Fusspedal drückt geht die Handbremse wieder nach vorne, oder man müsste evtl mit mehr Kraft ziehen, das weiss ich so genau gar nicht, das klappt irgendwie immer intuitiv.
Lieber quer daher, als gerade aus ohne Applaus!!!
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von Deki#91 »

Genau das ist der Effekt den ich meine, im Falle vom Kart-Cross ist der Geberzylinder (Fuss) höchstwahrscheinlich grösser als der Geberzylinder Fly-Off (Hand) und man muss auf der HA Bremse weniger Druck aufbauen und meistens betätigt man die Fly-Off alleine. Am Kart hast du zwei gleich grosse Geberzylinder und möchtest auf der VA mehr Druck aufbauen und beide gleichzeitig betätigen... daher meine bedenken ob das gut fahrbar sein wird.

Ich würde auch mit T-Stück nach dem Geberzylinder in das System eingreifen.

Die genaue Auswirkung kann ich nicht 100% nachvollziehen wenn man in die Bohrung vom Ausgleichsbehälter reingeht, weil:

Dort wo der Anschluss für den Ausgleichsbehälter ist müssten zwei Bohrungen sein. Eine Ausgleichs- und eine Nachlaufbohrung, diese werden vom Kolben je nach Betriebszustand freigegeben oder geschlossen.

Soweit ich das jetzt verstehe, wenn man den Kolben im Geberzylinder (Fuss) betätigt dann verschliesst dieser die Ausgleichsbohrung und das Öl wird durch eine weitere Bohrung in den Nehmerzylinder gedrückt. In diesem Zustand müsste die Nachlaufbohrung offen sein und wenn du jetzt mit einem zweiten Geberzylinder (Hand) hier neues Öl nachdrückst dann glaube ich dass es hier zu einer Fehlfunktion kommt, es könnte aber sein das dieses Öl dann den Kolben von hinten nachdrückt und es würde funktionieren, allerdings wird die Bohrung sehr klein sein und wenn du die Breme los lässt ist die Frage ob das Öl schnell genug wieder zurückfliessen kann -> daher einfach ausprobieren, bevor man das Hirn verbraten in die Theorie.

Wenn es nicht funktioniert (wovon ich stark ausgehe) und du die Lösung mit Seilen am Bremskraftverteiler nicht haben möchtest, dann müsste man schauen wie man das System mit Ventilen regeln kann dass es zuverlässig funktioniert.
Benutzeravatar
turbo16e2
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 09:33
Wohnort: Altenglan

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von turbo16e2 »

du meinst quasi so, oder???
Schema 2 Vorderradhandbremse in Schalterbremse.jpg
Jenachdem welcher Zylinder mehr Druck ausübt bremst dann dementsprechend stark. Das wäre so gewünscht von der Funktion!
Lieber quer daher, als gerade aus ohne Applaus!!!
Benutzeravatar
turbo16e2
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 09:33
Wohnort: Altenglan

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von turbo16e2 »

..bei einer der durchgeschleiften Varianten verschliesst man evtl jeweils dem davorgeschalteten zylinder die Durchflussmöglichkeit...?
Letzte Mögliche Variante 3 hier.. Anschlussleitungen für diese Variante gelb dargestellt.
Schema 3 Vorderradhandbremse in Schalterbremse.jpg
Lieber quer daher, als gerade aus ohne Applaus!!!
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von Deki#91 »

Ja, das wäre T-Stück, oder wie willst du sonst durchschleifen durch den Geberzylinder ?!

Ich würde es nur mit T-Stück probieren, weil sonst kann es zu Fehlfunktionen (die sich erst im Fahrbetrieb summieren) kommen und gefährlich werden.
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1197
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von Eisbär »

Mal ernsthaft: Das wird alles a) kompliziert und b) vermutlich nicht sauber funktionieren (wegen der verschiedenen Bohrungen für Nachlauf und Ausgleich).

Ich an deiner Stelle würde - wie schon geschrieben - die Vorderradbremse nur über den Handbebel betätigen und die Fußbremse auf hinten lassen.
Die Bewegungsabläufe hast du schnell raus, ich selbst bin jahrelang so mit dem Rotax gefahren.

Kombibremssysteme wie z.B. bei vielen Motorrädern sind speziell dafür konstruiert und haben entweder einen separaten Bremskolben im vorderen Bremssattel für die Betätigung mit der Hinterradbremse oder Rückschlagventile im ABS.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von Deki#91 »

Hier eine Lösung mit 2 Bremspedalen, es fehlt jedoch nur noch die "mechanische Verbindung" der zwei Pedale.

Weisst du was ich meine ?
Dateianhänge
pedal1.jpeg
pedal2.jpeg
Benutzeravatar
turbo16e2
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 09:33
Wohnort: Altenglan

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von turbo16e2 »

Ja denke verstehe das, jedoch bei dem hintergrund meiner Balance der fussbremse beispielsweise 80 hinten 20 vorne anbremsen und zusätzlich nochmal vorderradbremse hinzuzufügen, hier muss ich ja das erste pedal loslassen bzw. wechsweln und dann würde man ja wiederum nur vorne bremsen, ich möchte ja mit meiner Funktion lediglich kurzzeitig die vordere Bremskraft zusätzlich erhöhen...
Lieber quer daher, als gerade aus ohne Applaus!!!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von Atom1kk »

Fahr doch einfach wie es ist...
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
turbo16e2
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 09:33
Wohnort: Altenglan

Re: Umbau Schaltervorderradbermse auf Handbremse

Beitrag von turbo16e2 »

Atom1kk hat geschrieben: Fr 18. Okt 2024, 17:12 Fahr doch einfach wie es ist...
Danke für diesen geistreichen Kommentar :lol:
Lieber quer daher, als gerade aus ohne Applaus!!!
Antworten

Zurück zu „Bremse“