Rost bei Regen

Rund um die Bremsen.
Benutzeravatar
Baschtler
Beiträge: 325
Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
Wohnort: Herbrechtingen
Motor: B&S Vanguard V2
Chassis: Mach 1
Hausbahn: Bopfingen

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Baschtler »

WD40 an der Bremse sehe ich kritisch.
Bremsbelege sind eher offenporig, die saugen das auf.
Da bringt auch Bremsenreiniger dann nix (der übrigens Kunststoffe und auch Bremsmanschetten angreifen kann).

Wasser wegpusten, fönen oder trockenwischen.
Denke Funktion sollte bei einer Bremse jedem lieber sein als Optik 😬
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
HKA89
Beiträge: 55
Registriert: Fr 26. Mai 2023, 09:11

Re: Rost bei Regen

Beitrag von HKA89 »

Kann man nicht einfach Auspufflack in die Zwischenräume sprühen? Selbst wenn mal was auf die Scheibe kommt, wird das doch schnell wieder abgetragen.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 920
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Ragnar »

Klar, das kann man wirklich gut machen.
Und da spricht auch nichts dagegen.
Wenn, dann aber pinseln und nicht sprühen.

Der Einwand vom Baschtler wegen den Belägen ist auch berechtigt. Die Beläge saugen alles auf was ihnen vor die Flinte kommt. Da hilft dann nur noch planschleifen oder tauschen. Ich für meinen Teil arbeite an der Bremse nurnoch mit technischem Alkohol. Der entfettet und reinigt 1a und greift auch nicht die Leitungen oder Dichtungen an. Zudem ist er 100% flüchtig.
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 156
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Rost bei Regen

Beitrag von MZ-HB »

Deki#91 hat geschrieben: Do 23. Mai 2024, 22:42 Mich stören in weiterer Folge auch die Flecken und matten Flächen die diese Mitteln hinterlassen, danach nehme ich ein Baumwolltuch und poliere alles auf.
Na gottseidank gibt's noch andere, die so nen Nagel im Kopp haben... :lol: Dachte schon, ich bin da alleine.
Ich hab früher an meinen Karts selbst die Inbus Köpfe poliert. In meinem Verein wurde ich dafür ausgelacht. :D So exzessiv betreibe ich es bei meinen Oldis zwar nicht mehr, aber auch da bin ich ein Fan von Glanz und Flimmer. Deswegen werden auch viele Sachen neu verchromt und nicht nur über lackiert. Scheiß egal was es kostet.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 1902
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Rechnitz

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Deki#91 »

Baschtler hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 11:17 Da bringt auch Bremsenreiniger dann nix (der übrigens Kunststoffe und auch Bremsmanschetten angreifen kann).
Ich dachte dass man Bremsenbreiniger (von namhaften Herstellern) unbedenklich mit Gummi- und Kunststoff-Teilen die an der Bremse verbaut sind in Verbindung bringen kann.

Ich habe auch nie einen Hinweis in KFZ Reparaturanleitungen gelesen und so bade ich manchmal regelrecht solche Teile im Bremsenreiniger.

Falls du mehr Infos hast, bitte durchgeben.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 920
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Ragnar »

Also Inbus Köpfe blank machen gehört bei mir auch zum guten Ton.
Das Auge fährt halt immer mit. ;)
EIDOracing
rolandw
Beiträge: 314
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem

Re: Rost bei Regen

Beitrag von rolandw »

Gott sei Dank ich bin nicht alleine…durch gründliches putzen fast man auch jedes Teil Kart an und ist dadurch auch immer eine gute Sichtkontrolle, ob alles noch an seinem Platz ist und wenn sich mal ne Schraube gelöst hat dann sieht man das in der Regel auch direkt
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 920
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Ragnar »

Richtig, das mache ich auch schon seit ich mein erstes Kart bekommen habe.

Aus diesem Grund bin ich auch ein Freund von unlackierten Chassis.
EIDOracing
Benutzeravatar
Baschtler
Beiträge: 325
Registriert: Do 21. Okt 2021, 21:40
Wohnort: Herbrechtingen
Motor: B&S Vanguard V2
Chassis: Mach 1
Hausbahn: Bopfingen

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Baschtler »

Deki#91 hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 16:14
Baschtler hat geschrieben: Fr 24. Mai 2024, 11:17 Da bringt auch Bremsenreiniger dann nix (der übrigens Kunststoffe und auch Bremsmanschetten angreifen kann).
Ich dachte dass man Bremsenbreiniger (von namhaften Herstellern) unbedenklich mit Gummi- und Kunststoff-Teilen die an der Bremse verbaut sind in Verbindung bringen kann.

Ich habe auch nie einen Hinweis in KFZ Reparaturanleitungen gelesen und so bade ich manchmal regelrecht solche Teile im Bremsenreiniger.

Falls du mehr Infos hast, bitte durchgeben.
Hab ich zumindest mehrfach gelesen.
Eventuell ja von den jeweiligen Inhaltsstoffen abhängig, ich vermeide es auf jeden Fall
Dateianhänge
Screenshot_20240525-195630-377.png
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 1902
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Rechnitz

Re: Rost bei Regen

Beitrag von Deki#91 »

Sowas habe ich auch öfters in freier Literatur gelesen, allerdings gehe ich davon aus dass Gummi-/Kunststoff-Teile an der Bremse resistent gegen Bremsenreiniger sind. Ausserdem verlasse ich mich drauf das namhafte Hersteller und Zulieferer (z.B. Würth) den Bremsenreiniger so abgestimmt haben dass das funktioniert.

Ich habe da und dort gelesen dass der Bremsenreiniger nur in kleinen Mengen Aceton und/oder Kohlenwasserstoff beinhalten darf, aber in Chemie kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Ausserdem stehen auf den heutigen Dosen selten die Inhaltsstoffe drauf, sondern eher das man es nicht trinken oder essen soll und es nicht in die Augen sprühen soll ?!?!!

Aber grundsätzlich hast du recht, weniger ist mehr... nur so viel wie nötig anwenden.
Antworten

Zurück zu „Bremse“