Dino Rennkart 120ccm

Allgemeine Diskussionen.
Adrian Dino120
Beiträge: 4
Registriert: So 17. Dez 2023, 13:14

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Adrian Dino120 »

Guten, Ich habe mir vor kurzem ein Dino Rennkart gekauft. Leider springt es aber nicht an und ich habe mich schon dusselig gesucht ?( , vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Also zu dem Motor es ist Dino Motor wo die Kennzahl 7070 drauf steht, der Vergaser soweit ich das ermitteln konnte ist ein Tillotson mit der Kennzahl HL304E, ich gehe davon aus das der vielleicht verstellt ist, aber ich finde dazu leider keine Unterlagen zur Grundeinstellung, vielleicht hat ja jemand von euch was und kann mir weiterhelfen.

Danke an alle die mir behilflich sind. :D
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Ragnar »

Moin

Schick mal bitte ein paar Bilder vom Motor und vom Vergaser.
EIDOracing
Adrian Dino120
Beiträge: 4
Registriert: So 17. Dez 2023, 13:14

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Adrian Dino120 »

Im Anhang die geforderten Bilder
Dateianhänge
IMG_5176.jpeg
IMG_5178.png
IMG_5182.jpeg
IMG_5183.jpeg
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Ragnar »

Puh, wo soll ich da anfangen...

Also zu erst einmal handelt es sich hier um einen wassergekühlten Dino 125 Hobby (Popper) mit Fliehkraftkupplung. Baujahr ca. 1999.

Dann ist mir direkt aufgefallen das von 5 Zylinderkopfschrauben ganze 3 Stück fehlen.
Zudem sieht mir der Vergaser so aus, als ob er mal eine Generalüberholung bräuchte.
Das heißt, komplett zerlegen, ab ins Ultraschallbad und einen neuen Dichtsatz rein.
Danach beide Einstellschrauben komplett rein und die hintere Schraube 1,5 Umdrehungen raus und die vordere eine Umdrehung raus.

Kerze überprüfen und erstmal schauen ob ein Zündfunke kommt.

Schauen wie die Membrane ausieht.


Welches Gemisch hast du da raufgekippt?

Beim Starten ggf. die Hand auf den AGD (Airbox) halten.

Vielleicht auch mal den Zylinder runter nehmen un schauen, wie der Kolben und Zylinder innen ausschauen.
EIDOracing
Adrian Dino120
Beiträge: 4
Registriert: So 17. Dez 2023, 13:14

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Adrian Dino120 »

Hei, frohes neues Jahr wünsche ich euch allen. Also nochmal zu meinem Kart Motor ich habe jetzt mal reingeschaut und er sieht noch wirklich sehr gut aus, eine Kompressionsprüfung habe ich auch mal gemacht, Kompression hat er noch sehr gut und ausreichend für ein 2Takt Ottomotor.

Jetzt habe ich ein anders Problem, mit meiner Zündanlage, wenn der Motor richtig rum dreht kommt kein Zündfunke, drehe ich den Motor in die andere Richtung also das die Räder rückwärts laufen hat er Zündfunke, was kann das für ein Problem sein?
Zündanlage ist eine Motoplat verbaut.

Und gibt es für den Motor eine Fliegkraftkupplung? Weil zur Zeit ist er direkt angetrieben.
Und gibt es für den Motor eine Fremdstarteinrichtung, sowas wie ein Revesierstater, weil jetzt zurzeit muss man das Kart über das Rad anzeigen/starten.


Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Ragnar »

Lass den Motor + Vergaser mal bitte von einem Fachmann revidieren.
Offensichtlich ist die Zündung verstellt.

Umbau auf Fliehkraftkupplung ist nur möglich, wenn die Kurbelwelle ausgetauscht wird.
Einen E-Starter wirst du nicht nachrüsten können.

Und dein Motor heißt auch nicht Dino 7070 120ccm
sondern Dino 125 Hobby.

Zudem steht noch die Frage im Raum welches Gemisch du reingekippt hast!?
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von MZ-HB »

Hatten die Popper Motoren nicht auch andere Auspuffe? Sieht optisch wie ne 100er Birne aus. Chassis dürfte noch älter sein als der Motor. War hoffentlich nicht wirklich teuer, das ganze Paket...
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Atom1kk »

Eigentlich ist das kart nichts wert, leider. Damit darfst du nicht auf die meisten Strecken. Zum auf Parkplatz fahren etc komplett unggeignet und eigentlich ist das geld zu schade um es rein zu stecken.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von Ragnar »

So kann man es auch sagen. ;)
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 267
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Dino Rennkart 120ccm

Beitrag von MZ-HB »

[quote='Atom1kk','index.php?page=Thread&postID=322106#post322106']Eigentlich ist das kart nichts wert, leider. Damit darfst du nicht auf die meisten Strecken. Zum auf Parkplatz fahren etc komplett unggeignet und eigentlich ist das geld zu schade um es rein zu stecken.[/quote]Ähm ja, Veto! Mir, als Oldtimer Kartfreund fahren solche lapidaren Aussagen etwas in die Nase. Nix wert ist immer schnell dahin gesagt, wenn vieleicht manche Hintergrundinfos fehlen. Abgesehen vom reinen materiellen Wert haben historische Karts einen gewissen ideellen Wert, der ganz im Auge des Betrachters liegen dürfte. Bei vielen alten und klassischen Rennkarts gibt es nachvollziehbare Historien und die bestimmen den eigentlichen Wert eines solchen Fahrzeuges maßgeblich mit. Wenn es vielleicht sogar mal einen prominenten Vorbesitzer hatte, dürfte der Wert schnell über dem eines top ausgestatteten aktuellen Karts liegen.
In den richtigen Kreisen sind die Karts begehrt und werden auch zu ganz anständigen Preisen gehandelt. Sicher, daß sind jetzt viele Mutmaßungen meinerseits, aber dem nix wert möchte ich dennoch vehement widersprechen.
Zum rumheizen ist es zu schade, für einen Hobbyfahrer zum Spaß haben definitiv auch das falsche Auto, mit der Meinung gehe ich überein.
Es ist definitiv ein Klassiker, der erhaltenswert ist und somit sollte man auch das Geld nicht scheuen, was es brauch. Die Klassik Karter Szene ist eine wachsende Gemeinschaft. Und bei den Events darf man das Kart auch entsprechend fahren. Weiter sind auch viele Bahn Betreiber den Klassik Kartern wohl gesonnen und lassen sie fahren. Der ein oder andere mag mal auf den Heckschutz pochen, aber da kann man sich arrangieren und was zeitgenössisches verbauen.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“