Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
- 765iger
- Beiträge: 110
- Registriert: Mi 9. Okt 2019, 15:36
- Wohnort: Erfurt
- Motor: RotaxMaxSenior
- Chassis: Esprit
- Hausbahn: Belleben
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Also wir sind am WE in Bopfingen mit neuen D2 Reifen gefahren im Training. RotaxJunior
kalt 0,5 und nach 5 Runden hatten wir warm 0,7 und sind so weiter gefahren. Wir hatten Grip. Über 1,0 bar ist doch viel zu viel, denke ich. Da überhitzt doch der Reifen und fängt an zu schmieren. Gewicht liegt bei 148-149 kg (Fahrer+Kart)
kalt 0,5 und nach 5 Runden hatten wir warm 0,7 und sind so weiter gefahren. Wir hatten Grip. Über 1,0 bar ist doch viel zu viel, denke ich. Da überhitzt doch der Reifen und fängt an zu schmieren. Gewicht liegt bei 148-149 kg (Fahrer+Kart)
- Alex3103
- Beiträge: 986
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
[quote='765iger','index.php?page=Thread&postID=314807#post314807']Also wir sind am WE in Bopfingen mit neuen D2 Reifen gefahren im Training. RotaxJunior
kalt 0,5 und nach 5 Runden hatten wir warm 0,7 und sind so weiter gefahren. Wir hatten Grip. Über 1,0 bar ist doch viel zu viel, denke ich. Da überhitzt doch der Reifen und fängt an zu schmieren. Gewicht liegt bei 148-149 kg (Fahrer+Kart)[/quote]
Das ist aber sehr wenig :huh:
Kenne die D2 Reifen nicht aber für Mojos ist das schon sehr wenig Druck. Warm zwischen 0,85 und 1,00 je nach Strecke und Bedingungen passt beim Mojo D5 in der Regel am besten.
Auf Strecken mit sehr wenig Grip auch mal mehr
kalt 0,5 und nach 5 Runden hatten wir warm 0,7 und sind so weiter gefahren. Wir hatten Grip. Über 1,0 bar ist doch viel zu viel, denke ich. Da überhitzt doch der Reifen und fängt an zu schmieren. Gewicht liegt bei 148-149 kg (Fahrer+Kart)[/quote]
Das ist aber sehr wenig :huh:
Kenne die D2 Reifen nicht aber für Mojos ist das schon sehr wenig Druck. Warm zwischen 0,85 und 1,00 je nach Strecke und Bedingungen passt beim Mojo D5 in der Regel am besten.
Auf Strecken mit sehr wenig Grip auch mal mehr
Racing is a lifestyle !
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
0,5(0,7)bar kommt mir für die D2 auch etwas wenig vor. Für D5 kann es je nach Gegebenheiten sicher passen. Die D2 sind doch etwas härter wie die D5 (schätze 0,5-1s langsamer)
Die D2 habe ich gebraucht gekauft und beim montieren die gute Seite nach innen gegeben.
Bei den 1,15bar und warmen Außentemperaturen hatte ich das Gefühl das sie nach einigen Runden etwas nachgelassen haben. Eventuelle leicht überhitzt. Interessanterweise hat die Außenflanke schlechter ausgesehen wie die Innen (beim montieren war nur ein leichte Wulst)
Bei den niedrigeren Temperaturen blieben die Rundenzeiten konstant auch über viele Runden, eventuelle wäre da noch etwas mehr vom Druck und Temperatur gegangen.
Zur Zeit sind mir die absoluten Rundenzeiten egal, sondern ich schaue nur das ich mich verbessere. Und um so mehr Runden ich fahre um so besser wird das Gefühl.
Die D2 habe ich gebraucht gekauft und beim montieren die gute Seite nach innen gegeben.
Bei den 1,15bar und warmen Außentemperaturen hatte ich das Gefühl das sie nach einigen Runden etwas nachgelassen haben. Eventuelle leicht überhitzt. Interessanterweise hat die Außenflanke schlechter ausgesehen wie die Innen (beim montieren war nur ein leichte Wulst)
Bei den niedrigeren Temperaturen blieben die Rundenzeiten konstant auch über viele Runden, eventuelle wäre da noch etwas mehr vom Druck und Temperatur gegangen.
Zur Zeit sind mir die absoluten Rundenzeiten egal, sondern ich schaue nur das ich mich verbessere. Und um so mehr Runden ich fahre um so besser wird das Gefühl.
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
So jetzt wo ich Zeit habe möchte ich auch was dazu schreiben.
1. Ich halte nichts davon die reifen umzudrehen, sprich die abgefahren Seite nach außen zu verlegen und gute nach innen. Wieso? ganz einfach. angenommen die Innenseite ist abgefahren und ihr packt die gute nach innen und die schlechte nach außen was passiert? bei einer kurvenfahrt wird ja dann die äußere seite mehr belastet las die innere wegen ackermann und nachtürlich fliehkraft. da ihr aber die schlechte seite nach außen gepackt habt habt ihr weniger grip, da in diesem fall die innenseite weniger /schwächeren kontakt hat als die äußere und im Ergebnis verliert er mehr grip als es vorher war, es funktioniert vllt für einen kurzen augenblick aber schon nach wenigen runden bauen die reifen deutlich ab. Den test haben wir mal geamcht. ist schon etwas her aber, die abgefahrenen reifen waren ca. 8 zehntel langsamer als die neuen. wir haben die dann umgedreht und waren ganz kurz etwa 2 zehntel schneller als vorher, nur dann nach 10 10-15 runden haben die reifen angefangen massiv abzubauen binnen weniger runden sind wir bis zu 5 zehntel langsamer geworden als schon mit den abgefahrenen. was war passiert, da die innenseite noch etwas mehr profil hatte konnte es den grip halten, da aber nach den umgedreht reifen die innenseite den meisten grip tragen musste, ist sie sau schnell abgefahren und dann der reifen war komplett weg da weder innen noch außen profil war. im endeffekt hätten wir den reifen so gelassen hätten wir noch deutlich länger damit fahren können da die äußere seite noch "genug" grip hatte und weil die sich langsamer abfährt.
2. sich auf alten reifen verbesseren macht im prinzip nicht so viel sinn, ja am anfang als übung ist es nett, aber man stellt sein chassis dann auch dementsprechend ein. sobald man neue/bessere reifen aufzieht ist es ein ganz anderes fahrgefühl. man fängt wieder das chassis auf den neuen reifen einzustellen und verliert so wichtige trainingszeit.
@max. 1. 1,15 ist schon deutlich zuviel. kein wunder dass die nach paar runden nachgelassen haben. die sind einfach zu heiss geworden.
2. dadurch dass die so viel druck haben verkleinerst du die lauffläche vom reifen. das bewirkt mitunter dass du weniger grip hast. in kombination mit der zu heissen fläche ergibt das eigentlich einen eiertanz.
1. Ich halte nichts davon die reifen umzudrehen, sprich die abgefahren Seite nach außen zu verlegen und gute nach innen. Wieso? ganz einfach. angenommen die Innenseite ist abgefahren und ihr packt die gute nach innen und die schlechte nach außen was passiert? bei einer kurvenfahrt wird ja dann die äußere seite mehr belastet las die innere wegen ackermann und nachtürlich fliehkraft. da ihr aber die schlechte seite nach außen gepackt habt habt ihr weniger grip, da in diesem fall die innenseite weniger /schwächeren kontakt hat als die äußere und im Ergebnis verliert er mehr grip als es vorher war, es funktioniert vllt für einen kurzen augenblick aber schon nach wenigen runden bauen die reifen deutlich ab. Den test haben wir mal geamcht. ist schon etwas her aber, die abgefahrenen reifen waren ca. 8 zehntel langsamer als die neuen. wir haben die dann umgedreht und waren ganz kurz etwa 2 zehntel schneller als vorher, nur dann nach 10 10-15 runden haben die reifen angefangen massiv abzubauen binnen weniger runden sind wir bis zu 5 zehntel langsamer geworden als schon mit den abgefahrenen. was war passiert, da die innenseite noch etwas mehr profil hatte konnte es den grip halten, da aber nach den umgedreht reifen die innenseite den meisten grip tragen musste, ist sie sau schnell abgefahren und dann der reifen war komplett weg da weder innen noch außen profil war. im endeffekt hätten wir den reifen so gelassen hätten wir noch deutlich länger damit fahren können da die äußere seite noch "genug" grip hatte und weil die sich langsamer abfährt.
2. sich auf alten reifen verbesseren macht im prinzip nicht so viel sinn, ja am anfang als übung ist es nett, aber man stellt sein chassis dann auch dementsprechend ein. sobald man neue/bessere reifen aufzieht ist es ein ganz anderes fahrgefühl. man fängt wieder das chassis auf den neuen reifen einzustellen und verliert so wichtige trainingszeit.
@max. 1. 1,15 ist schon deutlich zuviel. kein wunder dass die nach paar runden nachgelassen haben. die sind einfach zu heiss geworden.
2. dadurch dass die so viel druck haben verkleinerst du die lauffläche vom reifen. das bewirkt mitunter dass du weniger grip hast. in kombination mit der zu heissen fläche ergibt das eigentlich einen eiertanz.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Danke für die Tipps.
Werde bei noch kälteren Temperaturen auf weichere Reifen umsteigen. Da es natürlich ein Kompromiss ist zwischen zu viel Druck und zu wenig Temperatur.
Eventuell sind sie sogar bei den heißen Temperaturen gar nicht zu heiß geworden sondern nur der Abbau der Reifen (durchs umdrehen).
So richtig überhitz schauen die 2 Fotos nicht aus?
Für mich bringt üben sehr viel. Bin leider noch viel zu wenig konstant.
Bin leider hin und wieder mal einen Meter zu weit oder einen halben Meter neben der Optimallinie (die ich leider auch nicht überall kenne).
Seit dem neuen Kart habe ich nichts mehr beim Setup probiert, da es schon ganz gut eingestellt ist.
Und ich nicht wüsste in welche Richtung ich gehen muss. Da das Verhalten vom Kart eher noch an meinem Fahrstil als am Kart liegt.
Öfters habe ich ein Übersteuern. Fast immer liegt es daran das ich zu schnell in die Kurve fahre oder zu schnell aufs Gas gehe.
In der Schikane habe ich ein heftiges Stempeln und verliere einiges an Zeit. Das dürfte aber auch nur an meiner Fahrweise liegen. Leider habe ich noch nicht die optimale Linie gefunden.
Aber mit viel Üben wird es immer etwas besser.
Werde bei noch kälteren Temperaturen auf weichere Reifen umsteigen. Da es natürlich ein Kompromiss ist zwischen zu viel Druck und zu wenig Temperatur.
Eventuell sind sie sogar bei den heißen Temperaturen gar nicht zu heiß geworden sondern nur der Abbau der Reifen (durchs umdrehen).
So richtig überhitz schauen die 2 Fotos nicht aus?
Für mich bringt üben sehr viel. Bin leider noch viel zu wenig konstant.
Bin leider hin und wieder mal einen Meter zu weit oder einen halben Meter neben der Optimallinie (die ich leider auch nicht überall kenne).
Seit dem neuen Kart habe ich nichts mehr beim Setup probiert, da es schon ganz gut eingestellt ist.
Und ich nicht wüsste in welche Richtung ich gehen muss. Da das Verhalten vom Kart eher noch an meinem Fahrstil als am Kart liegt.
Öfters habe ich ein Übersteuern. Fast immer liegt es daran das ich zu schnell in die Kurve fahre oder zu schnell aufs Gas gehe.
In der Schikane habe ich ein heftiges Stempeln und verliere einiges an Zeit. Das dürfte aber auch nur an meiner Fahrweise liegen. Leider habe ich noch nicht die optimale Linie gefunden.
Aber mit viel Üben wird es immer etwas besser.
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Zu den bildern, wenn die strecke kein Grip hat und die reifen kaum noch gummi, ist dann auch egal wieviel du luft rein pumpst. Die luft wird einfach nicht warm im reifen. Und wenn dann der reifen noch alt und dadurch steif ist, geht noch weniger.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Ich würde mir nicht Reifen je nach Wetter kaufen. Fahr' immer die gleichen Reifen. Dann kannst du dein Setup anpassen.
Wenn du nur Hobby fährst, hol dir keinen Mojo. Da gibt es bessere Alternativen.
Wenn du nur Hobby fährst, hol dir keinen Mojo. Da gibt es bessere Alternativen.
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Ich würde mojo an sich nicht empfehlen. Nicht qegen haltbarkeit etc. Sondern wegen der Karkasse. Der reifen braucht eine besondere umgangsweise. Ich bin schon einiges an reifen gefahren, aber der mojo war schon ne Herausforderung, die ich bis heute immernoch nicht ganz geknackt habe. Der geilste reifen den ich vor den mojos gefahren bin war der gelbe mg. Da konnteste das kart in jede kurve rein schmeißen und das ding klebte trotzdem. Das war aber auch 5 jahre her...kp wie gut die jetzt sind
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Vermutlich sind die Reifen schon hart. Ans naheliegendste denkt man nicht. Versuche trotzdem noch das Beste raus zu hohlen 
Auf den Fotos ist schon noch viel an Gummi auf den Reifen und die Strecke hat auch ganz gut Grip.
Ich fahre D2, da mir Anfang/Mitte des Jahres die D5 körperlich zu anstrengend waren. Habe dann ein paar günstige gebrauchte D2 gekauft.
Habe damit sehr viel gelernt.
Auf der Rennstrecke werden D2 und D5 verkauft. Und seit dem die D5 nicht lieferbar sind Vega grün. Was natürlich praktisch ist.
Bin schon am Überlegen wegen den Vega grün. Habe aber gelesen das die nach einigen Runden stark abbauen.
In Österreich ist es gar nicht so einfach gute gebrauchte zu bekommen. Neue sind sicher besser, aber ich muss noch lernen den Apex jedes mal zu treffen und nicht hin und wieder 1m daneben zu sein.
Und eine andere Linie zum Überhohlen kann ich noch gar nicht einschätzen.
Könnt ihr sonst noch welche empfehlen? Mit langer Haltbarkeit und Grip in der Gegend von den D5 oder leicht drunter.
Danke, Markus

Auf den Fotos ist schon noch viel an Gummi auf den Reifen und die Strecke hat auch ganz gut Grip.
Ich fahre D2, da mir Anfang/Mitte des Jahres die D5 körperlich zu anstrengend waren. Habe dann ein paar günstige gebrauchte D2 gekauft.
Habe damit sehr viel gelernt.
Auf der Rennstrecke werden D2 und D5 verkauft. Und seit dem die D5 nicht lieferbar sind Vega grün. Was natürlich praktisch ist.
Bin schon am Überlegen wegen den Vega grün. Habe aber gelesen das die nach einigen Runden stark abbauen.
In Österreich ist es gar nicht so einfach gute gebrauchte zu bekommen. Neue sind sicher besser, aber ich muss noch lernen den Apex jedes mal zu treffen und nicht hin und wieder 1m daneben zu sein.
Und eine andere Linie zum Überhohlen kann ich noch gar nicht einschätzen.
Könnt ihr sonst noch welche empfehlen? Mit langer Haltbarkeit und Grip in der Gegend von den D5 oder leicht drunter.
Danke, Markus
Reifen und Fahrstil für kalte Temperaturen
Dunlop DFM . Wird etwas langsamer sein wie der D5 aber sehr gute Haltbarkeit und Preis .