Kettensatz World Formula
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Das Knotenblech könnte ich später auch noch einfügen. Die Richtbank hätte ne kleine Verstärkung gefordert. Aber mit der nötigen Verwindung, das macht auch Sinn.
Ich schweiße grundsätzlich mit WIG, eigentlich. Für WIG allerdings, passt der Zusatz nicht was ich da hab, ist für hochlegierte Stähle und das wäre zu Steiff.
Der Prespo Rahmen ist aber Stahl, also kommt da der Impulser zum Einsatz. Das ist dann MAG, jedoch mit definierten Einbrand bzw Wurzel. Es werden auch keine Fallnähte geschweißt. Das WIG und Autogen Verfahren wird ja meist bei luftdichten Leitungen verwendet, das kann man mit einem Schweissverfahren mit aktiven Gas nicht gewährleisten bzw ist das unmöglich. Wichtig ist, dass der Zusatz und der Einbrand passt. Beim MAG ohne Impulser kann das oft nur kleben sein.
In Sachen Statik und Schweißen kenne ich mich ein wenig aus, habe da aktiv an einem großen Konzerthaus in Hamburg bei der Konzertdecke mitgewirkt und verbaut. Namen des Bauvorhaben will ich hier nicht preisgeben, ist aber an der Elbe und gross.
Aber super coole Antwort und auch super Tipps von dir. Das mit der, ich sag mal „übersteifung“ macht auch Sinn. Das Kart soll ja noch geschmeidig sein.
Ich schweiße grundsätzlich mit WIG, eigentlich. Für WIG allerdings, passt der Zusatz nicht was ich da hab, ist für hochlegierte Stähle und das wäre zu Steiff.
Der Prespo Rahmen ist aber Stahl, also kommt da der Impulser zum Einsatz. Das ist dann MAG, jedoch mit definierten Einbrand bzw Wurzel. Es werden auch keine Fallnähte geschweißt. Das WIG und Autogen Verfahren wird ja meist bei luftdichten Leitungen verwendet, das kann man mit einem Schweissverfahren mit aktiven Gas nicht gewährleisten bzw ist das unmöglich. Wichtig ist, dass der Zusatz und der Einbrand passt. Beim MAG ohne Impulser kann das oft nur kleben sein.
In Sachen Statik und Schweißen kenne ich mich ein wenig aus, habe da aktiv an einem großen Konzerthaus in Hamburg bei der Konzertdecke mitgewirkt und verbaut. Namen des Bauvorhaben will ich hier nicht preisgeben, ist aber an der Elbe und gross.
Aber super coole Antwort und auch super Tipps von dir. Das mit der, ich sag mal „übersteifung“ macht auch Sinn. Das Kart soll ja noch geschmeidig sein.
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Rahmen ist umgebaut, jetzt hat auch das Kettenrad Platz. Der Motorbock hat auch noch super Platz . Jetzt muss der Kettenradhalter noch drauf und das Kettenrad, die Kette muss ich anpassen, hab da die längste Endloskette erst einmal genommen. Die muss ich natürlich trennen und die Länge anpassen.
- Dateianhänge
-
- F6D322F1-E6DF-4D1C-86A2-A23801A356FC.jpeg (311.01 KiB) 245 mal betrachtet
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Kurzes Update. WF ist verbaut, hab zum anpassen eine DID Kette genommen und ein 67er Kettenrad. Die Übersetzung könnte für Ampfing passen, aber probieren geht über studieren. Die ersten Runden bei mir am Firmengelände hab ich schon gedreht, der kleine ist dann auch kurz gefahren. Zumindest erst mal ein kleiner Lasttest.
- Dateianhänge
-
- 5662515E-4B31-4403-B03A-1303F90CDC17.jpeg (226.83 KiB) 237 mal betrachtet
-
- 80C1299A-855E-48C3-A314-E33205D48C4E.jpeg (272.37 KiB) 233 mal betrachtet
- Deki#91
- Beiträge: 2128
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Kettensatz World Formula
Das hast du sehr schön gemacht. Ich habe es leider übersehen dir bis jetzt zu antworten.
Die alte (schräg verlaufende) Querstrebe hätte ich komplett weggeschnitten.
Am Kart schweisse ich MIG (aber auch hier auf richtigen Fülldraht achten), wenn man punktet mit längeren Pausen dann kommt nicht zu viel Wärme in das Material hinein. Wenn man eine schöne Schweissnaht haben möchte, könnte man im Nachhinein mit WIG und kleinem Schweissstrom (ohne Zusatz) nur eine schöne Raupe zaubern. Aber wie ich sehe bist du in Punkto schweissen eh sehr gut aufgestellt.
Die alte (schräg verlaufende) Querstrebe hätte ich komplett weggeschnitten.
Am Kart schweisse ich MIG (aber auch hier auf richtigen Fülldraht achten), wenn man punktet mit längeren Pausen dann kommt nicht zu viel Wärme in das Material hinein. Wenn man eine schöne Schweissnaht haben möchte, könnte man im Nachhinein mit WIG und kleinem Schweissstrom (ohne Zusatz) nur eine schöne Raupe zaubern. Aber wie ich sehe bist du in Punkto schweissen eh sehr gut aufgestellt.
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Hatte mir kurz vor dem Schweißen auch schon überlegt, ob ich das WIG Schweiße. Aber da bin ich ein wenig aus der Übung. Hab die Nähte am Hauptrahmen mit einer Steignaht geschweißt. Davor die Rohre sauber ausgeklinkt. Die Querstrebe habe ich aus zwei Gründen drin gelassen. Zum einen wusste ich noch nicht, ob ich die nicht benötige um evtl noch etwas hinzuschrauben, zum anderen wollte ich den originalen Knotenpunkt erhalten. Beim heften und Schweißen wurde der Rahmen auf meinem Schweißtisch (ist jetzt nicht der beste) gespannt und warmgerichtet. Die Achse kann man mit einem Finger am Reifen anstupsen und dann macht die schon ein Paar Umdrehungen. Anbei Bilder von meinen Schweißkünsten, ein Profi macht das bestimmt besser, aber ich habe mal Metallbauer im Geländerbau/Schmiede gelernt.
- Dateianhänge
-
- 52294A62-11F1-4C2F-B3A7-6CEA74962245.jpeg (223.51 KiB) 217 mal betrachtet
-
- 13040489-F702-4CCB-B40C-B5FF89F9D360.jpeg (270.95 KiB) 225 mal betrachtet
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Heute ist das letzte Teil montiert worden. Ein selbst gebauter Kettenschutz. Hoffe das Wetter passt morgen ein wenig, dann wird nochmal getestet.
- Dateianhänge
-
- 4449665C-332F-4687-A7E4-F39BD68AF5F5.jpeg (257.84 KiB) 214 mal betrachtet
-
- 104DCD35-5F81-4239-BE36-2817CCEA8DEA.jpeg (132.85 KiB) 215 mal betrachtet
-
- 14C42293-61BC-42AE-981A-6542B893151B.jpeg (123.14 KiB) 215 mal betrachtet
- Kurvenflitzer
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
- Wohnort: Kelkheim
Kettensatz World Formula
Hi, sieht echt gut aus!
Ist der Motor aus der Kiste oder hast du schon Hand angelegt?
Gruß
Steffen
Ist der Motor aus der Kiste oder hast du schon Hand angelegt?
Gruß
Steffen
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Hallo,
den Motor habe ich mit allen Anbauteilen gekauft, inkl. Kabelbaum für Starter am Lenkrad. Lediglich ein Paar Sachen habe ich gemacht:
- Motorbockadapter gefräst
- Endtopf mit Vlieswalze abgezogen, leider ist der Alu, wird dann nicht so schön wie bei VA
- Hitzeschutzummantelung am Krümmer
- Kettenschutz gebaut
- Benzinfilter und ein Paar Schläuche gewechselt
- Auspuffhalterung gebaut
den Motor habe ich mit allen Anbauteilen gekauft, inkl. Kabelbaum für Starter am Lenkrad. Lediglich ein Paar Sachen habe ich gemacht:
- Motorbockadapter gefräst
- Endtopf mit Vlieswalze abgezogen, leider ist der Alu, wird dann nicht so schön wie bei VA
- Hitzeschutzummantelung am Krümmer
- Kettenschutz gebaut
- Benzinfilter und ein Paar Schläuche gewechselt
- Auspuffhalterung gebaut
- Alex-Emaier
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 17:22
- Wohnort: Mehring
Kettensatz World Formula
Wie ich bereits erwähnt habe, ist das mein erster Umbau an einem Kart. Leider habe ich in meinem Freundeskreis keinen der Kart fährt. Deswegen bin ich super froh, dass ich mich hier im Forum angemeldet habe und es so tolle Antworten und Tipps gibt. Ich hab mir zwei Bücher gekauft vorab, um mich in die Materie einzulesen. Mit dem Umbau bin ich erst einmal zufrieden, aber da ich bei solchen Sachen immer sehr selbstkritisch bin, will ich den Tag nicht vor dem Abend loben. Heute ist der kleine das erste mal auf dem Firmengelände gefahren, er war schon begeistert, auch wenn sein Bambini mit dem Rotax giftiger ist.
Das Schrauben macht uns beiden echt viel Spaß, und die kleine mit ihren fast fünf Jahren sitzt auch immer schon in einem der Karts und lenkt. Hätte mir nicht gedacht, dass Kartsport so ein Familiensport ist oder werden kann.
Seit dieser Saison fahren wir Hobbymäßig, dabei wird das auch bleiben. Inzwischen hab ich vier Karts, aber sogar die Chefin will nächste Saison mal mit dem WF Kart fahren.
Wenn man aus der 2-Rad Fraktion kommt, ist sowas toll. Die Kosten sind überschaubar, im Hobbybereich. Reifen kann man selbst machen und auch wenn mal so ein Motörchen hoch geht, ist das günstiger als der Service von der Desmotronic von nem italienischen Motorrad.
Das Schrauben macht uns beiden echt viel Spaß, und die kleine mit ihren fast fünf Jahren sitzt auch immer schon in einem der Karts und lenkt. Hätte mir nicht gedacht, dass Kartsport so ein Familiensport ist oder werden kann.
Seit dieser Saison fahren wir Hobbymäßig, dabei wird das auch bleiben. Inzwischen hab ich vier Karts, aber sogar die Chefin will nächste Saison mal mit dem WF Kart fahren.
Wenn man aus der 2-Rad Fraktion kommt, ist sowas toll. Die Kosten sind überschaubar, im Hobbybereich. Reifen kann man selbst machen und auch wenn mal so ein Motörchen hoch geht, ist das günstiger als der Service von der Desmotronic von nem italienischen Motorrad.
- Kurvenflitzer
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
- Wohnort: Kelkheim
Kettensatz World Formula
[quote='Alex-Emaier','index.php?page=Thread&postID=310501#post310501']Hallo,
den Motor habe ich mit allen Anbauteilen gekauft, inkl. Kabelbaum für Starter am Lenkrad. Lediglich ein Paar Sachen habe ich gemacht:
- Motorbockadapter gefräst
- Endtopf mit Vlieswalze abgezogen, leider ist der Alu, wird dann nicht so schön wie bei VA
- Hitzeschutzummantelung am Krümmer
- Kettenschutz gebaut
- Benzinfilter und ein Paar Schläuche gewechselt
- Auspuffhalterung gebaut[/quote]
Hier in México erfreut sich der WF leider großer Beliebtheit (leider weil 6 in Reihe vor einem schon ganz schön im Weg rumstehen).
Aber, ich bin bei den 2 Std Rennen schon ein großer Freund, da man hier auf „hohem“ gleichmäßigem Niveau die 40-50min am Stück fahren kann.
Wie das immer so ist, irgendwann fängt einer min tunen an und der Unterschied ist schon groß. Wenn der Motor komplett gemacht ist, dreht der 8.000 und drückt schön.
Der schwere Starter wird hier abgebaut und ganz klassisch per Seilzug angeworfen.
Falls es dich interessiert kann ich Dir mal eine Auflistung der Änderungen zukommen lassen. Klar wird das kein Rennmotor aber ist schon deutlich besser zu fahren.
(Hier fahren auch viele mit einem Rohr und ohne richtigen Endschalldämpfer, alles etwas anders)
Gruß
Steffen
den Motor habe ich mit allen Anbauteilen gekauft, inkl. Kabelbaum für Starter am Lenkrad. Lediglich ein Paar Sachen habe ich gemacht:
- Motorbockadapter gefräst
- Endtopf mit Vlieswalze abgezogen, leider ist der Alu, wird dann nicht so schön wie bei VA
- Hitzeschutzummantelung am Krümmer
- Kettenschutz gebaut
- Benzinfilter und ein Paar Schläuche gewechselt
- Auspuffhalterung gebaut[/quote]
Hier in México erfreut sich der WF leider großer Beliebtheit (leider weil 6 in Reihe vor einem schon ganz schön im Weg rumstehen).
Aber, ich bin bei den 2 Std Rennen schon ein großer Freund, da man hier auf „hohem“ gleichmäßigem Niveau die 40-50min am Stück fahren kann.
Wie das immer so ist, irgendwann fängt einer min tunen an und der Unterschied ist schon groß. Wenn der Motor komplett gemacht ist, dreht der 8.000 und drückt schön.
Der schwere Starter wird hier abgebaut und ganz klassisch per Seilzug angeworfen.
Falls es dich interessiert kann ich Dir mal eine Auflistung der Änderungen zukommen lassen. Klar wird das kein Rennmotor aber ist schon deutlich besser zu fahren.
(Hier fahren auch viele mit einem Rohr und ohne richtigen Endschalldämpfer, alles etwas anders)
Gruß
Steffen