ohne Temperatursonde kann dir das keiner sagen.
Alle aussagen währen nur geschätzt, irgendwoher must
du ja wissen wie die Temperatur ist, und ob du weiter zu
oder weiter auf machen sollst.
Bei den KF's KEIN THERMOSTAT da die erst bei ca. 51 grad oder so komplett offen sind. und z.b. mein VKR KF2 braucht 44 grad und im sommer fahren manche sogar mit 2 Kühlern!!! Bei den anderen Motoren kann man bestimmt mit fahren. man muss das schon für sich entscheiden.
Ich muss das Thema nochmal ausgraben und eine Frage zu einem zwei-Wege Thermostat stellen.
Gehen wir mal von der folgenden Situation aus:
1. Ich hätte ein zwei-Wege Thermostat zwischen Zylinderkopf und Kühler verbaut.
2. Es ist draußen relativ kalt
3. Ich würde das Kart kurz anmachen und losfahren
Das Thermostat ist dann ja relativ lange noch geschlossen und blockiert somit den Durchfluss. Die Wasserpumpe treibt aber an. Drehen dann nicht die Antriebsgummis durch und brennen durch? Oder können in so einem Fall sogar die Dichtungen im Zylinderkopf durchdrücken?
Gleiches könnte ja passieren, wenn durch einen großen Kühler die Temperatur auf ner langen Geraden unter die Öffnungstemperatur fällt. In so nem Fall würde der Druck im System ja schlagartig ansteigen, da die Wasserpumpe mit Höchstdrehzahl läuft.
Hab ich hier einen Denkfehler oder sind das tatsächlich auftretende Probleme?
Wenn du ein Thermostat hast, dass nur 2 Anschlüsse hat, ist dort in der Regel ein kleine "Bypass-Bohrung" im Thermostateinsatz, die genau das verhindert. Der Riemen wird nicht durchrutschen, aber die WaPu arbeitet gegen hohen Druck. Nicht gut.
Besser sind Thermostate mit 3 Anschlüssen: https://www.prespo.de/kuehlsysteme/thermostat-rr-komplett-incl-thermostateinsatz-45-schwarz-eloxiert.html
Das Wasser pumpt sich dann ohne Wiederstand im kleinen Kühlkreislauf um, ohne Kühler.
Nutze ich seit 6 Jahren, ist perfekt. Wird schnell warm und Temperatur immer um die 50°
VG Lars
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
bisher gehören mein Sohn und ich zu den „Kühlerabklebern“.
Durch dieses Thema aufmerksam geworden habe ich mich mal mit den auf dem Markt befindlichen Thermostaten beschäftigt.
RIGHETTI RIDOLFI bietet 2 Systeme, 2 Wege- und 3 WegeThermostat.
Bei Verwendung eines 2 Wegethermostates kommt dieses meiner Meinung nach in den Oberen Anschluß ( Verbindung Ausgang Motor - Eingang Kühler) am Kühler, zwischen 3 Wegestück (zur Bildung des Kurzschlußes) und Kühler.
Dann arbeitet die Pumpe auch nicht gegen einen Widerstand.
Das 3 Wegesystem spart das 3 Wegestück generiert aber das gleiche Anschlußbild.
Kann ein Nutzer des Thermostates die Verlegung des 2 Wegethermostates bestätigen?
Zum 3 Wegethermostat gibt es eine Anbauanleitung (siehe anliegendes Bild).
Was mich irritiert ist der Aufdruck des Thermostaten.
Da gibt es nach meiner Meinung eine Diskrepanz zur Anbauanleitung.
Wer weiß wie die Anschlüsse korrekt zu belegen sind?
Vielen Dank fürs Aufschlauen!!
Grüße
Winfried
Dateianhänge
3BBA712A-CAAF-440E-AE8F-BA5D2C244895.jpeg (27.46 KiB) 190 mal betrachtet
B79C377F-3FF8-47C2-AB09-5E837190205A.jpeg (50.58 KiB) 216 mal betrachtet
Hier die Fotos von meinem Einbau. Keine Markierungen auf dem Thermostat.
Sieht gerade en bisschen komisch aus, weil kein Kühler drin ist und ich die beiden Schläuche miteinander verbunden habe. Hilft hoffentlich. Oha, sehe gerade, dass meine Bremse noch schmutzig ist :ironie:
VG Lars
Dateianhänge
image-27-10-20-02-59-1.jpeg (230.33 KiB) 178 mal betrachtet
image-27-10-20-02-59.jpeg (251.78 KiB) 187 mal betrachtet
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".