[quote='Luggi','index.php?page=Thread&postID=290741#post290741']wenn dein Zylinder frisch ist, bau einen 53,93 ein, es geht auch ein 53,94, macht aber weniger Sinn (hat alles Vor- und Nachteile)
und ja, man kann auch 40 Stunden auf einen Motor ohne Revi fahren und man kann einen Kolben auch 20 Stunden fahren, ohne dass er fest geht![/quote]
Ziemlicher Blödsinn das so pauschalisiert in den Raum zu stellen. Unter Last (ich nehme an keiner möchte den Motor 20h im Stand laufen lassen oder die Drehzahl auf 10.000 begrenzen) geht das mit den Standard-tm Kolben sicher nicht. Dafür sind der Aluminium- und Magnesiumgehalt zu groß und der Siliciumanteil zu gering. Bedeutet, dass zu wenig harte, verschleiß- und temperaturfeste Kristalle in die weiche Al-Mg Matrix eingebettet sind.
Warum macht tm das? Zum einen sind Kolben mit höherem Si Anteil teurer da es zum Verschleiß von Gusswerkzeugen kommen und höhere Materialkosten zum Tragen kommen, zum anderen verringert sich durch Legierungselemente die Wärmeleitfähigkeit, was dem durchnittlichen Fahrer mehr Reserven beim Bedüsen gibt (Kolben brennt weg bevor er fest geht). Aus Kostengründen liegen die Kolben nur im Werkstoffzustand „T5“ vor, die Dauerschwingfestigkeit des Materials reicht ebenfalls nicht für 20h Laufzeit aus. Wenn das bei dem ein oder anderen empirisch ermittelt schon funktioniert hat mag das sein. Wenn nach 12h der Kolben bricht und den Zylinder mit kaputt macht hat man die 80€ aber grandios gespart
Ich denke mal die Laufzeiten von tm sind anhand von Dauerfestigkeiten der Grundmaterialien entwickelt und sind als „spätestens nach“ Revisionsintervalle zu verstehen.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich