Wartungsintervall K10 Spezial

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Paddy
Beiträge: 18
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 19:12

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Paddy »

Hatte 3 mal Kolbenwechsel gerechnet somit 4x 6 Stunden, aber gibt glaub nur drei Größen vom Kolbe, oder?

Also 2 Kolbenwechsel und dann die Revision :)
Luggi
Beiträge: 286
Registriert: Do 12. Dez 2013, 23:29

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Luggi »

wenn dein Zylinder frisch ist, bau einen 53,93 ein, es geht auch ein 53,94, macht aber weniger Sinn (hat alles Vor- und Nachteile)
und ja, man kann auch 40 Stunden auf einen Motor ohne Revi fahren und man kann einen Kolben auch 20 Stunden fahren, ohne dass er fest geht!
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von BB-K »

[quote='Luggi','index.php?page=Thread&postID=290741#post290741']wenn dein Zylinder frisch ist, bau einen 53,93 ein, es geht auch ein 53,94, macht aber weniger Sinn (hat alles Vor- und Nachteile)
und ja, man kann auch 40 Stunden auf einen Motor ohne Revi fahren und man kann einen Kolben auch 20 Stunden fahren, ohne dass er fest geht![/quote]

Ziemlicher Blödsinn das so pauschalisiert in den Raum zu stellen. Unter Last (ich nehme an keiner möchte den Motor 20h im Stand laufen lassen oder die Drehzahl auf 10.000 begrenzen) geht das mit den Standard-tm Kolben sicher nicht. Dafür sind der Aluminium- und Magnesiumgehalt zu groß und der Siliciumanteil zu gering. Bedeutet, dass zu wenig harte, verschleiß- und temperaturfeste Kristalle in die weiche Al-Mg Matrix eingebettet sind.
Warum macht tm das? Zum einen sind Kolben mit höherem Si Anteil teurer da es zum Verschleiß von Gusswerkzeugen kommen und höhere Materialkosten zum Tragen kommen, zum anderen verringert sich durch Legierungselemente die Wärmeleitfähigkeit, was dem durchnittlichen Fahrer mehr Reserven beim Bedüsen gibt (Kolben brennt weg bevor er fest geht). Aus Kostengründen liegen die Kolben nur im Werkstoffzustand „T5“ vor, die Dauerschwingfestigkeit des Materials reicht ebenfalls nicht für 20h Laufzeit aus. Wenn das bei dem ein oder anderen empirisch ermittelt schon funktioniert hat mag das sein. Wenn nach 12h der Kolben bricht und den Zylinder mit kaputt macht hat man die 80€ aber grandios gespart ;)

Ich denke mal die Laufzeiten von tm sind anhand von Dauerfestigkeiten der Grundmaterialien entwickelt und sind als „spätestens nach“ Revisionsintervalle zu verstehen.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Luggi
Beiträge: 286
Registriert: Do 12. Dez 2013, 23:29

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Luggi »

... ich hab das auch ehrlich gesagt leicht ironisch gemeint, hab halt das :ironie: vergessen!
Aber es kommt tatsächlich vor, dass mache Fahrer 30 und mehr Stunden ohne Revi fahren, die TM Kolben halten ebenfalls 15-20 Stunden. Ich spreche hier vom Hobbybetrieb.
Was verbaust du denn so für Kolben, hab da am Sonntag mal einen Motor von dir geöffnet...
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von BB-K »

Das kam so nicht rüber, sorry.

Ich fahre 18% Silicium, 4% Kupfer, 1,5% Zink, 1% Ferrit, 0,5% Magnesium, 0,5% Mangan, 0,25% Titan + Spurenelemente (u.A. Blei, Zinn, Chrom). Ist eine übereutektische Legierung. Ich habe die Kolben sowohl im Werkstoffzustand T5, als auch als T6 Version. T7 wäre mit der Legierung technisch auch möglich, steht von den Kosten aber in keinem Verhältnis.

Ich habe auch schon Versuche mit weniger Silicium und geringem Strontium Anteil gefahren, das ist eine eutektische Legierung. Neben Gefahren in der Handhabung und massiven Mehrkosten aber zu wenig Vorteile.

In der T5 Variante ist die erstgenannte Legierung aber durch den höheren Si und Titananteil schon verschleißfester als die Originalkolben.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Andreas Schroeder
Beiträge: 253
Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
Wohnort: Erndtebrück

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Andreas Schroeder »

Ihr sauft doch heimlich, oder?

Sryfür Offtopic, aber hier hatte glaube kaum jemand 12 Semester Werkstoffkunde :D
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Tom »

:D :D :D
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Deki#91 »

Euer Gespräch deutet jetzt aber auf Kolben Sonderanfertigung an !
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von Sepp »

Ich verwende ausschließlich im Weltraum und beim Wiedereintritt getestetes Material.
(Leider weiß ich nicht, wie man smilies einfügt - sorry.)
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Wartungsintervall K10 Spezial

Beitrag von BB-K »

Statt Dankbarkeit über öffentlich zugängliche Infos zu solchen Themen fast nur bullshit Antworten. Kein Wunder, dass das Forum vor die Hunde geht...

@ Jan: Die T5 Kolben bekommst du bei mir zum fast gleichen Preis wie tm original. So Sonderanfertigung ist die erste Stufe gar nicht.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“