Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Allgemeine Diskussionen.
Alpina1306
Beiträge: 18
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 14:25
Wohnort: Heilbronn

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von Alpina1306 »

Hallo zusammen,

ist das so korrekt, dass die Lenkradnabe nur mit einer 6mm Schraube an der Lenksäule befestigt wird?

Diese Schraube 50x6mm überträgt doch die gesamten Scherkräfte der Lenkung. Da Schrauben in der Regel auf Zugkraft ausgelegt sind, ist das doch eher suboptimal?!?

Gibt es andere Lösungen an anderen Chassis? Ich habe ein Birel MX 32.

Hintergrund der Frage:

Mir ist am We die Schraube gebrochen und so hatte ich (den 6. Gang ausgedreht) beim Bremsen / Einlenken das Lenkrad in der Hand....schei... Erfahrung

Mir wäre wohler, wenn das Lenkrad die Lenkkräfte durch einen Vielzahn, oder Vierkant auf die Lenksäule überträgt - ähnlich wie beim PKW.
Das Lenkrad des Trampel-treckers meines Sohnes ist besser fixiert - obwohl der deutlich langsamer und vibrationsärmer ist, die Lenkkräfte sind laut meinem Sohn auch nicht allzu hoch, ohne Servounterstützung. :D

Danke für Euer Ohr

Alpina
Benutzeravatar
Rennsau
Beiträge: 19
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 22:05
Wohnort: Berlin

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von Rennsau »

Setz eine zweite Schraube 5 cm tiefer um 90 Grad versetzt, das sollte das Problem lösen.
Zum zweiten würde ich V4A Schrauben nehmen.

Beste Grüße
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Benutzeravatar
godk3v
Beiträge: 81
Registriert: So 5. Sep 2010, 14:18
Wohnort: Kaltbrunn

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von godk3v »

ist zwar nicht ganz im Thema, aber habe folgende Frage.

Ich habe an der Vorderachse Vibrationen die ich nicht weg bekomme.
Habe schon alle Lager etc. getasucht, sitzt alles fest.

Nun ist mein Verdacht auf die Lenksäulennabe gefallen.
Ich habe bemerkt das die Lenksäule darin leichtes Spiel hat (ca. 1mm), darf das sein?

Danke euch.

p.s. Maranello Lenksäule, CRG Lenkradnabe.
elehchr
Beiträge: 47
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 11:05
Wohnort: Sassenburg

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von elehchr »

Vibrationen? Hast du deine Räder mal ausgewuchtet? Bzw. mal andere Räder ausprobiert?
Ich würde behaupten, dass Vibrationen zu 90% von einer Unwucht (oder evtl auch ein Höhenschlag) kommen.

Meine Lenksäule hat nur achsial ein wenig Spiel. Das kommt vom unteren Kugellager und ist meiner Meinung nach "normal". Ein anderes Spiel sollte in einer Lenksäule eigentlich nicht sein.
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von Sepp »

Vorsicht mit V4A !
Je härter das Material, desto schneller bricht die.
Ich weiß, klingt blöd, iss aber so.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von pehaha »

Zurück zur Frage bitte.....

@ Alpina......tausende von Kartfahrer , Weltmeister haben diese Lösung überlebt......

Wo ist nun das Problem?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von Mach1Kart »

Also wir haben 2 Schrauben...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Alpina1306
Beiträge: 18
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 14:25
Wohnort: Heilbronn

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von Alpina1306 »

[quote='pehaha','index.php?page=Thread&postID=287518#post287518']Wo ist nun das Problem?[/quote]

Das sie gebrochen ist, das es eine anerkannte und vor allem technisch leicht abänderbare Schwachstelle ist.


Meine Eingangsfrage bezog sich lediglich auf die Arten der Befestigungen, die üblich sind.(ich habe halt nur ein Kart - so mit keinen Vergleich)
Wenn vorhanden, hätte ich ja etwas entsprechendes kaufen können.

Daher danke ich allen, die sich konstruktiv beteiligt haben.

Würde ich wissen wollen, ob ihr meine Meinung teilt, wer daran gestorben ist, oder auch noch nicht, hätte ich eine Umfrage gestartet.


Wen es interessiert, ich habe heute "meine" Lösung verbaut:

Längere Lenkradnabe - Lenksäule steckt ca. 100mm in der Nabe - damit Platz für 2 Bohrungen (6mm) 90 Grad versetzt.
Dann habe ich eine 200mm lange Vollmetallstange (12mm) in der Nabe verklebt. Damit sind die Schrauben nicht mehr punktuell den Scherkräften ausgesetzt.
Die Lösung mit dem Tape habe ich übernommen...

Damit ist für mich das Thema erledigt...

Edelstahlschrauben habe ich gemieden, da diese eh spröder sind als gewöhnliche hochfeste Schrauben (V2A darf daher beim PKW an Fahrwerksteilen, etc. nicht verbaut werden)
scene.
Beiträge: 648
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 06:28
Wohnort: Elsdorf

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von scene. »

Ich weiss nicht ob man mit der Metallhülse die funktion der Schrauben ausser Kraft setzt.

So wie ich das verstanden habe nehmen die Schrauben keine Scherkräfte auf weil sie die Lenkstange gegen die Hülse drücken. Somit Klemmt die Stange in der Narbe und es kommen wenig oder am besten garkeine Scherkräfte an den Schrauben an.
Benutzeravatar
JanKart
Beiträge: 311
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 11:38
Wohnort: Haan

Frage zur Befestigung der Lenradnabe auf der Lenksäule

Beitrag von JanKart »

Hallo,
warum ist der Thread auf einmal geteilt? ?(

Freundliche Grüße
Andreas :)
Freundliche Grüße

Andreas
Antworten

Zurück zu „Allgemein“