Radaufhängung wurde so vom Kartcenter in der Schweiz montiert.
Mit der Bemerkung die Schraube kann nicht ganz angezogen werden aber das macht nichts muss nur nach jedem Fahren kontrollieren ob sie noch drinn ist.
Ist der Kart so überhaupt fahrbar und sicher.
Eure Meinung ist mir sehr wichtig.
Danke
Dateianhänge
IMG-20150730-WA0000.jpg (106 KiB) 406 mal betrachtet
Man kann da auch mit Unterlegscheiben arbeiten wichtig dabei ist
nur das die Unterlegscheiben unten und oben am Achsschenkel nur auf den innenring des Lagers drücken.
Vorteil daran ist man kann das Chassis auch von der Höhe variierenden.
Mfg
Zunächst mal meine Verwunderung......das Chassis steht hoch....ganz oben. Was soll das ? Voller Grip auf der VA. Ist das hinten auch hoch ?
Habt ihr so Schlaglöcher, fährst du OffRoad ?
Schraube zu kurz kann man so nicht sagen, müßte Bild von unten seien. Normal ist da eine selbts. Mutter und da guckt das Gewinde noch raus.
Und ich kenne die nur fest , damit klemmst du ja nur den Innenring des Lagers. Über das Kugellager dreht es sich.
Was schon locker ist, kann nur noch lockerer werden. Es sind unheimliche Kräfte die auf diesen Bolezen wirken.....darum nie eine einfache Schraube sondern immer einen ACHSSCHENKLBOLZEN.
Ich habe keine Ahnung ob es ein Achsschenkelbolzen ist. Werde am Montag gleich nachschauen.
Könntest Du mir Bitte ein Bild schicken wie das Teil aussieht. Habe leider nicht viel Ahnung
Danke an alle die Antworten
Nein auf einer ganz normalen Kartbahn (Kappelen Lyss in der Schweiz) ohne Löcher oder sonst was. Ist ein ganz neuer Kart und das Chassis hat vorne aufgesetzt und geschliffen da hat der Mechaniker der Kartbahn wo wir den Kart gekauft haben die Radaufhängung so verstellt. Ist übrigens bei allen neuen SwissHutless Karts dass sie aufgesetzt haben die dort zusammen gebaut wurden.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".