Detonation bei KZ10b

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
2TTuner
Beiträge: 564
Registriert: So 12. Nov 2006, 16:43
Wohnort: Saarland

Detonation bei KZ10b

Beitrag von 2TTuner »

Hy Birel 1205

Wenn der Motor Getriebeöl mitverbrennt merckst du auf jeden Fall, auch geringe Mengen. Naja wenn man von Hahn nach Lonato kommt hat man eben eine ganz andere Luft da muss man den Vergaser oft ganz umändern. Wenn es dann noch kühl oder gar kalt ist,hast du jede Menge Sauerstoff, dann passt nichts mehr.
Zuletzt geändert von 2TTuner am Do 18. Feb 2016, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Birel1205
Beiträge: 73
Registriert: So 9. Nov 2014, 13:21
Wohnort: Zeuthen
Motor: TM
Chassis: LGK

Detonation bei KZ10b

Beitrag von Birel1205 »

Hallo, danke für die Antworten, ja hab den Vergaser komplett umgestellt, hatte auch schon öfters problem mit den Simmerringen wenn die motoren im Winter gestanden haben. Morgen wird der Motor aufgemacht. Nur Schade um die zwei Kolben. An meinen Trainingsmotor KZ 10 war Wasser im Getriebe und ist dann aus der Kupplung rausgelaufen den Fehler muss ich morgen auch noch mit meinem Motorenmann finden.
Benutzeravatar
Jannikthom
Beiträge: 10
Registriert: Do 31. Dez 2020, 10:57
Wohnort: Kehl/Kort
Motor: Srp R1
Chassis: Maraschnello
Hausbahn: Urloffen

Leerlaufsystem KZ 10b

Beitrag von Jannikthom »

[quote='PSE','index.php?page=Thread&postID=285957#post285957']Kann mir ein Experte erklären, wie beim Leerlaufsystem, bzw. Anreicherungssystem die Leerlaufdüse und der Leerlaufzerstäuber zusammenarbeiten?

Es gibt da 3 Systeme:
1) Leerlaufzerstäuber kleiner als LD (z.B. B48/LD60)
2) Leerlaufzerstäuber gleich LD (z.B. B60/LD60)
3) Leerlaufzerstäuber viel größer als LD (z.B. CD1/LD60)

Es wäre doch logisch, den Leerlaufzerstäuber möglichst groß zu wählen (CD1 oder B100) und das Gemisch über die Größe der Leerlaufdüsen einzustellen.
Welche Erklärung, welchen Sinn gibt es, dass das Gemisch über die Größe des Leerlaufzerstäubers eingestellt wird (Fall 1))?

Oder ist es völlig egal, weil eh der kleinste Durchmesser bestimmend ist (Reihenschaltung)?

Viele Grüße,
Peter[/quote]
[quote='PSE','index.php?page=Thread&postID=285957#post285957']Kann mir ein Experte erklären, wie beim Leerlaufsystem, bzw. Anreicherungssystem die Leerlaufdüse und der Leerlaufzerstäuber zusammenarbeiten?

Hallo,das würde nie fertig beschrieben kann mir das jemand erklären. Vielen Dank für die Antwort
Gruß Thomas
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Detonation bei KZ10b

Beitrag von PSE »

Hallo Thomas,

diese Leiche liegt ja schon 6 Jahre im Keller...
Das war damals die Zeit, als viele mit "Achterbahn" Bedüsungen unterwegs waren (fett-mager-fett-mager).
Das waren die K8 und K3 Nadeln mit dem CD1 Mischrohr. Weil bei deren kurzen Nadel-Kegeln
das Gemisch bei 1/8 Schieberöffnung sehr mager war, mußte mit einem Fetten Leerlaufsystem unterstütz werden.
Nach meinem Kenntnisstand fahren damit aber höchstens nur noch sehr wenige.
Man könnte sicher eine CD1 Mischrohr mit über 1mm Durchmesser verbauen und alles über die Größe
der LD einstellen, von LD35 bis LD60 - wird auch funktionieren, aber die Gemischbildung ist dann in dem relativ großen Mischrohr
nicht mehr so toll, weswegen man lieber auf kleinere und effektivere Mischrohre (und auch andere Nadeln) geht und oben drauf eine ausreichend große LD setzt.

Gruß,
Peter
Benutzeravatar
Jannikthom
Beiträge: 10
Registriert: Do 31. Dez 2020, 10:57
Wohnort: Kehl/Kort
Motor: Srp R1
Chassis: Maraschnello
Hausbahn: Urloffen

Detonation bei KZ10b

Beitrag von Jannikthom »

Danke für deine Antwort :)
Gruß Thomas
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“