Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
- first1kart
- Beiträge: 102
- Registriert: So 7. Mai 2006, 12:44
- Wohnort: Satteldorf
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Also ich als Betroffener werde dann wohl "den Helm an den Nagel hängen".
Ich denke die Herren der "old Generation" werden wohl Großteils das selbe tun.
Ich kann nur von meinem eigenen Erfahrungen ausgehen, aber ich hatte nie Probleme mit Anderen oder der Strecke wenn ich mit meinem Hirth unterwegs bin /war.
Sicherlich gibt es den Ein oder Anderen der es übertreibt - sowohl im Hirth, Rübig, Schalter usw.
Jetzt heißt es abwarten was die Bahnbetreiber tun!
Entscheiden müssen es letztendlich diese ob weiterhin Rübig, Hirth und Konsorten dort erlaubt sind. Einen Einfluss darauf haben wir eh nicht!
Ich denke die Herren der "old Generation" werden wohl Großteils das selbe tun.
Ich kann nur von meinem eigenen Erfahrungen ausgehen, aber ich hatte nie Probleme mit Anderen oder der Strecke wenn ich mit meinem Hirth unterwegs bin /war.
Sicherlich gibt es den Ein oder Anderen der es übertreibt - sowohl im Hirth, Rübig, Schalter usw.
Jetzt heißt es abwarten was die Bahnbetreiber tun!
Entscheiden müssen es letztendlich diese ob weiterhin Rübig, Hirth und Konsorten dort erlaubt sind. Einen Einfluss darauf haben wir eh nicht!
Zuletzt geändert von first1kart am Mo 12. Mai 2014, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
--------------------------------------------------------------------------
Jürgen
Jürgen
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Einerseits ist ja schön für Struppi, mich und andere zu hören, dass aixro nicht betroffen ist. Wäre ja auch noch schöner da aixro-Karts etwa gleich schnell (oder langsam) wie 125er-Schalter sind. Und die will ja wohl (noch) keiner verbieten.
Aber als begeisterte Kartfahrer sollten wir uns grundsätzlich gegen so etwas wehren. Es ist doch nicht anders auf der Straße: gute Gründe, dass ein Auto mehr 100 PS hat gibt es null. Aber keiner sagt, wir sollten die sinnlosen 300/400/500 PS-Monster verbieten, obwohl die oft von wirklich unfähigen Fahren gefahren, heldenhaft geradeaus über die Autobahn donnern (wo es noch erlaubt ist). Warum wohl keine gesetzliche Leistungsgrenze bei etwa 150 PS? Dort macht das doch noch viel mehr Sinn also auf einer Rennbahn.
Wenn aber eine Leistungsgrenze für Kartbahnen gut ist, warum dann nicht bei 30 PS? Oder 20 PS; das wäre doch noch sicherer.
Es ist immer alles nur Politik und wessen Interessen geschützt werden müssen.
Aber als begeisterte Kartfahrer sollten wir uns grundsätzlich gegen so etwas wehren. Es ist doch nicht anders auf der Straße: gute Gründe, dass ein Auto mehr 100 PS hat gibt es null. Aber keiner sagt, wir sollten die sinnlosen 300/400/500 PS-Monster verbieten, obwohl die oft von wirklich unfähigen Fahren gefahren, heldenhaft geradeaus über die Autobahn donnern (wo es noch erlaubt ist). Warum wohl keine gesetzliche Leistungsgrenze bei etwa 150 PS? Dort macht das doch noch viel mehr Sinn also auf einer Rennbahn.
Wenn aber eine Leistungsgrenze für Kartbahnen gut ist, warum dann nicht bei 30 PS? Oder 20 PS; das wäre doch noch sicherer.
Es ist immer alles nur Politik und wessen Interessen geschützt werden müssen.
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
also den Helm an den Nagel hängen werde ich bestimmt nicht! Dann wird halt wieder ein Schalter gekauft und damit die Strecke blockiert...




"Es gibt viel Druck und die schönen Momente werden weniger und weniger. Manchmal haben wir beim Kartfahren mehr Spaß", so der Spanier. "Es gibt ein Leben außerhalb der Formel 1." - Fernando Alonso 

Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Hallo,
ich selbst gehöre auch zu den Hirth-Fahrern, fahre viel auf Langbahnen, aber auch gerne mal auf der Kurzbahn.
Ich habe das DMSB Schreiben letzte Woche erhalten und habe es mir drei mal durchgelsen. Ich konnte in dem Text aber keinen Hinweis auf das "freie" Fahren im Hobby Bereich finden.
Es wurde immer wieder auf Veranstaltungen, Clubsport etc. hingewiesen, wo es sich um Ausschreibungen handelt.
Bevor ich mich an so einer Diskussion beteilige, habe ich selbst direkt beim DMSB angerufen. Es ist so, wie ich es dem Text entnommen habe. Es geht nicht um das Hobbyfahren. Der DMSB selbst teilte mir mit, das der Betreiber außerhalb von Veranstaltungen machen kann, was er will. Jetzt greift wieder die Versicherung. Wenn sich die Kartbahnbetreiber mal zusammen setzten würden und die Versicherungsrelevanten Dinge klären würden, sollte es auch zukünftig möglich sein, mit solch einem Kart die Bahn zu befahren. Ich selbst habe jetzt seit gut einem Jahr einen neuen Hirth Motor im Test, der direkt von Hirth gestellt wurde. Dieser Motor leistet in seiner Konfiguration 42PS!
Das viele es als Hubraummonster sehen, kann ich verstehen. Der Hintergund ist aber wirklich nur einen Motor fahren zu wollen, der sehr lange Wartungsintervalle bietet. Das der Motor bei eingen unbeliebt ist, stört mich nicht weiter. Über die Art, wie man sich über die Fahrer äußert, bin ich zutiefst schockiert. Wenn ich mir so unsere Bahnen ansehe, was da so in den Getriebekarts rumfährt, wird mir Angst und bange. Bei den x-beliebigen Ausbaustufen der Schaltermotoren frage ich mich, welcher von denen noch in der Leistungbegrenzung von 46PS liegt? Gefahrenpotenzial sehe ich eher in Rennveranstaltungen, wo teilweise mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren wird, um dann den Blumentopf zu gewinnen. Der Hobbyfahrer wird so ein Verhalten mit Sicherheit nicht an den Tag legen.
Sollte es dennoch so kommen, dass Hirth und Mega von den Kartbahnen verbannt werden, kann ich die Betroffenen nur die Möglichkeit bieten, mit uns auf die Langbahn zu gehen. Wir befahren immer wieder solche Strecken, es macht einen riesen Spaß. Wer dazu Infos haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Mit sportlichen Grüßen
Sven Weinig
ich selbst gehöre auch zu den Hirth-Fahrern, fahre viel auf Langbahnen, aber auch gerne mal auf der Kurzbahn.
Ich habe das DMSB Schreiben letzte Woche erhalten und habe es mir drei mal durchgelsen. Ich konnte in dem Text aber keinen Hinweis auf das "freie" Fahren im Hobby Bereich finden.
Es wurde immer wieder auf Veranstaltungen, Clubsport etc. hingewiesen, wo es sich um Ausschreibungen handelt.
Bevor ich mich an so einer Diskussion beteilige, habe ich selbst direkt beim DMSB angerufen. Es ist so, wie ich es dem Text entnommen habe. Es geht nicht um das Hobbyfahren. Der DMSB selbst teilte mir mit, das der Betreiber außerhalb von Veranstaltungen machen kann, was er will. Jetzt greift wieder die Versicherung. Wenn sich die Kartbahnbetreiber mal zusammen setzten würden und die Versicherungsrelevanten Dinge klären würden, sollte es auch zukünftig möglich sein, mit solch einem Kart die Bahn zu befahren. Ich selbst habe jetzt seit gut einem Jahr einen neuen Hirth Motor im Test, der direkt von Hirth gestellt wurde. Dieser Motor leistet in seiner Konfiguration 42PS!
Das viele es als Hubraummonster sehen, kann ich verstehen. Der Hintergund ist aber wirklich nur einen Motor fahren zu wollen, der sehr lange Wartungsintervalle bietet. Das der Motor bei eingen unbeliebt ist, stört mich nicht weiter. Über die Art, wie man sich über die Fahrer äußert, bin ich zutiefst schockiert. Wenn ich mir so unsere Bahnen ansehe, was da so in den Getriebekarts rumfährt, wird mir Angst und bange. Bei den x-beliebigen Ausbaustufen der Schaltermotoren frage ich mich, welcher von denen noch in der Leistungbegrenzung von 46PS liegt? Gefahrenpotenzial sehe ich eher in Rennveranstaltungen, wo teilweise mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren wird, um dann den Blumentopf zu gewinnen. Der Hobbyfahrer wird so ein Verhalten mit Sicherheit nicht an den Tag legen.
Sollte es dennoch so kommen, dass Hirth und Mega von den Kartbahnen verbannt werden, kann ich die Betroffenen nur die Möglichkeit bieten, mit uns auf die Langbahn zu gehen. Wir befahren immer wieder solche Strecken, es macht einen riesen Spaß. Wer dazu Infos haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Mit sportlichen Grüßen
Sven Weinig
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Also halten wir fest: NAKC UND WAKC haben einen Teilnehmerschwund zu beklagen.Ich denke nicht, das es hilfreich ist, den Nakc als Beispiel für sinkende Zahlen zu benutzen.
Dem laufen schon seit Jahren die Fahrer weg. Schau dir den Wakc an, die sind gut gefüllt,
Merken aber auch einen Rückgang der Starterzahlen.
Quod erat demonstrandum.
To finish first you must first finish...
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
[quote='Struppi','index.php?page=Thread&postID=272263#post272263']Hi,
das heißt:
Bahnen die DMSB abgenommen sind, dürfen diese - > ich nenne sie mal Exoten nicht fahren lassen. Sonst ist die Lizence weg .
http://www.kart-club-trier.de/attachmen ... -Karts.pdf
Das hat sicher einen Versicherungstechnischen Hintergrund. Durch den tragischen Unfall(lido 2014) , sind sicher einige wach geworden.
Das sollte man sich auch bewusst machen , wenn man so zum Kartfahren geht als Privatfahrer.
gruß,
Struppi[/quote]
Soweit ich das lese, gilt der Ausschluss jener High Performance Karts nur für Veranstaltungen und Ausschreibungen. Nicht aber für das "Freie Fahren".
das heißt:
Bahnen die DMSB abgenommen sind, dürfen diese - > ich nenne sie mal Exoten nicht fahren lassen. Sonst ist die Lizence weg .
http://www.kart-club-trier.de/attachmen ... -Karts.pdf
Das hat sicher einen Versicherungstechnischen Hintergrund. Durch den tragischen Unfall(lido 2014) , sind sicher einige wach geworden.
Das sollte man sich auch bewusst machen , wenn man so zum Kartfahren geht als Privatfahrer.
gruß,
Struppi[/quote]
Soweit ich das lese, gilt der Ausschluss jener High Performance Karts nur für Veranstaltungen und Ausschreibungen. Nicht aber für das "Freie Fahren".
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Struppi hat bereits ausführlich erklärt, was das bedeutet. Was Betroffene lesen oder lesen möchten steht auf einem anderen Blatt, ist aber uninteressant.
Fakt ist, dass das besagte Material nicht mehr toleriert wird, es sei denn, der Bahnbetreiber will seine Lizenz verlieren. Darunter fällt SELBSTVERSTÄNDLICH auch das FREIE fahren! Wir haben diese Woche bei mehreren Bahnen angerufen und diese Antwort erhalten. Man kann es nicht ändern.
Fakt ist, dass das besagte Material nicht mehr toleriert wird, es sei denn, der Bahnbetreiber will seine Lizenz verlieren. Darunter fällt SELBSTVERSTÄNDLICH auch das FREIE fahren! Wir haben diese Woche bei mehreren Bahnen angerufen und diese Antwort erhalten. Man kann es nicht ändern.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Hallo,
es betrifft na wie vor nur die Veranstaltungen! Das kann jeder beim DMSB selbst erfragen. Das die Bahnbetreiber jetzt eine "feuchte Hose" bekommen, ist aus meiner Sicht selbstverständlich. Die Versicherungspolicen stammen aus den 90er Jahren, diese wurden bis heute nicht geändert. Die ganzen Jahre wurde es tolleriert, versicherungstechnisch wurde aber nicht nachgebessert.
Folgende Info kann ich hier heute weitergeben:
Da ich im engen Kontakt zur Firma Hirth stehe, wurde diese von mir umgehend über die Ereignisse informiert. Ich habe heute ein schriftliches Statemanet erhalten, dass Sie alles tun werden, um sich an die Begrenzungen anzupassen. Sie begrüßen sogar die Leistungsbegrenzung!!!
Das soll folgendes heißen:
Hirth selbst wird prüfen, was für Maßnahmen sein müssen, um den Motor auf 42Ps zu reduzieren. Was nicht verändert werden kann und wird, ist der Hubraum. Wenn der Motor auf diese Leistung reduziert wird, wäre der Motor versicherungtechnisch im "grünen" Bereich. Schön wäre es,wenn Sie die Bahnbetreiber mal zusammen setzen würden und die Versicherungsrelevanten Dinge mal eindeutig klären könnten. Nur durch den Hubraum einen Ausschluss auf Kartbahnen auszusprechen ist aus meiner Sicht induskutabel. Seite über 20 Jahren in in diesem Sektor nichts geschehen, danke an die Betreiber, die bis zum heutigen Tag dies "Gedultet" haben. Da Hirth selbst nun zugesagt hat eine "Leistungsreduzierung" anzubieten, wäre es schon, wenn der Rest auch geklärt werden könnte
Ich kann nur an alle Betroffenen appelieren, spricht eure Hausbahn an, bzw den Betreiber und fragt nach, ob es hier eine Lösung geben kann/wird?!
Für mich nach wie vor ein schöner "Longlifemotor" auf den ich nicht verzichten möchte.
Die Infos von Hirth sind bindend und werden umgesezt, sobald es Hubraumtechnisch grünes Licht gibt.
Sportliche Kahrtfahrergrüße
Sven Weinig
es betrifft na wie vor nur die Veranstaltungen! Das kann jeder beim DMSB selbst erfragen. Das die Bahnbetreiber jetzt eine "feuchte Hose" bekommen, ist aus meiner Sicht selbstverständlich. Die Versicherungspolicen stammen aus den 90er Jahren, diese wurden bis heute nicht geändert. Die ganzen Jahre wurde es tolleriert, versicherungstechnisch wurde aber nicht nachgebessert.
Folgende Info kann ich hier heute weitergeben:
Da ich im engen Kontakt zur Firma Hirth stehe, wurde diese von mir umgehend über die Ereignisse informiert. Ich habe heute ein schriftliches Statemanet erhalten, dass Sie alles tun werden, um sich an die Begrenzungen anzupassen. Sie begrüßen sogar die Leistungsbegrenzung!!!
Das soll folgendes heißen:
Hirth selbst wird prüfen, was für Maßnahmen sein müssen, um den Motor auf 42Ps zu reduzieren. Was nicht verändert werden kann und wird, ist der Hubraum. Wenn der Motor auf diese Leistung reduziert wird, wäre der Motor versicherungtechnisch im "grünen" Bereich. Schön wäre es,wenn Sie die Bahnbetreiber mal zusammen setzen würden und die Versicherungsrelevanten Dinge mal eindeutig klären könnten. Nur durch den Hubraum einen Ausschluss auf Kartbahnen auszusprechen ist aus meiner Sicht induskutabel. Seite über 20 Jahren in in diesem Sektor nichts geschehen, danke an die Betreiber, die bis zum heutigen Tag dies "Gedultet" haben. Da Hirth selbst nun zugesagt hat eine "Leistungsreduzierung" anzubieten, wäre es schon, wenn der Rest auch geklärt werden könnte
Ich kann nur an alle Betroffenen appelieren, spricht eure Hausbahn an, bzw den Betreiber und fragt nach, ob es hier eine Lösung geben kann/wird?!
Für mich nach wie vor ein schöner "Longlifemotor" auf den ich nicht verzichten möchte.
Die Infos von Hirth sind bindend und werden umgesezt, sobald es Hubraumtechnisch grünes Licht gibt.
Sportliche Kahrtfahrergrüße
Sven Weinig
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
Ich les jetzt schon länger mit da ich aber selber noch nie Mega gefahren bin halt ich mich da mal raus.
Kann den ärger aber auf jeden fall verstehen.
Ich klinke mich jetzt ein weil ich grundsätzlich am Wankel interessiert bin.
Um es jetzt nochmal einwenig komplizierter zu machen.
Axiro Wankel ist ja erlaubt wie sich herrausgestellt hat.Weil unter 400ccm und 46 PS
Aber was ist denn mit HV Wankel?
Der hat ja nochmal etwas mehr Power.
Gruß
Thomas
Kann den ärger aber auf jeden fall verstehen.
Ich klinke mich jetzt ein weil ich grundsätzlich am Wankel interessiert bin.
Um es jetzt nochmal einwenig komplizierter zu machen.
Axiro Wankel ist ja erlaubt wie sich herrausgestellt hat.Weil unter 400ccm und 46 PS
Aber was ist denn mit HV Wankel?
Der hat ja nochmal etwas mehr Power.
Gruß
Thomas
Aus für Hirth, Mega/Rübig und Co?
@sebo:
Ich lese, was da steht, und es steht ausdrücklich "Veranstaltungen und Ausschreibungen". Was man zusätzlich hineininterpretiert ist rechtlich irrelevant, wenn das Geschriebene bindend ist.
Also, auch wenn Stuppi bezüglich Auswirkungen letztendlich recht haben mag, es ist nicht "selbstverständlich" und geht auch nicht direkt aus der Aussendung hervor. Aber trotzdem vielen Dank für deinen Versuch.
Ich lese, was da steht, und es steht ausdrücklich "Veranstaltungen und Ausschreibungen". Was man zusätzlich hineininterpretiert ist rechtlich irrelevant, wenn das Geschriebene bindend ist.
Also, auch wenn Stuppi bezüglich Auswirkungen letztendlich recht haben mag, es ist nicht "selbstverständlich" und geht auch nicht direkt aus der Aussendung hervor. Aber trotzdem vielen Dank für deinen Versuch.