Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
danke, die Adresse ist mir auch schon in die Hände gekommen.
Ich will auf jeden Fall meine Konstruktion verwenden, aus dem einfachen Grund,
dass sie sehr flexibel ist und maßgeschneidert auf meinen Rahmen.
Habe dort einige Konstruktinsbedingte Probleme zu bewältigen.
Einerseits die Kippneigung des Motors, andererseits muss das Ritzel und Kettenblatt so nah wie möglich an's Lager und das ist mir ganz gut gelungen. Ich denke, somit habe ich "reissende Achsen" eliminiert.
Ist so bemessen, dass Motor parallel zur Hinterachse um 1,5cm verschoben werden kann.
So kann ich den Kupplungsdeckel/Motor bis auf 5mm an den Sitz ranschieben und wenn mal ein anderer Sitz verbaut wird, ist das auch kein Problem.
Ich werde mal bei Diegowie durchfragen, ob die auch hochfestes Aluminium verwenden.
Motorbock ist fertig:
Bock Vorne
Bock Hinten
Gruß
Ich will auf jeden Fall meine Konstruktion verwenden, aus dem einfachen Grund,
dass sie sehr flexibel ist und maßgeschneidert auf meinen Rahmen.
Habe dort einige Konstruktinsbedingte Probleme zu bewältigen.
Einerseits die Kippneigung des Motors, andererseits muss das Ritzel und Kettenblatt so nah wie möglich an's Lager und das ist mir ganz gut gelungen. Ich denke, somit habe ich "reissende Achsen" eliminiert.
Ist so bemessen, dass Motor parallel zur Hinterachse um 1,5cm verschoben werden kann.
So kann ich den Kupplungsdeckel/Motor bis auf 5mm an den Sitz ranschieben und wenn mal ein anderer Sitz verbaut wird, ist das auch kein Problem.
Ich werde mal bei Diegowie durchfragen, ob die auch hochfestes Aluminium verwenden.
Motorbock ist fertig:
Bock Vorne
Bock Hinten
Gruß
- Matthias22
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 13:31
- Wohnort: Regensburg
- Motor: Rotax Max
- Chassis: CRG
- Hausbahn: Wackersdorf
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Hallo,
bin gerade auf den Beitrag gestoßen, mein Vater hat auch ein First Schalter mit nem Rotax 257.
Kann dir gern weiterhelfen.
bin gerade auf den Beitrag gestoßen, mein Vater hat auch ein First Schalter mit nem Rotax 257.
Kann dir gern weiterhelfen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 28. Aug 2013, 21:15
- Wohnort: Oldenburg
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Tach auch,
ich fahre selber einen Rotax 257. Ein Motorbock habe ich bei mir noch rumliegen. Den habe ich damals mit dem Kart zusammen erworben - benötige ihn aber nicht.
Melde Dich, falls Du ein Foto haben möchtest!
Gruß,
ich fahre selber einen Rotax 257. Ein Motorbock habe ich bei mir noch rumliegen. Den habe ich damals mit dem Kart zusammen erworben - benötige ihn aber nicht.
Melde Dich, falls Du ein Foto haben möchtest!
Gruß,
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Nach langer Abstinenz, bedingt durch Uni und Prüfungen, jetzt mal wieder ein Update:
Motorblock ist, nach etlichen CAD Zeichnungen inkls. kompletter Neu-und Umkonstruktion, endlich fertig!
Gescheitert ist es leider viel zu oft an Inkompatibilität der CAD-Programme zwischen mir und eventuellen Auftragsfirmen..
Letztendlich habe ich es doch geschafft, mit großer Hilfe aus dem Freundeskreis ( nochmals vielen Dank an dieser Stelle
),
einen Motorblock aus CNC gefrästem, hochfestem Aluminium, mein eigen zu nennen.
An dieser Stelle sprechen die Bilder, glaube ich, für sich.
Überlegungen diesen Block, bei Interesse, in Kleinserie/Einzelanfertigung zu verkaufen/produzieren, gibt es auch
Gibt/gäbe es für so etwas eine Interessengruppe?!
Was mir noch fehlt:
Schalthebel, Kupplungshebel, originaler seitlicher Frist-Stabilisator, Seitenkasten, Seitenkastenhalter, (neuen) Auslassschieber.
Nachdem ich den Krümmer wieder zurückgebaut habe (keine Ahnung, was der Vorbestizer? da für einen Mist geschweisst hat), den Flansch und das Krümmeranschlusstück, absolut dicht, aufeinander angepasst habe und die Halter für den Reso komplett umgebaut habe, folgen jetzt die letzten Feinarbeiten.
Weitere Pläne danach:
Nach erfolgreichem Motorbetrieb, werd ich mich erst einmal auf einer ruhigen Bahn, mit dem Motor und dem Schalten vertraut machen
Später(in nicht absehbarer Zeit) hab' ich im Sinn, die Schaltung rein mechanisch, mittels Schaltwippe, auf Lenkradschaltung umzubauen. (Gibt es ja auch jede Menge Anregungen im Forum)
Die Vorbereitungen dafür, habe ich bereits bei der Motorrevision getroffen. (Rückholfeder und Schaltwelle abgeändert)
Soweit, was mein Umbauprojekt betrifft.
Auf den Bildern ist nur alles provisorisch zusammen geseteckt, mittlerweile aber soweit fest und einsatzbereit!
Seht selbst.
Gruß
Lars
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Bild7
Bild8
Bild9
Bild10
Bild11
Bild12
Bild13
Bild14
Bild15
Bild16
Motorblock ist, nach etlichen CAD Zeichnungen inkls. kompletter Neu-und Umkonstruktion, endlich fertig!
Gescheitert ist es leider viel zu oft an Inkompatibilität der CAD-Programme zwischen mir und eventuellen Auftragsfirmen..
Letztendlich habe ich es doch geschafft, mit großer Hilfe aus dem Freundeskreis ( nochmals vielen Dank an dieser Stelle

einen Motorblock aus CNC gefrästem, hochfestem Aluminium, mein eigen zu nennen.
An dieser Stelle sprechen die Bilder, glaube ich, für sich.
Überlegungen diesen Block, bei Interesse, in Kleinserie/Einzelanfertigung zu verkaufen/produzieren, gibt es auch

Gibt/gäbe es für so etwas eine Interessengruppe?!
Was mir noch fehlt:
Schalthebel, Kupplungshebel, originaler seitlicher Frist-Stabilisator, Seitenkasten, Seitenkastenhalter, (neuen) Auslassschieber.
Nachdem ich den Krümmer wieder zurückgebaut habe (keine Ahnung, was der Vorbestizer? da für einen Mist geschweisst hat), den Flansch und das Krümmeranschlusstück, absolut dicht, aufeinander angepasst habe und die Halter für den Reso komplett umgebaut habe, folgen jetzt die letzten Feinarbeiten.
Weitere Pläne danach:
Nach erfolgreichem Motorbetrieb, werd ich mich erst einmal auf einer ruhigen Bahn, mit dem Motor und dem Schalten vertraut machen

Später(in nicht absehbarer Zeit) hab' ich im Sinn, die Schaltung rein mechanisch, mittels Schaltwippe, auf Lenkradschaltung umzubauen. (Gibt es ja auch jede Menge Anregungen im Forum)
Die Vorbereitungen dafür, habe ich bereits bei der Motorrevision getroffen. (Rückholfeder und Schaltwelle abgeändert)
Soweit, was mein Umbauprojekt betrifft.
Hier noch einige Infos, falls jemand Interesse an dem Motorbock hat:
Die Halterung ist CNC gefräst, aus hochfestem Aluminium (AlZnMgCu1,5 oder EN-AW-AlZn5,5MgCu), auf 32mm Rohrrahmen.
Passt also bei 30-32er Rahmen. Das zugeschnitte Material kostet mit Versand knapp 85Euro.
Die "Ohren", zwischen denen die Aufnahme vom Motor sitzt, lassen dem Motor ein bisschen Spiel beim Einbau.
Sprich man kann den Motor selbst in der Halterung ca. 1-2cm verschieben, damit ich in Zukunft eventuell einen breiteren Sitz einbauen kann x)
Ausserdem ist so möglich, ein Gummilager (nur hinten) zu nutzen, als Schwingungentkopplung.
Bedingungen, die ich mit dieser Motohalterung erfüllt habe:
1.Maximal tiefster Schwerpunkt des Motors
2.Motorneigung/Vergaserneigung berücksichtigt
3.So weit wie möglich den Motor Richtung Fahrer zu plazieren & damit den Schwerpunkt richtung "kartmitte" zu verlagern
(Der Motor sitzt jetzt dichter am Fahrersitz, als mein Rotax Max jemals saß)
[b4][/b].in Abhängigkeit von Punkt 4 eine maximale Flexibilität (einfache Anpassungsmöglichkeiten bei breiterem Sitz, Rahmenwechsel, etc.)
5.Motorentkopplung zur Virbrationsdämpfung
6.Möglichst simple Herstellung, im letzendlich mehr oder weniger 2D-Modell
Inklusive Material kann ich die Motorhalterung für ca. 250Euro (+Versand) in Auftrag geben,
was ein sehr guter Preis ist, bei alleinigen Machinenkosten von normal 400Euro pro Halterung!
Auf den Bildern ist nur alles provisorisch zusammen geseteckt, mittlerweile aber soweit fest und einsatzbereit!
Seht selbst.
Gruß
Lars
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Bild7
Bild8
Bild9
Bild10
Bild11
Bild12
Bild13
Bild14
Bild15
Bild16
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Das sieht sehr sauber gemacht aus aber fahren würde ich das so nicht wollen .
Bin gespannt wie Du mit dem fahren zurecht kommst , besonders wegen deinem Schaltarm . So dicht wie der Motor am Sitz ist und dann noch der große Motor ...
Bin gespannt auf Deine erste fahrt und gib mal eine Rückmeldung wie gut Du so zurecht kommst , das würde mich schon Interessieren .
Grüße Müschl
Bin gespannt wie Du mit dem fahren zurecht kommst , besonders wegen deinem Schaltarm . So dicht wie der Motor am Sitz ist und dann noch der große Motor ...
Bin gespannt auf Deine erste fahrt und gib mal eine Rückmeldung wie gut Du so zurecht kommst , das würde mich schon Interessieren .
Grüße Müschl
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
ich mußte eine Schaltumlegung bauen ,weil der motor auch so dicht am Sitz ist ,,,geht aber super ,,,
der Dieter ( Diegowie ) baut den 257 als Automatic 257 GT ,,,is aufgebaut wie der Max ,,,nur halt als 250
hab ja beide , hab meine Motorhalterung selbst geschweißt ,,,,viel spass mit dem Motor ,,,werden ja langsam mehr
gruss markus
der Dieter ( Diegowie ) baut den 257 als Automatic 257 GT ,,,is aufgebaut wie der Max ,,,nur halt als 250
hab ja beide , hab meine Motorhalterung selbst geschweißt ,,,,viel spass mit dem Motor ,,,werden ja langsam mehr

gruss markus
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
[attach]19331[/attach]
- Dateianhänge
-
- 257.jpg (64 KiB) 628 mal betrachtet
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Also,
jetzt bin ich an für sich fertig mit dem Umbau.
Beim Probesitzen kam ich eigentlich reltiv gut zurecht. Bin relativ groß und der Motor liegt überwiegend tief genug.
Ich denke das kommt optisch anders rüber.
Schaltumkehrung habe ich vom Vorbesitzer übernommen. Möchte ich aber gerne so bald wie möglich auf Schaltwippe umbauen.
Momentan habe ich noch Probleme mit meinem Externen Starter. Der hat keine Untersetzung und einen 0,8KW Bosch-Anlasser.
Der hat es leider nicht geschafft. Zum Wochenende sollte ein 1,4KW-Anlasser kommen, in der Hoffnung, dass das dann klappt.
Ansonsten muss wohl eine Untersetzung her....
Mal sehen, ich melde mich, wenn ich die erste Runde gedreht habe
Gruß
jetzt bin ich an für sich fertig mit dem Umbau.
Beim Probesitzen kam ich eigentlich reltiv gut zurecht. Bin relativ groß und der Motor liegt überwiegend tief genug.
Ich denke das kommt optisch anders rüber.
Schaltumkehrung habe ich vom Vorbesitzer übernommen. Möchte ich aber gerne so bald wie möglich auf Schaltwippe umbauen.
Momentan habe ich noch Probleme mit meinem Externen Starter. Der hat keine Untersetzung und einen 0,8KW Bosch-Anlasser.
Der hat es leider nicht geschafft. Zum Wochenende sollte ein 1,4KW-Anlasser kommen, in der Hoffnung, dass das dann klappt.
Ansonsten muss wohl eine Untersetzung her....
Mal sehen, ich melde mich, wenn ich die erste Runde gedreht habe

Gruß
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Hallo Lars,
habe auch einen Rotax 257 und werde demnächst mein Chassis mit diesem Motor aufbauen. Ursprünglich hatte ich einen KTM 250 SX auf diesem Chassis.
Bin schon neugierig, was du über deine ersten Fahrversuche berichten wirst.
Grüße Ludwig
habe auch einen Rotax 257 und werde demnächst mein Chassis mit diesem Motor aufbauen. Ursprünglich hatte ich einen KTM 250 SX auf diesem Chassis.
Bin schon neugierig, was du über deine ersten Fahrversuche berichten wirst.
Grüße Ludwig
Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First
Hallo lars,
wieso willst Du bzw. startest Du den Motor via externen Starter? Kannst Du den Motor nicht wie ein handelsüblicher Schaltkart-Motor anschieben oder mit einem Spanngurt starten ?
Mich würde es weiter interessieren, was Ihr für Vergaser auf dem 257er alle fahrt, und deren Abstimmung.
Wo besorgt Ihr Eure Ersatzteile, Hallat und Frinken? oder gibt es da noch andere Quellen?
Wie hoch dreht Ihr Eure Motoren?
wieso willst Du bzw. startest Du den Motor via externen Starter? Kannst Du den Motor nicht wie ein handelsüblicher Schaltkart-Motor anschieben oder mit einem Spanngurt starten ?
Mich würde es weiter interessieren, was Ihr für Vergaser auf dem 257er alle fahrt, und deren Abstimmung.
Wo besorgt Ihr Eure Ersatzteile, Hallat und Frinken? oder gibt es da noch andere Quellen?
Wie hoch dreht Ihr Eure Motoren?
"Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."
www.kartclub-sh.ch
www.kartclub-sh.ch