bei mir steht als Winterprojekt der Umbau meines First 2. Rahmens von Rotax Max auf Schalter an.
Den Motor (Rotax 257 mit Auslassschieber) habe ich extrem günstig, in nahezu bestzustand (Kolben von 1984, polierte Kurbelwelle/Pleuel und genrell kaum abnutzungsspuren) erwerben können und revidiert (gelagert, abgedichtet). Jetzt steh ich vor einigen Problem:
1. Rahmen (First S01, mit 3 möglichen Stabis, in Bestzustand)
1.1 Brauche Schaltgestänge und Kupplungshebel (war nicht beim Kauf dabei)
Suche Bezugsquelle, auch von alternativen Herstellern (Viel passt von CRG)
1.2 Stichwort Achse (50er ist verbaut), was soll ich damit machen?
Verstärken mit eingepresster Hülse/auf 40er x 3/4 runtergehen oder 50er x 3/4??
oder reicht die Hülse zum Einklemmen innen? hatte auch schon die Idee,
die Lager mit verlängerter Aufnahme zu testen (Habe ich irgendwo im SKf
Portfolio entdeckt, professionell fände ich ja ein langes Lager mit
Kettenblattaufnahme)
1.3 Motorhalterung (Hat jemand Tipps zum Selbstbau
oder kann irgendwas bestimmtes zum Umbau empfehlen, oder hat jemand eine
zum Verkauf ?)
1.4 Kühler (Welche Größe benötigt man für so einen 250er, gibts ein Motorrad-Modell
mit nutzbarem Kühler?)
2. Motor
2.1 Auspuff (Kann mir jemand die Längen und Umfangsmaße von seiner
abgestimmten Birne durchgeben? (Krümmer -> Konus -> Gegenkonus ->
"Endrohr")
Muss nur ungefähr sein, schaue mich
nach halbwegs passenden Cross-Birnen um, zum Umschweissen und neu
berechnen) -> Temperatursonde wird natürlich verwendet
2.2 kann irgendjemand Infomaterial zur Verfügung stellen (Werkstatthandbücher,
usw.)
2.3 Reicht die Benzinpumpe vom Rotax Max oder muss eine größere her?
----------
Ich bin für absolut jede Information, ob Bilder vom eigenen Kart, Maße oder sonstiges suuuuuuuuuuper Dankbar.
----------
Was das Thema Rotax 257 angeht, bin ich am Ende des internets angelangt (Scorpa, Kramit, Alfer, Frinken, Aprilia-Foren, etc) und brauche nun euch, um das Puzzle zu vervollständigen

(Herrn Frinken möchte ich ungern ausquetschen xD)
Vorallem was das Thema Auspuff angeht, muss ich mir was einfallen lassen.
Einen wahrscheinlich super teuren WIWA-Pott werde ich mir nicht anschaffen, hab noch ein anderes Kart mit 2 Rotaxen für den etwas "professionelleren, genaueren" Einsatz und die wollen leider auch Unterhalten werden...
Da es ein Langzeitprojekt über den Winter wird, eilt natürlich nichts. Aber je eher ich weiss, womit ich es zu tun habe, desto mehr Zeit habe ich, zum Teilesammeln.
Das Ergebnis soll ein Kart sein, das man gern mal zum Verheizen von älteren Reifen oder auch einfach nur zum spontanen Draufsetzen und fahren mit aussreichend Leistung, nutzen kann.
Gruß
Lars