Sitzschalen nach Körperformabdruck

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
steve013
Beiträge: 57
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:03
Wohnort: Obergünzburg

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von steve013 »

Hallo,

super Angebot von euch. Aus anderen technischen Sportarten weis ich, welche Horrorsummen z.B. für cnc-gefräste Urmodelle anfallen und weiß das entsprechend zu würdigen.

Evtl. legt ihr euch auch mal so ein Standard-Sitz zu, wie er aktuell für die Kart-Klassen homogenisiert ist. Das muss man gesehen haben, um es zu glauben. :ironie: Wer schon mal hochwertige gfk oder cfk-Teile in der Hand hat, weiß was ich meine.

Wenn sich die Möglichkeit ergibt, würde ich in der kommenden Zeit gerne bei euch vorbeischauen. Für die genauere Absprache erhaltet ihr noch eine PN von mir.
Grüße
Steve
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von schröder »

[quote='steve013','index.php?page=Thread&postID=265161#post265161']
Evtl. legt ihr euch auch mal so ein Standard-Sitz zu, wie er aktuell für die Kart-Klassen homogenisiert ist. [/quote]Was heißt das (homogenisiert) im Bezug auf einen Kartsitz? Von der Milch oder bei einer Mischung kenne ich den Begriff.


Standardmäßig findet man oft den Tillett T11 Sitz vor. Den wiederum gibt es in 4 ungepolsterten Versionen plus einige Sonderlinge. Je nach Chassis brauchst du die weiche oder harte Version. Oder du brauchst, je nach Strecke oder Gripverhältnisse, beide Versionen.

Dazu sollte ein Sitz es möglich machen, dass das Fahrergewicht so tief als möglich platziert wird. Die Lehnenneigung hat Einfluss auf die Gripverhältnisse an der HA. Jeder Chassishersteller gibt dir die Einbaumaße für den Sitz vor.

Also alles Faktoren, die ihr bei der Herstellung kalkulieren und bei Bedarf auch nennen können solltet. Der preiswerteste T11 kostet 135 Euro.

Mir etwas Pech schmeißt du den Sitz aufgrund auf Bodenkontakt nach einem WE fort oder laminierst permanent. Kann man eure Konstruktion reparieren (an der Strecke)?

Rippenprobleme sind eher ein Indiz für mangelnde Fittness, gepaart mit einem falsch ausgesuchten Sitz und/oder mangelnder Schutzbekleidung.

Ein herkömmlicher, passender und vernünftiger, Kartsitz macht in der Regel keine Rippenprobleme.
Fabian Kessels
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 08:51
Wohnort: Geldern

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von Fabian Kessels »

Danke für das viele Feedback und der konstruktiven Kritik :-)
also generell stärkt mich Kritik eher als dass sie mich ausbremst :-) Aus den vielen kritischen Posts, konnten wir jedoch wiederrum viele Ideen ziehen. Da unser Sitz nach Körperabdruck nicht günstig sein wird liegt es uns am Herzen, diesen so zu konstruieren, dass er über einen sehr langen Zeitraum hält. Unter anderem konstruieren wir jetzt eine Art "Bodenplatte" für den Sitz. Diese Platte ist auswechselbar. Beschädigungen durch aufsetzen entstehen somit nur an dieser Bodenplatte und nicht am Sitz selbst. Wo man dann andere Sitze häufig wechselt, wird unserer, wenn alles so klappt wie auf dem Zeichenbrett geplant mehrere Jahre halten können.
Wie gesagt, unsere Köpfe laufen auf Hochtouren und die Entwicklung geht stetig voran. Und auch wenn es häufig so dargestellt wird, ein guter Sitz für ein Kart ist kein Hexenwerk.
Ebenfalls ist bereits in Planung, die Anschaffung des Sitzes für den Endverbraucher zu vergünstigen. Hier stehen wir jetzt schon in Gesprächen mit Sponsoren, die durch ihre Werbung auf dem Sitz, den Sitz mit subventionieren. Allein das Interesse eines bekannten Herstellers an unseren Sitzen zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Zu dem ganzen Projekt ist auch eine Website in Arbeit wo jede Neuigkeit zur Schale veröffentlicht wird.

So, soviel zu den Plänen. Jetzt heisst es zu testen! :-)
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von pehaha »

Fabian......dein Einsatz ehrt dich....drehst du selbst am Lenkrad?

Wenn du das rein kommerziell siehst, wirst du drauf zahlen.

Aber bisher bietest du nur Theorie......hast schon mal einen Prototypen gebaut.

Wie sieht das Schaumgerüst aus? Fotos.?
Wie dick ist das Gerüst?
Wie verhält sich das, wenn ich es verschraube, sackt es ein.

Was ist mit Feuchtigkeit?

Und was ist ein vergünstigter Preis?

Phi x Daumen ?

Irgendeine grobe Richtung sollte doch da sein.

Versuch einen alten Euro 1 oder Euro 2 von HVT zu bekommen, der beste Sitz sage alle die ihn haben oder hatten. Nicht ohne Grund hat der Weinig sich den nach gebaut.
Nach ewige Rippenproblemen und Unwohlsein bin ich im HVT seit Jahren ohne Rippenschutz unterwegs.
Der sitzt einfach......wie A... auf Eimer.

Die Bodenplatte ist ne Idee, nur wenn ich Sitze Unterkante Chassis, teils noch tiefer verbaut sehe, ist da nicht viel Spielraum.

Lass uns doch mal was "sehen".
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Fabian Kessels
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 08:51
Wohnort: Geldern

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von Fabian Kessels »

Ok, hier der aller erste Prototyp. Der Block unter der Schale dient nur der Funktion die Schale im Showroom auszustellen. Das Schwarze auf den Bildern ist ein Bezug den wir optional anbieten, für das Kartfahren jedoch wohl nicht geeignet ist. Sitzwinkel, Seitenführung, Rückenhöhe usw. sind je Person individuell bestimmbar. Ebenso wie die Dicke der Konstruktion. Wie gesagt, erster Prototyp nur als erste Info für alle Neugierigen :-)

Die Bodenplatte wird aus Aluminium gefertigt und in der Schale versenkt montiert. Somit trägt diese auch nicht auf!
Dateianhänge
Prototyp1.jpg
Prototyp1.jpg (64.11 KiB) 431 mal betrachtet
MRacer5
Beiträge: 386
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von MRacer5 »

Die Idee hört sich erstmal gut an und richtig umgesetzt kann das klappen.
Ich sehe noch ein genanntes Problem:
Die Idee mit der Platte hört sich gut an. Jedoch müsst ihr eins bedenken. Wenn der Sitz mehrere Jahre halten soll, dann muss er in verschiedene Chassis passen. Viele wechseln zumindest ihren Rahmen nach 1 - 2 Saisons.
Mir selbst ist es schon passiert, dass ich beim gleichen Hersteller und beim gleichen Modell geblieben bin, die seitlichen Sitzstreben jedoch hatten eine andere Position (Höhe und Neigung).
Diese Änderung war so ungeschickt, dass ein neuer Sitz her musste, da es beim alten Sitz nicht möglich war diesen neu zu bohren.
Beim Wechsel von Hersteller A zu B wären die Unterschiede wahrscheinlich noch größer.
Black Adrenalin
Katzendrach
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
Wohnort: Bad Soden

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von Katzendrach »

Hallo

Ich finde Die Idee Super wenn man überlegt wie viele Sitze es gibt in verschiedenen Grössen und Ausführungen .

Da Ist der normale Fahrer meist schon damit überfordert erstmal für seine Körperform einen Sitz zu finden ohne die verschiedenen Härtegrade zu berücksichtigen wobei man auch noch mal unterscheiden muss zwischen Sitzanprobe in irgend einem Gestell und der Fahrt im montierten Sitz mit den fliehkräften im Kart . Da liegen Welten dazwischen und wer kann sich schon zig verschiedene Sitze kaufen und einbauen und Testen ? Die allerwenigsten.

Die meisten werden den Sitz irgend wo probesitzen im Stuhl und dann nach dem Einbau feststellen da muss Ich nachpolstern oä. und dann mit Kompomissen leben

Dazu das leidige Thema mit dem Rippenschutz wobei Ich der Meinung bin wenn der Sitz Passt kann der Rippenschutz entfallen (viele werden aufscheien aber ich sehe das so) oder vielleicht kann der "Rippenschutz" in dem Sitz integriert sein ?? Zumindest ein Denkansatz

Wenn es da eine funktionierende Lösung gäbe wären die verschiedenen Sitzhärten bestimmt das geringste Problem .

Gruß Hagen
Fabian Kessels
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 08:51
Wohnort: Geldern

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von Fabian Kessels »

So, nun gehts langsam vorran. Die ersten Testpersonen wurden nun gefunden und in Kürze werden die ersten Schalen-Prototypen dann gefertigt und in die ersten Karts verbaut! Dann stht der ersten Testfahrt nichts mehr im Wege!
Wenn Ihr hier auf dem Laufenden gehalten werden wollt, findet ihr unter : http://www.kessels-geldern.de/index.php/vists ab jetzt regelmäßig neue Infos, Fotos und Videos von den ersten Einsätzen unserer Schalensitzen.
Und einen namen haben wir auch schon :-) V.I.S.T.S.
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

euren Mut bewundere ich ja fast- nach reichlich Jahren Kartsport haben sich folgende Schalen durchgesetzt.
1.)Tillett.
2.)?
3.)?
4.)?

HVT und deren Derivate mögen gut gewesen sein, sie kamen aber nicht in der breiten Masse an.
Warum? Keine Ahnung, ich denke der Preis spielte ein große Rolle.

Ansonsten hat Tillett es verstanden, Sitze zu bauen, die mit dem Chassis harmonieren.
So was geht wohl nur, wenn man mit den Herstellern zu arbeiten (kann).
Was zumindestens bei den Italienern, je nach Laune, schwierig werden kann.

Ich glaube, ohne eueren Eifer zu bremsen, das ihr den falschen Weg geht.
Ihr fragt die Fahrer, wie der Sitz gefällt. Da bekommt ihr, je nach Coleur eine Antwort.
Der will es schön kuschelig, der hart bretthart. Der eine gerne Aufrecht sitzend, der andere liegend.
Damit deckt ihr einen Bereich ab, der verschwindend klein wird. Viele Hobbyfahrer kaufen ihre
Sitze bei ebay, gebraucht, zerschliffen und kaputt gebohrt. Die werden nicht 150-200 Euro
für einen Sitz ausgeben wollen/können.

Ein Kartrennfahrer, am besten noch einer, der bei einem Hersteller fährt, wird euch sagen können:
Geht oder geht nicht.

Und ich bin der Meinung, das es im Sport darum gehen sollte. Schnell oder nicht schnell.

Wenn ihr einmal seht, wieviel 1cm mehr Neigung in der Sitzlehne, Auswirkungen auf die Rundenzeiten
haben kann, werdet ihr meinen Einwand verstehen. Und, die Werbewirksamkeit von Produkten hängen,
so wie fast keinem anderen Sport wie im Kartsport, von Gewinnen ab.
Win on Sunday, sell on Monday.


Grüße,
Sven

ps: Ayrton Senna baute zwischen den Trainingssitzungen mehrmals seinen Sitz um. Nach vorne, nach hinten,
links und rechts. Er änderte die Höhe und die Neigung. Danach war der Sitz ein Schweizer Käse.
Warum hat der das gemacht? Um die optimale Einstellung für die Bahn, die Gripverhältnisse und das Wetter/ Temperatur
zu finden. Wir haben im Kartsport zum glück nicht viel, was wir verstellen können. Das bisschen was wir haben,
muss jedoch perfekt passen, und da ist der Sitz ein wichtiges instrument.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Sitzschalen nach Körperformabdruck

Beitrag von schröder »

[quote='Fabian Kessels','index.php?page=Thread&postID=265175#post265175']Ok, hier der aller erste Prototyp. Der Block unter der Schale dient nur der Funktion die Schale im Showroom auszustellen. Das Schwarze auf den Bildern ist ein Bezug den wir optional anbieten, für das Kartfahren jedoch wohl nicht geeignet ist. Sitzwinkel, Seitenführung, Rückenhöhe usw. sind je Person individuell bestimmbar. Ebenso wie die Dicke der Konstruktion. Wie gesagt, erster Prototyp nur als erste Info für alle Neugierigen :-)

Die Bodenplatte wird aus Aluminium gefertigt und in der Schale versenkt montiert. Somit trägt diese auch nicht auf![/quote][quote='Fabian Kessels','index.php?page=Thread&postID=265175#post265175']
Ok, hier der aller erste Prototyp. Der Block unter der Schale dient nur der Funktion die Schale im Showroom auszustellen. Das Schwarze auf den Bildern ist ein Bezug den wir optional anbieten, für das Kartfahren jedoch wohl nicht geeignet ist. Sitzwinkel, Seitenführung, Rückenhöhe usw. sind je Person individuell bestimmbar. Ebenso wie die Dicke der Konstruktion. Wie gesagt, erster Prototyp nur als erste Info für alle Neugierigen :-)

Die Bodenplatte wird aus Aluminium gefertigt und in der Schale versenkt montiert. Somit trägt diese auch nicht auf! [/quote]Was denn nun? Auswechselbar oder versenkt montiert? Versenkt ihr die Bodenplatte so, dass diese unter dem Sitz montiert und auswechselbar ist, dann kommst du mit dem Schwerpunkt zu hoch.
Dazu baut ihr gerade damit einen Stabi ein, den an der Stelle keiner braucht.

Sitzwinkel an der Person bestimmbar?
Vergiss´es, normalerweise baut man den Sitz ein, setzt den Fahrer rein und baut den Rest (Pedale etc.) passend drum herum. Weil man die Einbaumasse und das Verhalten des Sitzes kennt.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“