Sitz mit silentblöcken einbauen
Sitz mit silentblöcken einbauen
Und ich dachte immer...Cheetah sei ein Gepard, den den Leopard jagt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Sitz mit silentblöcken einbauen
Ich schließ mich pehaha mal an.
Wer die Vibrationen nicht haben kann hat entweder das falsche Hobby, oder einen kaputten Motor.
Für harte Schläge gilt dasselbe. Falsches Hobby.
Eventuell kriegst du dein Chassis auch nicht mehr abgestimmt.
Das Fahrgefühl ändert sich ja auch und eventuell fehlt das Feedback am Hintern.
Ich hatte auch mal zwei unterm Sitz. An den Seiten aber nicht, weil damit die Abstimmung nicht mehr möglich war und ich die sitzstreben nicht soweit biegen wollte. Die Folge waren dann mehrere gebrochene Sitze weil, die zu viel arbeiten konnten.
Ich hatte bei einem alten Chassis sogar welche am HAS (damals noch Eigenbau) und unterm Sitz. Bei Regen super, im trockenen eine Katastrophe.
Ich benutz auch nur noch Alu oder dicke Plastikklötze.
Wer die Vibrationen nicht haben kann hat entweder das falsche Hobby, oder einen kaputten Motor.
Für harte Schläge gilt dasselbe. Falsches Hobby.
Eventuell kriegst du dein Chassis auch nicht mehr abgestimmt.
Das Fahrgefühl ändert sich ja auch und eventuell fehlt das Feedback am Hintern.
Ich hatte auch mal zwei unterm Sitz. An den Seiten aber nicht, weil damit die Abstimmung nicht mehr möglich war und ich die sitzstreben nicht soweit biegen wollte. Die Folge waren dann mehrere gebrochene Sitze weil, die zu viel arbeiten konnten.
Ich hatte bei einem alten Chassis sogar welche am HAS (damals noch Eigenbau) und unterm Sitz. Bei Regen super, im trockenen eine Katastrophe.
Ich benutz auch nur noch Alu oder dicke Plastikklötze.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
RE: Silentblöcke
Gut, man soll nicht verteufeln, was neu ist. Ich vertraue aber auch darauf, was tausende andere Fahrer sagen.Original von ludwig
Fahre seit 2 Jahren mit Silentblöcken bei meinem Schalter und werde nie mehr ohne diese fahren.
Vorteile:
° Vibrationen vom Motor werden deutlich weniger auf den Fahrer übertragen
° Harte Schläge beim Überfahren von Curbs werden gemildert
° Das Chassis kann "arbeiten"
° Du brauchst keinen Rippenschutz mehr
° Und es brechen auch keine Sitzstreben
Einfach ausprobieren und nicht immer alles so machen, wie es immer schon gemacht worden ist.
Das die Vibs gedämpft werden, kommt auf die Härte und Größe der Blöcke an.
Wird aber sicher etwas bringen.
Harte Schläge der Curbs dämpfen, da müßten sie wieder weicher sein, denn bei Curbs gehts nicht um minimale Bewegungen sondern um langhubige Schläge.
Chassis kann arbeiten, das kommt aber auf den Grip und Strecke an, ob ich das so und immer haben will.
Keinen Rippenschutz mehr, na ja, ich hab nen starren steifen Sitz der 1a sitzt und fahre auch ohne Rippenschutz.
Es brechen keine Sitzstreben. Seitdem mein Chassis kaum noch stempelt, habe ich auch damit keinen Ärger, den ich eh erst 2 hatte.
Andererseits geht Jesolo da einen neuen Weg.......was bisher nicht heißt.
Konkurrenz schläft nicht.
Es gab/gibt auch eigenwillige VA-Konstrucktionen, von Ansehen machen die sogar einen Sinn, nur fahren tuts keiner.
Auf einer Strecke wie Kerpen, auf viel Gummi, könnte dein Gummi das Chassis total klemmen lassen.
Versuch macht kluch......
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Schneemann
- Beiträge: 199
- Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49
Sitz mit silentblöcken einbauen
Falsches Hobby würde ich Etz ned sagen aber warum nicht versuchen etwas zu ändern oder verbessern es fährt ja auch ned jeder die Serienherstellung am Fahrwerk.
Sitz mit silentblöcken einbauen
Da reden alle vom Popometer, und hier wird es gerade "ausgeschaltet".
Sitz mit silentblöcken einbauen
Um es auszuschalten muss man eins besitzen und wenn man keins hat ist es auch kein Verlust.
goomh
goomh
- Schneemann
- Beiträge: 199
- Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49
Sitz mit silentblöcken einbauen
alle rennfahrzeuge die ich kenne besitzen Federeinheiten, und man bekommt auch rückmeldung, ein Kart ist das einzige fahrzeug ( ausgenommen Pocketbike ), das keine elemente besitzt.
und wenn ich als versuch 25 mm silentblöcke einbaue um zu versuchen die vibrationen zu mindern heist das ja nicht, dass ich überhaupt keine rückmeldung bekomme, ( wenn dann im geringeren maße )
silentblöcke sind soweit ich weiß dazu gemacht um bestimmt Frequenzen abzufangen, ich denke, dass ein schlag, ein rutschen oder sonstiges eine andere Frequenz als eine motorbedingte Vibration bei 13 - 16000 upm ist.
ein silentblock der 25 mm hat verbaut 2x M8x8 mm innengewinde hat ca 9 mm Dampungseinheit ( drucklos )
des weiteren beomme ich nicht nur von der hinterachse rückmeldeung am Popometer ( diese dann im anderen Maße widergegeben wird ) sondern auch von Lenkung, Fliegkräfte und weiteres.
aber komplett ausgeschaltet wird er glaub ich ned, und wenn wird alles wieder umgebuat und 20 € sind futsch na und !
ich denke ein versuch ist es wert.
und wenn ich als versuch 25 mm silentblöcke einbaue um zu versuchen die vibrationen zu mindern heist das ja nicht, dass ich überhaupt keine rückmeldung bekomme, ( wenn dann im geringeren maße )
silentblöcke sind soweit ich weiß dazu gemacht um bestimmt Frequenzen abzufangen, ich denke, dass ein schlag, ein rutschen oder sonstiges eine andere Frequenz als eine motorbedingte Vibration bei 13 - 16000 upm ist.
ein silentblock der 25 mm hat verbaut 2x M8x8 mm innengewinde hat ca 9 mm Dampungseinheit ( drucklos )
des weiteren beomme ich nicht nur von der hinterachse rückmeldeung am Popometer ( diese dann im anderen Maße widergegeben wird ) sondern auch von Lenkung, Fliegkräfte und weiteres.
aber komplett ausgeschaltet wird er glaub ich ned, und wenn wird alles wieder umgebuat und 20 € sind futsch na und !
ich denke ein versuch ist es wert.
Sitz mit silentblöcken einbauen
Hallo!
Genau so denke ich auch.
Nur die 25 X 20 Gummis werden seitlich nicht halten. Nimm 50 X 20 mit M10 Gewinde. Die halten, nehmen die hochfrequenten Schwingungen und auch die Belastungsspitzen der Stöße, die beim Fahren auftreten.
Grüße Ludwig
Genau so denke ich auch.
Nur die 25 X 20 Gummis werden seitlich nicht halten. Nimm 50 X 20 mit M10 Gewinde. Die halten, nehmen die hochfrequenten Schwingungen und auch die Belastungsspitzen der Stöße, die beim Fahren auftreten.
Grüße Ludwig
- Dateianhänge
-
- DSC_0208.jpg (65.15 KiB) 298 mal betrachtet
- Schneemann
- Beiträge: 199
- Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49
Sitz mit silentblöcken einbauen
@ ludwig habe jetzt für die Seiten 30 x 20 und für unten 40 x 30 bzw 40 x 25 bestellt 2 x M8 innengewinde. wenn nicht kann man ja immer noch nachbessern und andere verbauen.
Mfg Stefan
Mfg Stefan
Sitz mit silentblöcken einbauen
HI Ludwig,
tue mir mal einen Gefallen, das intessiert mich jetzt.
Umfasse mal mit 2-3 Finger den seitlichen Block und dann stell dich in den Sitz.
Mich würde jetzt mal interessieren, um wie viel der Sitz absackt,bzw. der Block nachgibt. Unten wäre es mit Meßschieber meßbar, Sitzkante --> Bodebblech, vorher-->nachher.
tue mir mal einen Gefallen, das intessiert mich jetzt.
Umfasse mal mit 2-3 Finger den seitlichen Block und dann stell dich in den Sitz.
Mich würde jetzt mal interessieren, um wie viel der Sitz absackt,bzw. der Block nachgibt. Unten wäre es mit Meßschieber meßbar, Sitzkante --> Bodebblech, vorher-->nachher.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
