Kolbenbild

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Philifeman
Beiträge: 101
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 12:19
Wohnort: München

Kolbenbild

Beitrag von Philifeman »

@Pehaha

Super Excel Tabelle, schade nur das alles auf italienisch ist...
pehaha
Beiträge: 8882
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kolbenbild

Beitrag von pehaha »

Das wesentliche ist doch klar
Leerlaufdüse
Luftschraube
Schiebertyp
Typ Düsenstock
Größe Düsenstock
Nadeltyp
Clip
HD
Temperatur
Luftdruck
Luftfeuchte
Gemisch
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Shanghai-Racer
Beiträge: 295
Registriert: Do 28. Apr 2011, 11:58
Wohnort: Gottmadingen

Kolbenbild

Beitrag von Shanghai-Racer »

Danke,

Die Excel verwende ich schon seit einigen Monaten.
Ich habe vor dieses Wochenende noch mit dem Kolben zu fahren und dann mal sehen... werd dann wohl nen neuen reinmachen, hab mit diesem Kolben auch recht viele Bedüsungen versucht...
Hm Vielleicht waren es auch etwas mehr als 15 Minuten jedenfalls war der Motor nicht mehr heiss, hab den Kopf ohne Handschuhe runtergenommen.

Hoffentlich regnet es dieses Wochenende nicht.

@ Pehaha hatte ja eigentlich gehofft dass ich als Wiedergutmachung einmal nen Off-Topic Post machen darf ;)
pehaha
Beiträge: 8882
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kolbenbild

Beitrag von pehaha »

Die Tabelle ist kein Schutzbrief.... :tongue:
Man kann damit auch nicht die Megabedüsung finden, sonder mehr sehen , was passiert, wenn du was veränderst, besonders in Bezug auf die Nadel.

Wenn du eine gute Bedüsung gefunden hast, dann stellst du links (blau) als Referenz rein und dann kannst du bei ändernden Wetterverhältnissen dich der blauen Linie dann annähern.

So ist es mir geraten worden.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Kolbenbild

Beitrag von Sepp »

Hi Peter!

Ja die Exel ist wirklich geil!

Frage:
Machen die Kurven, die als Beispiel hinterlegt sind, im Prinzip Sinn, oder liegen die deiner Erfahrung nach, etwas daneben?

Klar, man muss schon selbst probieren, wo der Hammer hängt.
Dann kann man immer wieder auf die "Referenzkurve" zurück greifen.
Es wäre trotzdem für den Anfang hilfreich zu wissen, ob die Beispielkurven in etwa richtig liegen.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
Kart Seppel
Beiträge: 39
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 00:14
Wohnort: Schwörstadt

Kolbenbild

Beitrag von Kart Seppel »

Original von pehaha
MEINE Frage auch an Alle, muss der Kolben am Rand feucht sein?
Das Bild der Ölkohle ist ja kein Indiz.
Hellas,

ich schau mir das Kolbenbild nach dem ersten turn an indem ich die Zündkerze rauschraube und mit ner LED-Lampe (mit flex. Hals) reinleuchte.
Da sieht man dann ganz gut ob der Kolben am Rand feucht ist, bzw etwas schimmert.
Wenn er nicht feucht ist am Rand dann geh ich i.d.R. fetter.

MFG
Benutzeravatar
LOWO
Beiträge: 227
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 07:12
Wohnort: Damme

Kolbenbild

Beitrag von LOWO »

Hi,

soviel ich weiß. ist die schwarze Linie die Standardbedüsung für einen VM 02B!
Somit sollte man sich hieran nicht orientieren!
Man liegt bei nem TMKZ10 aber schon nah dran....
pehaha
Beiträge: 8882
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kolbenbild

Beitrag von pehaha »

@ Sepp & Seppel

die Exeltabelle bezieht sich irgendwo auf eine Drehzahl von 12.000

Die schwarze Linie basiert hierauf
Carburazione Standard: Emulsionatore Minimo: 45 - Vite Aria 2 giri - Valvola Gas 40 DP 264 - K28 2° tacca - Max 160 - 20°C - 1010 mbar - U.R. 50% - Olio 3%

Das können wir ja schon mal knicken. Angefangen von 3% Öl, DP Düsenstock und 40er Schieber.

Dann, so glaube ich, ich die Linie bis 1/8 Gas viel zu mager, da hätte ich Schiss, das beim Gas weg nehmen der Kolben fest geht.

Interessanter Weise läuft die Linie so dem Level 14 (was auch immer es bedeuten soll) was was wie Lambda 14:1 vorgauckeln könnte. K.A. was diese Linie verkörpert.

Interessant ist die Wirkung der Luftschraube im 1/8 Bereich, aber man sollte sich hüten, an die schw. Linie zu gehen.

Schön zu sehen, wie die versch. Nadeln und Clips arbeiten und ab wann die HD überhaupt Wirkung zeigt.

Ob das in der Praxis besteht, dazu fehlt mir die Erfahrung und Zeit.

Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe.

Mit dem trockenen Kolben fahre ich nun schon recht lange ohne Symtome eines Fressers zu bekommen.

Nur der Kolben ist trocken, Brennraum-Kopf und A-Kanal sind schmierig. 8o
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“