Auf ein CRG gehört einfach ein Maxter!!
....nein spaß.
Also fange ich mal an. Die Verarbeitung ist bei beiden Motoren in Ordnung. Die Kosten einer Revision sind beim Maxter durch die teureren Ersatzteile Grundsätzlich höher. An der Fahrbarkeit beider Motoren liegen die größten Unterschiede. Der TM ist einer der sanftesten Motoren die es gibt, er lässt sich richtig schön sauber und ohne groß ruppeln fahren. Grund hierfür liegt am nutzbaren Drehzahlband. Das nutzbare Drehzahlband vom TM ist niedriger als beim Maxter. Ich sage immer der TM fängt schon an zu Arbeiten wo der Maxter noch lange schläft.

Demnach ist der TM aus der Ecke besser als ein Maxter, der hingegen geht obenrum wie hölle wo der TM schonwieder Feierabend angemeldet hat.
Auf die Rundenzeit gesehen hängt dies aber von der eigenen Fahrweiße ab. Beide Motoren benötigen ihren eigenen Fahrstil, so gibt es Leute die mit einem Maxter schnell sind, aber mit einem TM auf einmal viel langsamer. Umgekehrt genauso. Ich selber fahre seit ich im Schalter sitze Maxter. Demnach habe ich mir von anfang an den Maxter Fahrstil angewöhnt. Mit einem TM war ich einige zehntel langsamer als mit meinem Maxter. Der Maxter ist durch das Drehzahlband halt zickiger. Leistungsmäßig sind beide Motoren bei richtiger Fahrweiße gleichschnell.
Bedüsungsmäßig finde ich den Maxter auch anspruchsvoller als einen TM. Allerdings muss ich sagen das beim Maxter in sachen Fahrbarkeit (zB. Schleppgas) mehr möglich ist als beim TM.
Zum Thema Vibrationen kann ich nichts sagen, da ich noch nie darauf geachtet habe.
Mein Favorit ist und bleibt Maxter.

Obwohl ich ehrlich gestehen muss das der Maxter auf engen und winkligen Strecken im Nachteil ist.