Gibt es wartungsarme Schalter?
Gibt es wartungsarme Schalter?
Jetzt geht das wieder los! :rolleyes:
Stromaggregate. Rüttelplatte. Der kann keine Ahnung haben da bin ich viel schlauer - ich hab nen Schalter... :ironie:
Leute lernt andere Meinungen zu achten und wie man Diskutiert.
Stromaggregate. Rüttelplatte. Der kann keine Ahnung haben da bin ich viel schlauer - ich hab nen Schalter... :ironie:
Leute lernt andere Meinungen zu achten und wie man Diskutiert.
Zuletzt geändert von Vogt am So 15. Jan 2012, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Gibt es wartungsarme Schalter?
@ Vogt
Den größten Teil weshalb die GP Motorradmotoren mehr Leistung haben hast du dir doch selbst erklärt.
Es werden Teile und Materialien eingesetzt die im Kartsport verboten sind.
Zudem verringert so eine extreme Leistung die Lebensdauer dieser Motoren derartig, das sie schon deshalb im Kartsport nicht eingesetzt werden.
Zudem hat dir hier ein sehr erfahrener Tuner und Teamchef erklärt, das die Belastung im Kart nun mal eine ganz andere ist.
Schau dir einfach mal die Schaltvorgänge in einem Kart und in einem GP Motorrad an.
Was verstehst du denn daran nicht?
Den größten Teil weshalb die GP Motorradmotoren mehr Leistung haben hast du dir doch selbst erklärt.
Es werden Teile und Materialien eingesetzt die im Kartsport verboten sind.
Zudem verringert so eine extreme Leistung die Lebensdauer dieser Motoren derartig, das sie schon deshalb im Kartsport nicht eingesetzt werden.
Zudem hat dir hier ein sehr erfahrener Tuner und Teamchef erklärt, das die Belastung im Kart nun mal eine ganz andere ist.
Schau dir einfach mal die Schaltvorgänge in einem Kart und in einem GP Motorrad an.
Was verstehst du denn daran nicht?
Gruß Katana
Gibt es wartungsarme Schalter?
@Katana
Wo die leistung herkommt hab ich ja selbst erklärt das versteh ich schon.
Aber die Belastung ist etwa dieselbe.
Die verkürzten Schaltvorgänge resultieren einzig und allein aus der Übersetztung die für Kartstrecken eben wesentlich Kürzer sind. Also auch verkürzte Zeit zwischen dem Schalten. Das hat mit Belastung nichts zu tun.
Die Kräfte Im Motor bleiben gleich nur die Kräfte dan der Hinterachse ändern sich durch die Sekundärübersetzung.
Wenn man so einen GP Motor aufs Kart baut und den passend Übersetzt erfährt der die gleichen Kräfte wie ein Kartmotor und würde auch nicht beim ersten runterschalten auseinanderfliegen.
Wo die leistung herkommt hab ich ja selbst erklärt das versteh ich schon.
Aber die Belastung ist etwa dieselbe.
Die verkürzten Schaltvorgänge resultieren einzig und allein aus der Übersetztung die für Kartstrecken eben wesentlich Kürzer sind. Also auch verkürzte Zeit zwischen dem Schalten. Das hat mit Belastung nichts zu tun.
Die Kräfte Im Motor bleiben gleich nur die Kräfte dan der Hinterachse ändern sich durch die Sekundärübersetzung.
Wenn man so einen GP Motor aufs Kart baut und den passend Übersetzt erfährt der die gleichen Kräfte wie ein Kartmotor und würde auch nicht beim ersten runterschalten auseinanderfliegen.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Gibt es wartungsarme Schalter?
Ich sage nicht, dass er beim ersten runterschalten auseinander fliegt. Du erinnerst dich wir sind beim Thema Wartungsarme Schalter. Daraufhin sind die Motorradmotoren vorgeschlagen worden.
Ich behaupte wenn du ein Mopet Motor fährst wie ein Kartmotor hält er nicht länger wie ein KArtmotor.
Hinzu kommt, dass das Drehzahlband und die Motorflexibilität nicht zur Kartbahn passt. Davon geht er nicht Kaputt ist aber scheisse zu fahren.
Was die Schaltvorgänge anbelangt kannst du dir so vorstellen.
Wenn ich dir an die Wange haue, stehst du noch. Schlag ich dir in 5 min wieder an die Wange stehst du immernoch. Schlage ich dir 10 mal in der Minute an die Wange liegst du nach der Minute.
Ich will dich nicht angreifen.
Meine Erfahrungen haben bis jetzt immer wieder bestätigt, fahr das was dafür gebaut ist und es macht am meisten Spaß und kostet am wenigsten.
Ich behaupte wenn du ein Mopet Motor fährst wie ein Kartmotor hält er nicht länger wie ein KArtmotor.
Hinzu kommt, dass das Drehzahlband und die Motorflexibilität nicht zur Kartbahn passt. Davon geht er nicht Kaputt ist aber scheisse zu fahren.
Was die Schaltvorgänge anbelangt kannst du dir so vorstellen.
Wenn ich dir an die Wange haue, stehst du noch. Schlag ich dir in 5 min wieder an die Wange stehst du immernoch. Schlage ich dir 10 mal in der Minute an die Wange liegst du nach der Minute.
Ich will dich nicht angreifen.
Meine Erfahrungen haben bis jetzt immer wieder bestätigt, fahr das was dafür gebaut ist und es macht am meisten Spaß und kostet am wenigsten.
Zuletzt geändert von 2TTuner am So 15. Jan 2012, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Gibt es wartungsarme Schalter?
@ Vogt
Wie schon 2T Tuner sagt, die Häufigkeit der Schaltvorgänge macht schon einen deutlichen Unterschied.
Dazu kommen dann solche Dinge wie die Länge der Kette, oder der Ruckdämpfer am Kettenblatt beim Motorrad, das ändert auch die "Härte" der Schläge, die der Motor aushalten muss.
Und wenn es um Wartungsarme Schalter geht, kannst du einen GP Motor eh nicht in die Auswahl einbeziehen.
Motorradmotoren sind nun mal für einen anderen Einsatzzweck konstruiert worden.
Wenn du einen solchen Motor, mit gleicher Leistung wie sie ein Kartmotor hat, nimmst hast du wahrscheinlich keine bessere Haltbarkeit, sondern eine fürs Kart schlechtere Fahrbarkeit und sonst nichts.
Wie schon 2T Tuner sagt, die Häufigkeit der Schaltvorgänge macht schon einen deutlichen Unterschied.
Dazu kommen dann solche Dinge wie die Länge der Kette, oder der Ruckdämpfer am Kettenblatt beim Motorrad, das ändert auch die "Härte" der Schläge, die der Motor aushalten muss.
Und wenn es um Wartungsarme Schalter geht, kannst du einen GP Motor eh nicht in die Auswahl einbeziehen.
Motorradmotoren sind nun mal für einen anderen Einsatzzweck konstruiert worden.
Wenn du einen solchen Motor, mit gleicher Leistung wie sie ein Kartmotor hat, nimmst hast du wahrscheinlich keine bessere Haltbarkeit, sondern eine fürs Kart schlechtere Fahrbarkeit und sonst nichts.
Gruß Katana
Gibt es wartungsarme Schalter?
allein schon wegen der viel höheren dynamischen Lastverteilung beim Mopped und zusätzlich auch noch wegen der kleineren Reifenaufstands- bzw. Kontaktfläche MUSS die Belastung beim Mopped kleiner sein.
@Vogt: ernsthaft, nimm Dir Dirks Beiträge nochmal zu Herzen. Ich glaube er wird in der Sache ein wenig mehr Erfahrung haben als Du.
@Vogt: ernsthaft, nimm Dir Dirks Beiträge nochmal zu Herzen. Ich glaube er wird in der Sache ein wenig mehr Erfahrung haben als Du.
Gruß Jan
Gibt es wartungsarme Schalter?
Lest mal ein paar Beiträge vorher.
Ich habe nur versucht zu erklären wo Leistung und Verschleiss herkommen.
Und jetzt dreht ihr das so hin dass ich GP motoren als Wartungsarme Schalter Vorgeschlagen habe. Hab ich aber nicht.
Ich habe doch geschriben dass das die wartungsintensivsten und sowieso bei weitem die Teuersten.
Man kann problemlos Motorradmotoren als Kartmotoren benutzen nur muss man dann dementsprechend Große nehmen dass sie auch halten.
Also dann nochmal was ich schon geschrieben hab:
Je mehr leistung und Drehzahl bei gleichbleibendem Hubraum desto höher die Kosten und der Verschleiss
Aber wenn man den Hubraum Vergrößert, die Drehzahl senkt und die Leistung beibehält reduziert man den Verschleiß und die Kosten. Dafür muss man das höherte Gewicht in Kauf nehmen.
Es sind eben alles nur Kompromisse.
Darum Laufen 400ccm Hondas mit 30PS gefühlt ewig
und 125ccm Schalter mit 40PS eben nicht
125ccm GP Motoren noch weniger
ein 500ccm Motorradmotor mit 30PS könnte wideum zig Jahre laufen
Je höher die literleistung desto höher die Kosten
Je leichter desto höher dien Kosten
Und je mehr Drehzahl desto höher die Kosten
und umgekehrt genauso.
Einen leichten, hochdrehenden, Motor mit viel Leistung für ganz wenig Geld und kaum Wartungskosten gibt es schlich und einfach nicht. Das ist Träumerei. Es gibt nur Kompromisse.
Und auch ein Kartmotor ist immer ein Kompromiss.
Ich habe nur versucht zu erklären wo Leistung und Verschleiss herkommen.
Und jetzt dreht ihr das so hin dass ich GP motoren als Wartungsarme Schalter Vorgeschlagen habe. Hab ich aber nicht.
Ich habe doch geschriben dass das die wartungsintensivsten und sowieso bei weitem die Teuersten.
Man kann problemlos Motorradmotoren als Kartmotoren benutzen nur muss man dann dementsprechend Große nehmen dass sie auch halten.
Also dann nochmal was ich schon geschrieben hab:
Je mehr leistung und Drehzahl bei gleichbleibendem Hubraum desto höher die Kosten und der Verschleiss
Aber wenn man den Hubraum Vergrößert, die Drehzahl senkt und die Leistung beibehält reduziert man den Verschleiß und die Kosten. Dafür muss man das höherte Gewicht in Kauf nehmen.
Es sind eben alles nur Kompromisse.
Darum Laufen 400ccm Hondas mit 30PS gefühlt ewig
und 125ccm Schalter mit 40PS eben nicht
125ccm GP Motoren noch weniger
ein 500ccm Motorradmotor mit 30PS könnte wideum zig Jahre laufen
Je höher die literleistung desto höher die Kosten
Je leichter desto höher dien Kosten
Und je mehr Drehzahl desto höher die Kosten
und umgekehrt genauso.
Einen leichten, hochdrehenden, Motor mit viel Leistung für ganz wenig Geld und kaum Wartungskosten gibt es schlich und einfach nicht. Das ist Träumerei. Es gibt nur Kompromisse.
Und auch ein Kartmotor ist immer ein Kompromiss.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Gibt es wartungsarme Schalter?
Vogt, worüber dirkutierst Du? Du vergleichst Äpfel mit Birnen, 400ccm mit 200ccm und 125ccm!
Es geht darum: (Etwa) gleiche (Spitzen)Leistung, gleicher Hubraum, in etwa gleichem Bauraum.
Und da ist die Belastung auf dem Kart höher. Punkt! Fakt! Tatsache!
Es geht darum, dass Viele meinen: ich bau mir einen Mopped Motor aufs Kart, der hält dann ewig, weil der das auf dem Mopped auch tut.
Und das stimmt einfach nicht, wenn er standesgemäß gefahren wird. Punkt! Fakt! Tatsache!
Darum geht es, um nichts anderes. Und Du kommst hier mit GP Mopped Motoren die sowieso viel teurer sind und.... was weiß ich.
Und wie Du selbst schon richtig sagst: jeder Motor ist auf seine Anforderungen angepasst, der eine mehr, der andere weniger.
Ich glaube, Du musst hier keinem erzählen, woher Leistung und Verschleiß herkommen. Hier sind schon Einige jahrelang im (Kart)Motorsport unterwegs, und da ist Einiges an Wissen vorhanden. Und ja, Viele wissen Einiges mehr als DU und ich, wenn sie von Motoren reden.
Es geht darum: (Etwa) gleiche (Spitzen)Leistung, gleicher Hubraum, in etwa gleichem Bauraum.
Und da ist die Belastung auf dem Kart höher. Punkt! Fakt! Tatsache!
Es geht darum, dass Viele meinen: ich bau mir einen Mopped Motor aufs Kart, der hält dann ewig, weil der das auf dem Mopped auch tut.
Und das stimmt einfach nicht, wenn er standesgemäß gefahren wird. Punkt! Fakt! Tatsache!
Darum geht es, um nichts anderes. Und Du kommst hier mit GP Mopped Motoren die sowieso viel teurer sind und.... was weiß ich.
Und wie Du selbst schon richtig sagst: jeder Motor ist auf seine Anforderungen angepasst, der eine mehr, der andere weniger.
Ich glaube, Du musst hier keinem erzählen, woher Leistung und Verschleiß herkommen. Hier sind schon Einige jahrelang im (Kart)Motorsport unterwegs, und da ist Einiges an Wissen vorhanden. Und ja, Viele wissen Einiges mehr als DU und ich, wenn sie von Motoren reden.
Gruß Jan
Gibt es wartungsarme Schalter?
also ich glaube, wir drehen uns gerade im Kreis. Ist auch nicht mehr interessant (bestimmt nicht nur für mich), weil das Wintergemotze gerade los geht.
Feststellung: es gibt im Kartsport keinen wartungsarmen Schalter. Was man auch immer darunter verstehen mag.
@Mod
wenn aus eurer Meinung heraus alles Sachliche gesagt wurde, könnte man ein Schlößlein dran hängen, bevor es wieder komisch zu werden beginnt
Feststellung: es gibt im Kartsport keinen wartungsarmen Schalter. Was man auch immer darunter verstehen mag.
@Mod
wenn aus eurer Meinung heraus alles Sachliche gesagt wurde, könnte man ein Schlößlein dran hängen, bevor es wieder komisch zu werden beginnt

Gibt es wartungsarme Schalter?
Komisch ist es schon seit 2 Seiten

Lg Lukas 
"Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life; I've been doing it all my life. And it stands up before anything else." - Ayrton Senna

"Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life; I've been doing it all my life. And it stands up before anything else." - Ayrton Senna